zum Hauptinhalt
Sam Altman, the chief executive of OpenAI, at the company's headquarters in San Francisco on Monday, March 13, 2023. The company has unveiled new technology called GPT-4 four months after its ChatGPT stunned Silicon Valley. (Jim Wilson/The New York Times)

OpenAI-Gründer Sam Altman gruselt sich manchmal selber vor der Künstlichen Intelligenz, die seine Firma schuf. Privat bunkert er Waffen, Gasmasken und Antibiotika. Ein Porträt.

Von Barbara Nolte
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, setzt sich mit seiner Stiftung für Straßenkinder in Berlin ein.

Eine hohe Millionenspende ermöglicht den Bau eines Hauses für Jugendliche ohne Obdach. Auch andere Prominente unterstützen das Projekt.

Von Elisabeth Binder
Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien, spricht während der Fragestunde des Premierministers im Unterhaus.

Konservativen Gegnern zum Trotz kommt London einer Einigung im Nordirland-Konflikt näher. 515 Abgeordnete des britischen Unterhauses stimmten für einen wichtigen Teil des EU-Kompromisses.

Der Arzt Michael Rausch impft in seiner Praxis Schöneberg am Nollendorfplatz 3-4 in Berlin-Schöneberg mit dem Impfstoff Astra gegen Corona - Covid-19. Aufgenommen am 6. Mai 2021. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Die Corona-Impfungen in Deutschland sollen auf breiterer Front gratis möglich bleiben. Dabei wird man sich an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission orientieren.

HANDOUT - 22.03.2023, Nordrhein-Westfalen, Freudenberg: Der Sarg von Luise steht in der evangelischen Kirche in Freudenberg, in der der Trauergottesdienst stattfinden wird. Mit einer Trauerfeier nehmen Angehörige der getöteten zwölfjährigen Luise aus Freudenberg im Siegerland Abschied von dem Mädchen. Foto: -/Evangelische Kirchengemeinde Freudenberg/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Vor mehr als einer Woche wurde die 12-jährige Luise tot aufgefunden. In engem Kreis haben Freunde und Verwandte nun Abschied von dem Mädchen genommen.

Sahra Wagenknecht.

Ihre Partei forderte eine Abgabe auf Millionenvermögen. Das hindert Sahra Wagenknecht aber nicht daran, sich von Schweizer Vermögensverwaltern für einen Vortrag bezahlen zu lassen – und nicht nur das.

Von Claudia von Salzen
Fahrraddiebstahl in Berlin. Nur das Vorderrad eines Fahrrades ist noch übrig.

2022 wurden in Berlin so viele Fahrräder wie seit Jahren nicht gestohlen. Dabei haben sich zuletzt auch neue Problemorte herausgebildet. Ein Überblick über die größten Hotspots.

Von Christian Latz
Sollte es zu einer Anklage gegen Trump kommen, wäre es das erste Mal, dass ein ehemaliger US-Präsident angeklagt wird.

Wie mehrere US-Medien berichten, wird die Grand Jury in der Schweigegeldaffäre nicht wie geplant am Mittwoch tagen. Eine mögliche Anklage des Ex-Präsidenten verzögert sich damit.

Von Leah Nowak
Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand, Symbolbild.

In einem der größten Betrugsfälle im Zusammenhang mit Corona-Testzentren in Berlin steht das Urteil bevor. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Strafe von mehr als zehn Jahren Haft.

 Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M), spricht mit Wolfgang Schmidt (SPD, r.), Kanzleramtsminister, und Boris Pistorius, (SPD,l.), Verteidigungsminister.

Offen wie selten zuvor tritt der Frust der grünen Regierungspartner über FDP und SPD zutage. Der Kanzler hält trotzdem nichts von Machtworten.

Von
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler
Die Hauptdarstellerin Girley Charlene Jazama hat als Beraterin auch am Drehbuch mitgearbeitet.

Die namibische Schauspielerin Girley Charlene Jazama spielt im historischen Drama „Der vermessene Mensch“ die weibliche Hauptrolle. Im Interview spricht sie über die Folgen des Genozids in ihrem Land und die Notwendigkeit des Erinnerns.

Von Jan-Philipp Kohlmann
Vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin wollen Pflegekräfte für eine Kammer demonstrieren

Das Landesparlament könnte im April über ein Gesetz für eine Kammer für Pflegekräfte debattieren. Viel hängt davon ab, was die künftige Koalition möchte.

Von Hannes Heine
Robert Habeck vor der Klausur der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Weimar.

Die Grünen sind von der Ampel-Koalition zunehmend genervt. Wie schlimm es ist, sieht man an zwei bemerkenswerten Auftritten von Robert Habeck.

Von Valerie Höhne
Die Astronomen kamen zu dem Schluss, dass Oumuamua entweder wie ein Pfannkuchen oder wie eine Zigarre geformt sein muss.

Lange verblüffte er Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun gibt es eine Erklärung.

Von Rainer Kayser, dpa
Das schwedische Parlament stimmte am 22. März 2023 für den NATO-Beitritt Schwedens.

Die Mehrheit im Parlament in Stockholm hat sich für einen Nato-Beitritt ausgesprochen. Außenminister Billström ist überzeugt, die letzten Hürden bis Juli überwunden zu haben.

Der Schriftsteller Wolfgang Koeppen (1906 -1996)

Eine Lehrerin in Ulm hält den Roman für unzumutbar – Baden-Württembergs Kultusministerin Therese Schopper besteht aber trotz dessen drastischer Sprache auf der Pflichtlektüre fürs Abitur.

Von Caroline Fetscher
Bücher im Visier

Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ dürfte nicht der einzige Roman bleiben, dem eine diskriminierende Sprache vorgeworfen wird.

Von Gerrit Bartels
„One Love“-Binde der WM in Katar. Wird in Zukunft wieder von schwarz-rot-goldener Kapitänsbinde ersetzt.

Bloß keine Politik mehr, sondern nur noch Fußball, Fußball, Fußball. Doch die Kapitänsbinde ist vor dem Neustart der Nationalmannschaft schon wieder ein Thema.

Von
  • Arne Richter, dpa
  • Klaus Bergmann, dpa
„Amateurbühne Vineta 1900 e.V“, kurz Vineta-Bühne.

Seit 123 Jahren spielen Menschen unterschiedlicher Hintergründe beim Verein Vineta gemeinsam Theater. Das aktuelle Stück ist in der Neuköllner Oper zu sehen.

Von Masha Slawinski
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesbildungsministerin, gibt der dpa Deutsche Presse-Agentur im Bundesministerium für Bildung- und Forschung ein Interview am 24. Juni 2022
Stark

Monatelang wurde gefeilt an der Reform des umstrittenen Sonderarbeitsrechts für Hochschulen und Forschungsinstitute. Trotzdem erntete die Ampel mit ihrem Vorschlag einen Shitstorm. Und jetzt? 

Von Jan-Martin Wiarda
Gewerkschaftsmitglieder in der Charité-Belegschaft beteiligten sich in den vergangenen Wochen häufiger an Warnstreiks.

Die Dienstleistungsgewerkschaft bestreikt Donnerstag, Freitag und Montag den öffentlichen Dienst. Am Montag ist bundesweit der Verkehr betroffen.

Von Alfons Frese
Die „Stumpff-Locke“ erwies sich als ergiebigste Quelle für Beethovens Erbinformation.

Er ist berühmt für seine Musik – und dafür, dass er viel davon bei fortschreitendem Gehörverlust schrieb. Eine Erbgutanalyse gibt nun Einblicke in Ludwig van Beethovens Krankengeschichte.

Von Patrick Eickemeier
Die früheren Kleingartensparte Angergrund (Archivbild).

Der Investor legt zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt ein Angebot für das umstrittene Areal vor - dort könnten bis zu 500 Menschen unterkommen.

Von Henri Kramer
Greek Prime Minister Kyriakos Mitsotakis speaks on Capitol Hill in Washington, DC, on January 8, 2020. (Photo by JIM WATSON / AFP)

Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis zieht die Parlamentswahlen auf Mai vor. Ein genaues Datum im Mai soll jedoch noch nicht feststehen.

Zelte von Obdachlosen in Berlin.

Aus Wut über die Trennung soll eine Frau in Berlin das Zelt ihres Ex-Partners angezündet haben. Der Mann hatte zu dem Zeitpunkt in dem Zelt geschlafen.