zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Entsprechend den deutsch-deutschen Vereinbarungen über Verbesserung des Eisenbahnverkehrs von und nach West-Berlin haben auf den Bahnhöfen Wannsee und Charlottenburg bereits Bauarbeiten im Auftrag der DDR-"Reichsbahn" begonnen, obgleich die Alliierte Kommandatur in einer Anordnung festgestellt hatte, daß solche Arbeiten ohne Vorlage von Plänen durch die "Reichsbahn" nicht geduldet würden. Die augenblicklichen Arbeiten werden von den zuständigen Amerikanern und Engländern als Vorarbeiten angesehen.

Mit einem Drei-Tage-Ticket zum Preis von 16 Mark (ermäßigt 8 Mark) will Kultursenator Christoph Stölzl (CDU) mehr Touristen für die Museen der Stadt begeistern. Das "Schaulust-Ticket", das in ähnlicher Form bislang nur in den Staatlichen Museen galt, berechtigt zum Eintritt in rund 60 Einrichtungen.

Im Fall der seit einer Woche verzweifelt gesuchten 12-jährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde sieht sich die Polizei wachsender Kritik ausgesetzt. Viel zu spät sei der Zusammenhang zwischen einem ausgebrannten VW Polo und dem Verschwinden des Mädchens erkannt worden, beklagten sich Einwohner.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Helm-Affäre kommt Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher teuer zu stehen. 250 000 Mark pro Tag muss der Kerpener nach einem Brüsseler Gerichtsurteil zahlen, falls er nicht sofort wieder den Kopfschutz von "Sports Europe - Bell Racing" trägt.

Grassierende Tierseuchen, eine verfestigte Baukrise und die anhaltende Talfahrt in Ostdeutschland bremsen 2001 die Aufwärtsentwicklung des heimischen Handwerks. Dramatische Umsatzeinbrüche von derzeit 40 Prozent müssen im Zuge der Rinderseuche BSE die deutschen Fleischer verkraften, sagte der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer, im Vorfeld der Internationalen Handwerksmesse in München.

Berlins Restaurantgäste haben bislang noch nicht mit gesteigertem Misstrauen auf die BSE-Affäre reagiert. In den letzten Monaten seien nur zwei möglicherweise falsch deklarierte Fleischproben zur Untersuchung eingereicht worden, sagte Dr.

Von Bernd Matthies

Zur Zeugenvernehmung von "Ferrero"-Managern hat die SPD Schokoladen-"Küsschen" mitgebracht. Doch die meisten TV-Teams, die bislang die Aufklärungsarbeit des Untersuchungsausschusses des hessischen Landtags zur CDU-Finanzaffäre in Bildern festgehalten haben, sind zur 25.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die Wirtschaftsminister der Länder lehnen mehrheitlich die von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller beabsichtigte Verlängerung des Briefmonopols der Deutschen Post AG ab. Neun der sechzehn Bundesländer hätten sich für einen entsprechenden Beschlussantrag von Hessen und Rheinland-Pfalz ausgesprochen, hieß es am Donnerstag in Mainz nach einer Konferenz der Länderminister.

Einen Start Dieter Baumanns bei einem der vier großen deutschen Marathonläufe wird es ohne eine vorherige Aufhebung seiner Dopingsperre durch den internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF) nicht geben. Nachdem bekannt wurde, dass Dieter Baumann am kommenden Mittwoch in einer Gerichtsverhandlung unter anderem ein Startrecht für den Hamburg-Marathon am 22.

Die Carl-Zeiss-Stiftung wird sich eine neue, moderne Struktur geben. Noch im Laufe des Jahres soll der erste Teil eines neugefassten Status fertiggestellt werden, sagte Roland Voigt, Finanzchef der Carl-Zeiss-Stiftung auf der Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag in Frankfurt.

Den Fans der Chicago Bulls kommen im United Center beim Blick an die Hallendecke regelmäßig die Tränen. Sechs Meisterschafts-Banner hängen dort sauber aufgereiht, hinzu kommt noch eine rötlich leuchtende "72".

Nach dem dramatischen Kurseinbruch der Aktien der Jenaer Intershop AG haben Anwälte eine Sammelklage von Aktionären gegen das Unternehmen in den USA eingereicht. Sie sei Ende Februar am Hauptsitz des Unternehmens in San Francisco vorgelegt worden, teilten die Kanzleien Shalov Stone & Bonner und Rotter am Donnerstag in München mit.

Russland will mit Vietnam künftig stärker wirtschaftlich und militärisch zusammenarbeiten. Bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in dem kommunistischen Land vereinbarten beide Staaten, ihre Kooperation bei Ölförderung, Stromerzeugung, Schiffbau sowie im Banken- und Tourismussektor auszuweiten.

In den Hochwassergebieten in Mosambik haben am Donnerstag noch immer mehr als hunderttausend Menschen auf ihre Evakuierung gewartet. Vielerorts scheiterte die Rettung der Menschen nach Angaben internationaler Hilfskräfte an der mangelnden Infrastruktur, vor allem im Verkehrs- und Telekommunikationsnetz.

Eigentlich ist alles so wie immer in der Werbung: Im gemütlichen Esszimmer sorgen Kerzen und zwei Gläser Rotwein für romantische Stimmung. Wenn jetzt vom Herd noch eine symphatische Frauenstimme verkündet, das Essen sei fertig, weiß der Fernsehzuschauer, dass er in der klassischen Familienidylle der Lebensmittelwerbung ist.

Um 1990 standen die Pixies nach dem überragenden Album-Dreigestirn "Surfer Rosa", "Doolittle" und "Bossanova" an der Schwelle zur Rockstar-Walhalla. Dann schien sie plötzlich die Lust zu verlassen: Sie veröffentlichten eine verstörende Hardrock-LP, verzankten sich und gingen getrennte Wege.

Die Uhr zeigt fünf Minuten vor elf, als Software-Milliardär Bill Gates unfreiwillig zum Hauptdarsteller der amerikanischen Nachrichtensendungen wird. Im Ballsaal eines Hotels in der Innenstadt von Seattle hält der Microsoft-Gründer gerade einen Vortrag vor Technologie-Experten, als - von der Linse einer Kamera eingefangen - das gesamte Gebäude ins Zittern gerät.

Von Friedemann Diederichs

Irgendwo fängt jede Fernseh-Erinnerung an. Meine beginnt 1966, bei "Flipper"; jene schwarzweiße US-Serie um "Flipper, Flipper, jeder kennt ihn, den klugen Delfin", wie das Titellied verkündete.

Von Joachim Huber

Innerhalb der EU-Kommission gibt es noch keine Einigkeit darüber, ob es Übergangszeiten für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern aus Beitrittsstaaten geben soll. EU-Erweiterungskommissar Günther Verheugen wies Donnerstag mit Nachdruck einen Artikel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) zurück, nach der die Kommission eine Übergangsfrist von vier Jahren für sinnvoll halte.

Das Bundeskriminalamt hat zwei Iraker wegen des Verdachts der Spionage festgenommen. Generalbundesanwalt Kay Nehm teilte am Donnerstag mit, den beiden am Montag und Mittwoch festgenommenen Männern werde vorgeworfen, seit Anfang des Jahres in verschiedenen deutschen Städten Aufträge eines irakischen Geheimdienstes ausgeführt zu haben.

Angesichts der zunehmenden Gewalt durch albanische Unabhängigkeitskämpfer erwägt die Nato einen Militäreinsatz in der südserbischen Presevo-Region. Das Problem werde derzeit zwischen den Mitgliedern des Nordatlantischen Bündnisses erörtert, sagte ein Sprecher des französischen Außenministeriums am Donnerstag in Paris.

Wenn Partner einer "wilden Ehe" sich gemeinsam ein Haus kaufen, tragen sie nach Trennung und Verkauf der Immobilie auch gemeinsam den Gewinn oder Verlust. Die Partner handeln dabei wie eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft (GbR), geht aus einer Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig (OLG) hervor.

Die Mehrheit der jungen Generation in der Bundesrepublik will nach einer Umfrage in erster Linie Spaß haben und das Leben genießen. Für 84 Prozent der Bundesbürger unter 30 Jahren bestehe der Sinn ihres Lebens darin, glücklich zu sein und möglichst viel Freude zu haben, ergibt sich aus einer Befragung des Allensbacher Instituts für Demoskopie.