zum Hauptinhalt

Die Nato will die Kfor-Truppen im Kosovo um etwa 1000 Soldaten verstärken, um so die Grenzen zwischen dem Kosovo und Mazedonien besser sichern zu können. Während Spanien und Frankreich in der Sitzung des Nato-Rates am Mittwoch bereits zusätzliche Truppen zugesagt haben, teilten deutsche Diplomaten zunächst mit, es werde noch darüber nachgedacht, ob zusätzliche Soldaten geschickt werden könnten.

Zwei französische Regierungsmitglieder haben am Dienstag ihr Ausscheiden aus dem Kabinett und ihren Wechsel in die Kommunalpolitik angekündigt. Wohnungsbaustaatssekretär Louis Besson und seine Kollegin für Alten- und Behindertenfragen, Dominique Gillot, wollen ihre bei den Kommunalwahlen vom Wochenende behaupteten Bürgermeisterposten einnehmen und deshalb die Regierung verlassen.

Der Streit um die Schulen erhitzt die Gemüter in den Landtagswahlkämpfen in Baden-Württemberg wie in Rheinland-Pfalz. In Hessen hat die CDU vorgemacht hat, dass das Thema Unterrichtsausfall eine Wahl mit entscheiden kann.

Von Bärbel Schubert

Als Reaktion auf die Gefechte der letzten Tage in Mazedonien fordert die Nato von den Kfor-Staaten zusätzliche 1400 Soldaten. Zugleich verstärkte die Nato nach eigenen Angaben inzwischen ihre Truppen an der Grenze zwischen dem Kosovo und Mazedonien, um die Nachschubwege der albanischen Rebellen nach Mazedonien zu unterbrechen.

Die CDU wollte die Fünf-Millionen-Mark-Spende des Hamburger Unternehmers Karl Ehlerding aus dem Jahr 1998 nach Darstellung der Wochenzeitung "Die Zeit" systematisch verschleiern. Neue Dokumente belegten das Bemühen, die größte Einzelspende in der Geschichte der CDU geheim zu halten.

Zu viel Stärke kann leicht zum Nachteil werden. Ariel Scharon hat in Washington zwar einen doppelten Triumph eingefahren: Als Clinton noch im Weißen Haus regierte, war der israelische Rechtsaußen kein willkommener Gast - jetzt empfing ihn Nachfolger Bush mit hohen Ehren.

In den letzten Monaten war wenig Gutes von der lange erfolgsverwöhnten IT-Branche zu hören. Wenn sich die Hard- und Software-Hersteller, die Netzwerk-Firmen sowie die Internet-Anbieter nun zur CeBIT 2001 in Hannover treffen, wird man sich allenfalls wehmütig an die Zeiten erinnern: damals, als Euro-Einführung, Jahr-2000-Fehler und Internet-Hype der Branche einen Boom nach dem anderen bescherten.

Von Kurt Sagatz

Der Kommandant des amerikanischen Marine-U-Boots "Greeneville", Scott Waddle, hat am Dienstag überraschend die Verantwortung für den Zusammenstoß mit einem japanischen Fischerei-Schulschiff übernommen. Vor einem Untersuchungsausschuss der Marine sagte Waddle, es tue ihm aufrichtig Leid um den Verlust von Menschenleben.

Der Schwede Carl Bildt muss seinen Auftrag als UN-Beauftragter für den Balkan möglicherweise wegen heimischer Kritik an umstrittenen Geschäftsaktivitäten aufgeben. Alle Medien des skandinavischen Landes berichteten am Mittwoch in großer Aufmachung über grobe Menschenrechtsverletzungen im Sudan durch Investitionen des Erdölkonzerns Lundin Oil.

Der Konflikt in Mazedonien, ausgelöst durch albanische Extremisten, verlangt eine politische Lösung. Deren Hoffnung, einen Flächenbrand auszulösen und die KFOR-Einheiten zu instrumentalisieren, darf sich nicht erfüllen.

Wo sich die folgende Geschichte zugetragen hat, wann und ob überhaupt - das wissen wir nicht. Verlegen wir sie versuchsweise ins Elsässische in die Zeiten einer dieser frühen deutsch-französischen Wirren, bei denen die Heere des Grafen von und zu .

Von Robert Birnbaum

Selbst Brandenburgs reguläre Kabinettspressekonferenz musste am Mittwoch aus Rücksicht auf diesen Termin ausfallen. Schließlich sei Stolpe auf "Staatsbesuch" in Potsdam, wie es salopp in der Staatskanzlei hieß: Also, "König Manfred" zur Visite beim Kronprinzen Matthias.

Von Thorsten Metzner

Wer als Anleger Orientierung bei den Bankstrategen sucht, wird derzeit enttäuscht. Denn die Tipps der Experten sind widersprüchlich: "Erhöhen Sie Ihr Aktien-Engagement und kaufen Sie Technologiewerte", rät Europa-Stratege Mark Howdle von Salomon Smith Barney, der Investmenttochter des weltgrößten Finanzkonzerns Citigroup.

Als "chose légère" und "chose charmante" besingt Simone Nold die Liebe aus der Feder Gabriel Faurés. Leicht wie ein Vogel ist dieser Sopran, schwingt sich in der Rilke-Vertonung "Lacrimosa" von Ernst Krenek mühelos in schwindelerregende Höhen auf, bewahrt selbst in den halsbrecherischsten Sprüngen ihren ebenmäßigen Glanz.

Von Isabel Herzfeld

Die deutsche Tourismusbranche will mit einer Weiterbildungsoffensive für Hotels und Gastronomie kundenfreundlicher werden. Vom kommenden Sommer an wollen einzelne Industrie- und Handelskammern im Zusammenspiel mit dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft entsprechende Lehrgänge für Mitarbeiter anbieten.

Wertpapierkennnummer: 886 455 Umsatz 2000: 17,03 Milliarden Euro KGV 2002 (geschätzt): 27,4 Marktkapitalisierung: 88,21 Milliarden Euro Internet: www.astrazeneca.

Komponist möchte man nicht sein in diesen Zeiten. Der Fortschritt, der zur Triebfeder der kompositorischen Entwicklung des vergangenen Jahrhunderts avanciert war, hat seine Verbindlichkeit verloren.

Von Volker Straebel

Die asiatische Leitbörse in Tokio hat am Mittwoch ein ebenso spektakuläres wie zweifelhaftes Kursfeuerwerk erlebt. Am ersten Handelstag nach der drastischen Lockerung der Geldpolitik durch die japanische Zentralbank schoss der Nikkei-Index für 225 führende Aktienwerte um 912,97 Punkte oder 7,5 Prozent auf 13 103,94 Punkte nach oben.

Im Innenhof des Hauptstadtstudios Unter den Linden, wo das ZDF ein weiteres "nachtstudio" der Lyrik aufzeichnet, treten die Dichter nicht neben ein Wasserglas, sondern vor eine Riesenwoge. Unermüdlich überschlägt sie sich auf einer Monitorwand, und auf der Bühne davor lodert auf einem Bildschirm ein brennendes Kaminfeuer.

Auch jenseits seines Goethe-Marathons strebt Peter Steins Faust-Ensemble zur Weisheit letztem Schluss: In stetem Rollentausch erforschen neun Schauspieler - teils improvisatorisch, teils streng formal - den Brudermord und greifen zu diesem Zweck auf Friedrich Koffka zurück. Den nämlich inspirierte die alttestamentarische Geschichte von Kain und Abel zu einem expressionistischen Einakter.

In Portugal geboren und doch im Ruhrgebiet aufgewachsen, das hat bei Telmo Pires auch die Sehnsucht nach dem Geburtsland erzeugt. Und ihn zum Fado geführt, dem "Tango Portugals", jenem wehmütigen Gesang, der im 19.

Das Schöne an Guy Ritchies Filmen ist, dass man sie nicht nacherzählen kann. Ein Freund versuchte mir einmal die Handlung von "Bube, Dame, König, Gras" zu erklären, aber nicht einmal die grundlegendsten Personalfragen (wer mit wem gegen wen?

Von Martin Schwickert

Beim angeschlagenen schwedischen Handy-Produzenten Ericsson sind offenbar durchgreifende Veränderungen an der Spitze sowie ein umfassendes Sanierungsprogramm notwendig. Mehrere Zeitungen in Stockholm berichteten am Mittwoch, dass der derzeitige Chef der Finanzgesellschaft Investor, Percy Barnevik, Aufsichtsratschef Lars Ramqvist ablösen soll.

Kleine Jungs werden, nach ihrem Berufsziel befragt, vielleicht bald "K & L-Agent" antworten. Russell Crowes neuester Rolle zufolge ist das eine attraktive Mischung aus Superhirn, Söldner und Seelsorger.

Das Berliner Softwarehaus PSI hat wegen hoher Sonderabschreibungen das vergangene Jahr mit einem Verlust abgeschlossen. Im operativen Ergebnis sei die angekündigte Trendwende aber erreicht worden, sagte Dietrich Jaeschke, Firmengründer und Vorstandsmitglied der PSI AG, bei der Vorstellung der Bilanz am Montag in Berlin.

Filmregisseure, die immer wieder mit demselben Komponisten zusammen arbeiten, sind nichts Ungewöhnliches. Von einer künstlerisch notwendigen Beziehung kann man freilich nur selten sprechen.

Von Frank Noack

Es war deutlich zu spüren, dass sich das Vermeer Quartett besonders intensiv mit der zeitgenössischen europäischen Musik beschäftigt. Mit dem bis zum Äußersten reduzierten Material von Kurtág ging es ebenso nachtwandlerisch sicher um wie mit Schubert oder Smetana.