zum Hauptinhalt
Polizisten durchsuchen am 22. Februar den Bürgerpark in Pankow. Dort hatte eine Passantin ein vermisstes fünfjähriges Mädchen schwer verletzt gefunden. Es starb trotz Reanimation in einem Krankenhaus.

Mit mehreren Messerstichen wird ein Mädchen in einem Gebüsch entdeckt. Sein 19-jähriger Babysitter wird festgenommen. Nun ist eine mögliche Tatwaffe aufgetaucht.

Noch feuern Drohnen in Kriegen, hier im ukrainischen Vuhledar, erst auf menschlichen Befehl hin. Doch der Druck, die KI entscheiden zu lassen, wächst.

Waffen werden immer smarter. Forscher warnen, dass ein Einsatz autonomer Waffensysteme nur noch eine Frage der Zeit sein könnte. Die Weltgemeinschaft ist uneins, wie sie damit umgehen soll.

Von Ralf Nestler
Empfindlicher Rückschlag für Boris Herrmann und sein Team Malizia: Auf Etappe drei hat die Mannschaft auf dem deutschen Boot ein wichtiges Vorsegel verloren.

Auf der 3. Etappe des Ocean Race verliert Boris Herrmanns „Malizia“ ein Vorsegel. „Guyot“ kehrt mit einem Schaden am Rumpf nach Kapstadt zurück.

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof im März 2022.

Zu Beginn der russischen Invasion gab es eine große Spendenbereitschaft. Ein Jahr später ist diese deutlich zurückgegangen – Hilfe wird aber weiterhin benötigt. Ein Videobericht.

Von Jana Demnitz
Der neue RTL-Bachelor David Jackson der 13. Staffel 2023.

Am 1. März startet die 13. Staffel vom Bachelor. Wir verraten die genauen Sendetermine und ob man die Staffel auch via Livestream verfolgen kann.

Von Miriam Rathje
Soldaten der Wagner-Gruppe in Bachmut

Die neue Taktik soll die Personal- und Munitionsprobleme auffangen. Experten erwarten, dass der Fokus auf Frontalangriffe keine größeren Durchbrüche verspricht.

Von Christopher Stolz
Der gefasste Straftäter wird im Gefängnis-Krankenhaus in Brandenburg an der Havel behandelt.

Der Gesundheitszustand des 64-Jährigen sei ernst, hieß es aus dem Justizministerium. Der Mann wurde am Dienstag auf einem Hochsitz festgenommen.

Das Hemsing-Festival findet 160 Kilometer nördlich von Oslo statt.

Die Geigerinnen Eldbjørg und Ragnhild Hemsing veranstalten ein Festival in dem Dorf nördlich von Oslo, in dem sie aufgewachsen sind: Klassik und Folklore gehen hier eine natürliche Verbindung ein.

Von Corina Kolbe
Stärker im Schwarm: Wenn sich viele Kleine zusammenschließen, kann am Ende etwas Großes entstehen.

Die EU will, dass Verbraucher in Massenverfahren schneller zu ihrem Geld kommen. Doch Verbraucher- und Justizministerium können sich nicht einigen.

Von Heike Jahberg
2500 Euro verdienen Zugbegleiter bei der Bahn nach fünf Jahren, sagt die Gewerkschaft EVG.

Die Tarifrunde im Schienenverkehr könnte eskalieren. Mit dem scharfen Ton gegen die Bahn will die Gewerkschaft EVG vor allem ihre Mitglieder besänftigen.

Von Thomas Wüpper
Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug.

Zwei Männer zeigen auffällig starkes Interesse an parkenden Autos. Als sie auf ungewöhnliche Weise eine Fensterscheibe eindrückten, gehen Zivilpolizisten dazwischen.

Eine Gasflamme brennt auf einem Küchenherd in einer Wohnung.

Unter großem zeitlichen Druck entstanden erst die Gasumlage, dann die Gas- und Strompreisbremse. Einige Mängel hätten mit mehr Zeit verhindert werden können.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Blaulicht auf Polizeifahrzeug.

Erst hielt ein Mann in der U-Bahn plötzlich ihr Smartphone in der Hand, dann stellte die Besitzerin den flüchtenden Dieb selbst. Sie hielt ihn fest, bis die Polizei kam.

Für den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam fordert die Linke ein kostenloses Schülerticket - doch ist genug Geld dafür da?

In der Stadt beginnt die politische Debatte um die richtigen Prioritäten im Etat für 2023 und 2024. Schon jetzt gibt es viele Pläne, aber wenig Geld.

Von Henri Kramer
So sieht der Potsdamer Haushalt in Papierform aus. Das Planwerk ist aber auch als CD erhältlich.

In dem Planwerk sind noch zu viele Unbekannte enthalten. Und es birgt viel kommunalpolitischen Sprengstoff.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht mit Linda Zervakis, Journalistin, Moderatorin und Autorin, auf der re:publica 2022 über Digitalpolitik in der Zeitenwende.

TV-Moderatorin Zervakis soll für ein Interview mit Olaf Scholz eine „Kostenpauschale“ bekommen haben vom Kanzleramt. Die CDU-Abgeordnete Gräßle wollte mehr wissen – und fühlt sich belogen.

Von Jost Müller-Neuhof
Claudio Abbado (1933 - 2014)

In diesem Jahr wäre Claudio Abbado 90 geworden. Eine Box mit 257 CDs erinnert an den Dirigenten, der seine Mitmusizierenden stets zu selbstständigem Denken ermutig hat.

Eine Kolumne von Frederik Hanssen
Der Eingang zum globalen Saatguttresor auf Spitzbergen ragt in der Nähe des Polarstädtchens Longyearbyen aus der verschneiten Berglandschaft empor.

Der globale Saatguttresor auf Spitzbergen ist zu einer Art arktischer Arche Noah für die Pflanzenvielfalt geworden. Nun kam Nachschub an.

Botschaft der Islamischen Republik Iran in Deutschland.

Das Auswärtige Amt hatte zuvor zwei iranische Botschaftsangehörige zu unerwünschten Personen erklärt. Die Antwort des Iran sei „willkürlich und ungerechtfertigt“.

Dieses Bild parkender Autos in der Mittelstraße soll bald Vergangenheit sein - wenn die Stadtverordneten denn entscheiden.

Eigentlich galt das Konzept für ein Zentrum mit weniger Parkplätzen als entscheidungsreif. Doch nun sehen die Stadtverordneten noch Beratungsbedarf.

Von Henri Kramer
Oberamtsanwalt Andreas Winkelmann leitet die Abteilung, die vor allem verbotene Kraftfahrzeugrennen verfolgt.

Oberamtsanwalt Andreas Winkelmann erzählt von verbotenen Autorennen, typischen Tätern und Teslas als Beweismittel. Dazu: ein Polizei-Video wie im Krimi.

Von Stefan Jacobs
Kurz vor der Körperverletzung: Wenn der Radfahrer die Tür rammt oder beim Ausweichen stürzt, macht Autofahrer oder Autofahrerin sich strafbar.

Rund 60.000 Straftaten werden im Berliner Straßenverkehr jährlich angezeigt. Jede Unachtsamkeit kann Autofahrer zu Straftätern machen.

Von Stefan Jacobs
Jan Kingreen wechselte vom Berliner Dom nach Potsdam und ist ab 1. März neuer Pfarrer der Garnisonkirchgemeinde. Am Sonnabend um 18 Uhr wird er in der Nikolaikirche in das neue Amt eingeführt.

Jan Kingreen wird am Samstag in das Amt eingeführt. Starre Gottesdienstzeiten hält er für unattraktiv. Wie beim Streamen müssten Angebote bei Bedarf abrufbar sein.

Von Klaus D. Grote
Läuft bei Wolfsburg. Alexandra Popp (li.) Rebecka Blomqvist und freuen sich.

Die Norddeutschen und der FC Bayern sind im Halbfinale des DFB-Pokals. Auch Freiburg und Zweitligist RB Leipzig sind noch im Rennen.

Von Ulrike John, dpa
Sitz der Wirecard AG in Aschheim (Archivbild)

Der Prozess gegen die früheren Wirecard-Manager Markus Braun und Co wird nach einer Unterbrechung nun fortgesetzt. Sind Lehren gezogen worden aus der Affäre? Drei Fachleute geben ihre Einschätzung.

Von Felix Kiefer
Auch in Erfurt: Stromzuführung und Aufzugsvorrichtung für eine Bogenlampe in der Johannesstraße (1913)

Licht aus Strom, das Prinzip erfand bereits ein britischer Erfinder Anfang des 19. Jahrhunderts. Doch erst Jahrzehnte später konstruierte Werner Siemens die ersten Bogenlampen, die Straßen erhellten.

Eine Kolumne von Birgit Herden
Polizisten nahmen die mutmaßlichen Täter vorläufig fest.

Das Motiv der Tat ist unklar. Zuvor war am Dienstagabend in Bernau ein Streit zwischen den drei Personen eskaliert.

Im Jahr 1991 erhielt die ganze Stadt dreistellige Liniennummern. Die BVG erklärt, was hinter der Nummerierung steckt.

N wie Nachtbus, X wie Expresslinie – logisch. Aber wie kommt es zu Liniennummern wie 171, M29 und Co? Die BVG hat die Codes nun entschlüsselt.

Itamar Ben-Gvir, Polizeiminister von Israel, spricht vor der wöchentlichen Kabinettssitzung mit Journalisten.

Ein Mann soll die Ermordung des rechtsextremen israelischen Ministers Ben Gvir geplant haben. Der Verdächtige soll Geld von „terroristischen Elementen eines Nachbarlandes“ erhalten haben.

Anhänger der rechtsextremen Kleinstpartei „Die Rechte“ lassen bei der Demonstration ihre Fahnen wehen.

Ein Forschungsverbund will vorhandenes Wissen und neue Erkenntnisse interdisziplinär und im Austausch von Wissenschaft und Praxis zusammenführen.

Linda Teuteberg, FDP-Politikerin aus Potsdam.

Die Bundestagsabgeordnete positioniert sich klar gegen die Aktivitäten der „Letzten Generation“. Am Montag hatten sich Aktivisten auch in Potsdam auf die Straße geklebt.

Von Benjamin Lassiwe