zum Hauptinhalt
Ohne Strom, Wasser und ausreichend Lebensmittel. Ein Mann in der Stadt Siversk im Osten der Ukraine vor zerstörten Ruinen.

Der Wirtschaftsrechtler Christian Tietje sieht die Verwendung russischen Staatsvermögens für den Wiederaufbau in der Ukraine skeptisch. Anders steht es um den Besitz von Oligarchen.

Von Albrecht Meier
Sänger, Weltreisender, Unternehmensberater. Nino Skrotzki hat den Berliner Kneipenchor mit ins Leben gerufen, der 2019 mit Herbert Grönemeyer in der Waldbühne auftrat. Grönemeyer hatte damals zunächst einen professionelleren Chor ausgewählt, war damit jedoch nicht zufrieden – denn die Performance war ihm „zu perfekt“.

Nino Skrotzki, einst Sänger der Band „Virginia Jetzt!“, gründete den Berliner Kneipenchor. Den findet Herbert Grönemeyer nicht zu perfekt, aber echt – und lud ihn in die Waldbühne ein.

Von Sina Möst
Béla Réthy

Béla Réthy kommentiert am Sonntag das Eröffnungsspiel der Fußball-WM. Im Interview spricht er über seinen letzten Reporter-Job, Kritik an Katar und seinen Weltmeister-Tipp.

Von Markus Ehrenberg
Sebastian Czaja
FDP - Landesvorsitzender der FDP Berlin 
Aufgenommen in seinem Buero oder auf den Fluren im 
Abgeordnetenhaus Berlin in der Niederkirchnerstraße, Berlin Mitte
Foto: Doris Spiekermann-Klaas

In manchen Ländern ist die Isolationspflicht für Corona-Infizierte bereits aufgehoben worden. Sebastian Czaja will nun auch in Berlin den „Normalzustand“ wieder herstellen.

An der Einkaufsstraße Istiklal in Istanbul legen Menschen Blumen für die Opfer des Anschlags nieder.

In der Türkei wurden nach dem Anschlag bereits 17 Menschen festgenommen. Nun wurden im Nachbarland weitere mögliche Komplizen gefasst - doch eine Inhaftierte wurde wieder freigelassen.

Ricarda Lang wurde in Filderstadt geboren.

Die Grünen-Chefin will sich die Fußball-WM nicht anschauen. Im Interview spricht sie auch über Erfolge auf der Klimakonferenz, schmerzhafte Kompromisse bei Gas und Kohle.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Der Senat hatte das Dragoner Areal in Kreuzberg vom Bund zurückgekauft.

Landeseigene Modellprojekte steuern in die Krise. Günstige Wohnungen, Ateliers und Gewerbe sind ohne mehr Landeshilfen nicht mehr finanzierbar, warnen Experten.

Von Ralf Schönball
Eine Soldatin hält bei der Beerdigung des Raketen-Todesopfers sein Bild in den Händen.

Dem getöteten 62-jährige Lagerverwalter wurde bei einem Staatsbegräbnis am Samstag die letzte Ehre erwiesen. Am Sonntag soll auch das zweite Todesopfer beerdigt werden.

Menschen protestieren am Potsdamer Platz in Berlin gegen das Mullah-Regime.

Erneut haben sich Hunderte bei einer Demonstration in Berlin mit den Menschen im Iran solidarisiert. Hier berichten einige, was sie auf die Straße treibt.

Von Nassim Rad
19.11.2022, Berlin: Die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für die anstehende Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, Bettina Jarasch, spricht bei der Sitzung des Landesausschusses ihrer Partei. Sie hatte die Grünen bereits im Vorjahr in den Wahlkampf geführt. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Grünen haben Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin für die Berlin-Wahl gewählt. Chancen auf den Sieg bestehen. Doch in einem wichtigen Feld kann Jarasch nicht punkten.

Von Christian Latz
Die große Weihnachtstanne vor dem Brandenburger Tor. (Archivfoto)

Ab Montag wird es am Brandenburger Tor weihnachtlich. Dann wird wieder ein Weihnachtsbaum auf dem Pariser Platz aufgestellt. Dieses Jahr kommt er aus Thüringen.

Zähe Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz.

Der Weltklimagipfel galt beinahe als gescheitert. Nun gibt es vorläufige Ergebnisse. Die deutsche Außenministerin warnte davor, das 1,5-Grad-Ziel aufzugeben.

Erika Rischo ist 82 Jahre alt und macht etwa 25 Stunden pro Woche Sport.

Bei „TikTok“ ist sie ein Star, dabei hat Erika Rischko erst mit 55 Jahren zum Sport gefunden. Im Interview spricht sie über ihre Motivation und Fans, die sie als Oma haben wollen.

Von Laura Dahmer
Gianni Infantino setzt kurz vor Beginn der WM noch einen drauf.

Einen Tag vor dem WM-Eröffnungsspiel fühlt sich Gianni Infantino „arabisch, schwul und behindert“. Seine Aussagen schockieren. Das Problem: Der Fifa-Boss kann es sich leisten.

Ein Kommentar von Inga Hofmann
Künstler tanzen während der Eröffnungsfeier.

Die WM in Katar konnte nicht verhindert werden, weil ihre Absage auch das Funktionieren unseres Lebensmodells in Frage gestellt hätte. Denn da stehen Wohlstand und Ethik im Widerspruch.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Michael Bienert im Innenhof des Nicolaihauses.

Spaziergänge durch die Zeit: Michael Bienert, Stadtführer und Berlinologe, entführt in seinem neuen Buch ins 18. Jahrhundert.

Von Dorothee Nolte
Ein Berliner Polizeiwagen im Einsatz. (Symbolbild)

In Schöneberg ist der Eingangsbereich einer Synagoge demoliert worden. Nun haben Staatsschutz und Staatsanwaltschaft einen Verdächtigen identifiziert.

Protest der Umweltaktivisten von „Extinction Rebellion“ vor dem Adidas-Flagshipstore in Berlin.

Die Aktivisten begründeten ihren Protest gegen die WM mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltauswirkungen im Gastgeberland Katar. Adidas ist offizieller Fifa-Partner.

ARCHIV - 07.09.2022, Berlin: Jürgen Hardt (CDU) spricht in der Generaldebatte zum Haushalt im Bundestag. (zu dpa: «CDU-Außenpolitiker für Zurückhaltung gegenüber Katar vor Fußball-WM») Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, fordert nachhaltige Reformen im WM-Gastgeberland Katar. Zudem müsse die FIFA „Korruption endlich ausmerzen“.

Von Albrecht Meier
Der FIFA-Präsident Gianni Infantino.

Am Tag vor dem Eröffnungsspiel kritisiert Gianni Infantino „heuchlerische Kritik“ am WM-Gastgeber. Er verstehe nicht, wieso die Fortschritte in Katar nicht anerkannt würden.

Das Trainingszentrum des Al Shamal Sports Club und WM-Camp des deutschen Teams.

Wie bei früheren WMs bereitet sich die deutsche Elf wieder weit ab vom Schuss auf die Spiele vor. Dieses Mal hinter monströsen Mauern. Gewohnt wird in einer Nobelherberge.

Von Tim Jürgens
Stromleitungen in Bayern.

Regional kann es Experten zufolge im Januar und Februar zu kurzen Blackouts kommen. Viele Kommunen seien darauf nicht ausreichend vorbereitet.

Parkplätze vor einer Anlage der Deutsche Wohnen in Lichtenberg.

Leere Flächen sind in Berlin ein rares Gut. Manchen Grundbesitzer verführt das zu Gier – und zu ärgerlicher Platzverschwendung, wie unser Autor erlebt hat.

Eine Kolumne von Hans-Hermann Kotte
Bettina Jarasch hatte die Berliner Grünen bereits im Vorjahr in den Wahlkampf geführt.

Die Berliner Grünen haben Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl gewählt. Die derzeitige Verkehrssenatorin will Berlin unabhängig von fossilen Energien machen.

Von Christian Latz
Der neue Name der Grünanlage in der Nähe des Steglitzer Kreisels wurde auch in der Ukraine wahrgenommen.

Steglitz-Zehlendorf setzt ein Zeichen der Solidarität: Ein Grünzug wurde nach der ukrainischen Partnerstadt Charkiw benannt. Das blieb nicht unbemerkt.

Von Boris Buchholz
Wahlurnen mit Stimmzettelumschlägen für die Briefwahl in Dresden

Die gesellschaftliche Differenzierung lässt es logisch wirken: Mehr Parteien bilden mehr Standpunkte ab. Das birgt Risiken – und Chancen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
04.09.2022 , Muenster Münster , Spurensuche im Umfeld des Täters Nuradi A. nach dem tödlichen Schlägen gegen Transmann Malte C. Trauerstelle und Tatort für den verstorbenen Transmann Malte C. in Münster. *** 04 09 2022 , Muenster Münster , search for clues in the environment of the perpetrator Nuradi A after the fatal beating of transman Malte C mourning place and crime scene for the deceased transman Malte C in Münster

Die Zahl der transfeindlichen Taten ist weltweit erschreckend hoch. Auch Deutschland hat in diesem Jahr ein trans Todesopfer zu beklagen. Ein Gastbeitrag zum Transgender Day of Remembrance.

Von Michaela Dudley
Die selbstbetitelte „beste Boyband seit One Direction“ Brockhampton.

Das texanische Kollektiv Brockhampton veröffentlich kurz hintereinander die Alben „The Family“ und „TM“. Es sollen ihre letzten sein – und sie überzeugen nur teilweise.

Von Alexander Kloß