zum Hauptinhalt
Polizeibeamte stehen am Silvesterabend hinter explodierendem Feuerwerk.

Die Berliner Polizei will Ausschreitungen wie in der Silvesternacht im vergangenen Jahr verhindern. Deshalb ist an einigen Orten das Böllern zum Jahreswechsel strikt untersagt.

Von Anne-Sophie Schakat
Die meisten Supermärkte schließen am frühen Nachmittag – aber nicht alle.

Es fehlt noch Sekt, die Zwiebeln für den Salat sind alle oder Eiswürfel werden dringend benötigt? Hier können Berliner auch am Silvester-Sonntag einkaufen.

Von Isabella Grahl
Anfang des Jahres verursachte der Klimawandel in Ostafrika die schlimmste Dürre in seiner Geschichte: Eine Turkana-Frau auf dem Weg zum Brunnen.

Die internationale Gemeinschaft scheint von den humanitären Krisen dieser Welt überfordert – weil Hilfe oft falsch organisiert ist. Was wir besser machen könnten.

Ein Gastbeitrag von Corina Pfitzner
Eine Liste mit Lebenszielen gilt als Garant für ein intensives Dasein. Doch es spricht vieles dafür, ohne Pläne ins neue Jahr zu gehen.

Eine Liste mit Zielen und Wünschen gilt als Garant für ein intensives Dasein. Doch es spricht vieles dafür, ohne Pläne durchs Leben zu gehen. Ein Essay.

Ein Essay von Hannes Soltau
Damals wie heute ein Mittelpunkt der Feierlichkeiten: das Brandenburger Tor.

Die Staatsmacht griff zum Säbel, das Volk warf Steine: Als die Obrigkeit den Berlinern zu Königs Geburtstag das Knallen untersagte, begann die Feuerwerksrevolution. Es ging blutig zu.

Von Andreas Austilat
Der Senat von Berlin.

Alle Ressorts müssen sparen – auch Innen- und Bildungsverwaltung. Dies geht aus einem Schreiben des Finanzsenators hervor. Kürzungsvorschläge sollen bis Februar gemacht werden.

Von Anna Thewalt
Inflation, Leitzins, Konjunktur – alles zu abstrakt? Auf diese Zahlen sollten Sie wirklich schauen, um zu verstehen, wie die Wirtschaft sich 2024 entwickeln wird.

Inflation, Leitzins, Konjunktur – alles zu abstrakt? Auf diese Zahlen sollten Sie wirklich schauen, um zu verstehen, in welche Richtung sich Deutschland 2024 entwickelt.

Von
  • Timo Brücken
  • Felix Kiefer
  • Simon Frost
  • Max Mergenbaum
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen im November werden an vielen Orten rote Schuhe aufgestellt, zur Erinnerung an die Opfer von Femiziden. 

Das 24-Seiten-Heft von Ruth-Maria-Thomas „wie ich frau bin“ brachte mir dieses Jahr Tränen, Hoffnung und ein Gefühl der engen Verbundenheit mit anderen Frauen.

Ein Kommentar von Teresa Rübel
Passanten hatten das Opfer vor einem Hauseingang in der Vinetastraße gefunden.

Im Fall in der Vinetastraße erstochenen Pflegers hat es am Samstag eine Festnahme gegeben. Ein 25-Jähriger sitzt in Untersuchungshaft. Ihm wird Mord aus Habgier vorgeworfen – und zur Vertuschung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ingo Salmen
Ein palästinensischer Junge sitzt auf den Trümmern eines zerstörten Gebäudes nach einem israelischen Angriff in Rafah im südlichen Gazastreifen.

Fast drei Monate dauert der Krieg in Gaza. Rund die Hälfte der Bevölkerung dort sind Kinder. Mehr als 100 von ihnen sterben am Tag. Worunter leiden die überlebenden Kinder am meisten?

Von Maxi Beigang
Die Church of England will eigenständige Feiern für Homosexuelle anbieten. 

Die anglikanische Kirche segnet homosexuelle Paare, immer mehr weibliche Führungskräfte in Finnland, das New Yorker Metropolitan Museum gibt Raubkunst zurück und Ottawa lässt bald nur noch Fahrzeuge ohne CO₂-Ausstoß zu.

Ein Exemplar von „Heartstopper“ in einem ungarischen Buchladen.

Eklats um kontroverse Veröffentlichungen, aktuelle Rezensionen und immer wieder Asterix: Das waren 2023 die meistgelesenen Tagesspiegel-Artikel zu Comicthemen.

Von Lars von Törne

Nach Verbot der antiisraelischen Demonstration in der Silvesternacht wird es auch keine pro-israelische Gegendemonstration geben. Der Anmelder hat sie zurückgezogen. 

Von Alexander Fröhlich
Bei der Documenta fifitee wurde das wegen antisemitischer Bildinhalte kritisierte  Großbanner «People’s Justice» des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf dem Friedrichsplatz abgehängt.

Wie geht’s weiter bei der Weltkunstschau, die gerade ihre größte Krise erlebt? Geschäftsführer Hoffmann hofft, dass nach all den Skandalen weiter kritische Kunst präsentiert werden kann.

Touristen gehen in großen Gruppen durch das Stadtzentrum von Venedig.

Erst Entscheidungen gegen Kreuzfahrtschiffe, dann eine Eintrittsgebühr für Tagesbesucher: Nun beschließt die Lagunenstadt weitere Maßnahmen.

Gemeinsam im Mixed erfolgreich: Zverev (l.) und Kerber.

Angelique Kerber verliert zwar ihr erstes Match nach 18 Monaten Baby-Pause. Im Mixed mit Alexander Zverev bekommt sie aber noch eine zwei Chance – und nutzt sie.

Im Planetarium können Kinder das Weltall erleben

Wer am letzten Tag des Jahres mit Kindern etwas Besonderes erleben möchte, hat dazu an einigen Orten in der Stadt Gelegenheit. Acht Tipps vom Planetarium übers Theater bis hin zum 5D-Kino.

Von Lucie Schrage
Michael Grubert (SPD), Bürgermeister von Kleinmachnow, erklärt anhand von Fotos, weshalb es sich bei dem gesuchten Raubtier um keine Löwin handelt.

Erinnern Sie sich richtig ...? Zum Jahresende lädt Team Checkpoint Sie ein, sich in 40 Fragen durch das Berlin-Jahr 2023 zu rätseln.

Von
  • Jessica Gummersbach
  • Lotte Buschenhagen
  • Ann-Kathrin Hipp
So in etwa guckte Dominic Thiem auch, als er die Schlange entdeckte.

Dominic Thiem erlebt in Brisbane einen Schreckmoment, als eine Schlange auf dem Platz auftaucht. Der Referee unterbricht die Partie, ein Experte rückt an. Das Tier entpuppt sich als besonders giftig.

Die James-Simon-Galerie, Besucherzentrum und zentraler Eingang der Berliner Museumsinsel.

Unter den Kulturinstitutionen gilt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit vier Millionen Besuchen als riesiger Tanker. Aber eben auch etwas behäbig. Die angeschobene Reform verspricht mehr Beweglichkeit.

Von Gerd Roth, dpa
Am Unfallort haben Menschen Kerzen und Kuscheltiere abgelegt. Eine 37-jährige Mutter und ihre elfjährige Tochter waren bei dem Unfall ums Leben gekommen.

Zeugenaussagen und Videos bestätigen die ersten Erkenntnisse der Polizei zum Tod einer Mutter und ihrer Tochter auf einem Gehweg in Passau: Alles deutet auf einen Unfall hin.

Eine Gasheizung könne teuer werden, warnt Geywitz.

Statt einer neuen Gasheizung sollten Verbraucher schnell auf klimafreundlicheres Heizen umsteigen, rät Bauministerin Geywitz. Ein Anreiz: Der Klima-Geschwindigkeitsbonus.

Neben dem Coronavirus gibt es für diese Zeit ungewöhnlich viele Rhinovirusinfektionen (Erkältungen) sowie zunehmend RSV- und Grippefälle.

Derzeit gibt es sehr viele Atemwegserkrankungen. Dadurch entsteht ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden, wie das IfW-Institut einem Medienbericht zufolge berechnet hat.

Vida Mikneviciute und Jonas Kaufmann beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker 2023.

Chefdirigent Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker präsentieren zum Jahresende Ausschnitte aus Opern von Richard Wagner – aber wie! Der Abend dürfte nur für Erwachsene geeignet sein.

Von Frederik Hanssen
Neben einigen Berliner Sport-Highlights in diesem Jahr stach das Spiel zwischen dem FC St. Pauli und Hapoel Tel Aviv für unseren Autor heraus.

Die Auswahl zum Spiel des Jahres fiel unserem Autor äußerst schwer. Eins hatten aber alle gemeinsam, der Ausgang war vollkommen egal.

Von Daniel Goldstein
Britische Medien berichteten von frustrierten Eurostar-Reisenden am Bahnhof St. Pancras in London, deren Pläne für Silvester zu platzen drohten. 

Viele, die zum Jahreswechsel reisen wollten, saßen erstmal fest: Die Bahnstrecke unter dem Ärmelkanal konnte nicht durchfahren werden. Inzwischen läuft der Verkehr wieder

Wie schafft man es, Schenkende nicht vor den Kopf zu stoßen?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Das schlimme Geschenk.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
In Polen stationierte Patriot-Luftabwehrsysteme

Eine russische Rakete ist in den Nato-Luftraum über Polen eingedrungen. Während Soldaten nach Trümmerteilen suchen, protestiert Polen offiziell gegenüber Moskau.

War wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung angeklagt: der ehemalige Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann.

Der frühere Fußball-Profi sollte nach dem Willen der Anklage zu einer Bewährungsstrafe verurteilt werden, kam aber glimpflicher davon. Jetzt muss das Landgericht München neu verhandeln.

Missbrauch und Belästigung werden auch durch das Nichtstun von Menschen im Umfeld der Betroffenen erleichtert.

Viele Fälle von Missbrauch und Belästigung durch Kollegen, Trainer oder Mitschüler bleiben folgenlos. Wieso? Vier Faktoren spielen dabei eine zentrale Rolle.

Von Selina Bettendorf
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, unterstützt den Vorschlag von Winfried Kretschmann zu einer Kommission.

Nach dem Karlsruher Urteil diskutiert die Politik über Änderungen der Kreditfinanzierung von Investitionen. Doch welcher Weg wäre der beste?

Von Albert Funk
Berq

Ob Indie, Soul oder Rap, diese acht Newcomer aus dem deutschsprachigen Raum könnten im neuen Jahr von sich reden machen.

Von Sofia Paule
Henrik Falk wird der neue Vorstandsvorsitzende der BVG.

Henrik Falk will den Nahverkehr revolutionieren. Bei der Hamburger Hochbahn trieb er Visionen voran, bei der BVG muss er akute Probleme lösen. Kann er die hohen Erwartungen erfüllen?

Von Christian Latz
Im Wartezimmer einer Arztpraxis.

Wer in Deutschland einen Facharzttermin benötigt, braucht Geduld. Die Wartezeiten dürften sich nach Einschätzung der Kassenärzte 2024 nochmal verlängern.

Nachdenklicher Sieger. Hinter Andreas Wellinger liegen sehr wechselvolle Jahre.

Mit seinem emotionalen Sieg in Oberstdorf weckt Skispringer Wellinger Hoffnungen auf einen Tournee-Gesamterfolg. Dabei hat er seit Olympia-Gold in Südkorea sportlich viel durchgemacht.

Von Patrick Reichardt, dpa
Ein Detektiv, wie man ihn sich vorstellt... wohl aber nicht die Realität.

Wie können Bewohner nachweisen, dass der Vermieter falsche Angaben macht? Einfach eine Mail an Herrn Wegner schicken, den Mann für „hochdiskrete Recherchen“. Der Tagesspiegel hat ihn getroffen.

Von Teresa Roelcke
Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen am Brandenburger Tor in Berlin.

Es sind international bekannte Bauwerke in Berlin, an denen immer wieder auch protestiert wird. Abgeordnete aus CDU und CSU sehen einen „Missbrauch“ – und fordern Maßnahmen.

Die Quadriga im Lärmgewitter: Auch diesmal steigt die große Silvesterparty am Brandenburger Tor.

Die Hauptstadt ist still wie selten, bevor die Silvesterpartys steigen. Über die Ruhe vor dem Sturm und die wohltuenden und die trügerischen Seiten der Stille.

Ein Kommentar von Christiane Peitz
Manuela Schwesig (SPD) Ministerpraesident von Mecklenburg-Vorpommern im Portrait beim Fernsehinterview im Rahmen der1040. Bundesratssitzung, Berlin, 15.12.2023

Die Menschen in Deutschland treiben nach Ansicht von Ministerpräsidentin Schwesig nicht nur steigende Preise und hohe Flüchtlingszahlen um. Für Frustration sorge auch der Dauerstreit in der Ampel.