zum Hauptinhalt

Schräg hinter dem Reichstag liegt das Haus der Bundespressekonferenz. Morgens eilen hier Reporter an ihre Tische, um über die große Politik zu berichten.

Von Robert von Rimscha

Den Triumph, ihren Umweltminister Jürgen Trittin jetzt ans Messer zu liefern, wollen die Grünen der CDU nicht gönnen. Eine "offene, aber solidarische" Diskussion wünscht sich Fraktionschef Rezzo Schlauch, als er am Dienstag zur Sitzung seiner Abgeordneten im Berliner Reichstag kommt.

Von Matthias Meisner

Horst Seehofer hält sich erkennbar zurück. "Diese Rentenreform können und werden wir nicht mittragen", sagt er trotzig einen Tag vor Beginn des Vermittlungsverfahrens über den Gesetzentwurf von Sozialminister Walter Riester.

Trotz Turbulenzen an den Börsen glaubt Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) nicht an einen Niedergang der Internet-Wirtschaft. Sie sei keine Modeerscheinung, sagte er zur Verleihung des Deutschen Internetpreises am Dienstag auf der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover.

Euroland steht erstmals seit zwei Jahren vor einer Senkung der Leitzinsen. Angesichts eingetrübter Konjunkturaussichten wächst der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB), dem Vorbild der US-Notenbank zu folgen und für die zwölf Euroländer das Zinsniveau nach unten zu drücken.

Griechenland: Eleftheropoulos - Patzatzoglou (beide Olympiakos Piräus), Bassinas, Goumas (beide Panathinaikos), Georgatos (Olympiakos) - Karagounis (Panath.), Zagorakis (AEK Athen), Konstantinidis (Hertha BSC) - Niniadis (Olympiakos) - Charisteas (Aris Saloniki), Liberopoulos (Panath.

Der Streit um den Umgang mit Stasi-Akten zwischen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und der Bundesbeauftragten Marianne Birthler hat offenbar Folgen für die Besetzung des Direktorenpostens der Stasi-Unterlagen-Behörde. "Es ist nicht gelungen, die Nachfolge rechtzeitig im Einvernehmen zwischen Innenministerium und der Bundesbeauftragten zu regeln", sagte Birthler bei der Verabschiedung des Direktors Peter Busse am Dienstag.

Palästina: Unterstützung für Intifada und die Palästinensische Autonomiebehörde. Die Auszahlung der beim Sondergipfel in Kairo zugesagten eine Milliarde Dollar für die Palästinenser soll beschleunigt werden.

Von Andrea Nüsse

Als die arabischen Staatschefs, Präsidenten und Könige zur feierlichen Eröffnungssitzung ihres ersten ordentlichen Gipfels seit 1990 im Königlichen Kulturzentrum in Amman zusammenkamen, war der Hauptstreitpunkt noch immer ungeklärt: Das Verhältnis zwischen Irak und Kuwait. Dieses Thema wollten die Staatschefs öffentlich am Liebsten auch gar nicht mehr berühren.

Von Andrea Nüsse

Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors kann weiter gebaut, der Baustopp nach den Worten von Bausenator Peter Strieder im Herbst aufgehoben werden, was man auf der Baustelle aber erst im Frühjahr 2002 sehen wird. Voraussetzung ist allerdings, dass die Baukosten auf 76 Millionen Mark begrenzt werden und sich der Bund zur Hälfte daran beteiligt.

Von Brigitte Grunert

Mit dem Bau eines "Schweizer Viertels" auf dem Gelände der ehemaligen Andrews Barracks in Lichterfelde-West soll in Kürze begonnen werden. Zwischen Baseler-, Altdorfer, Glarner- und Lausanner Straße wurden in den verangenen Monaten die restlichen Quartiere, Garagen und Werkstätten der Amerikaner abgetragen, um neuen Häusern Platz zu machen.

Bei zwei Bombenanschlägen palästinensischer Extremisten innerhalb weniger Stunden sind am Dienstag in Jerusalem ein palästinensischer Selbstmord-Attentäter getötet und zahlreiche Israelis zum Teil lebensgefährlich verletzt worden. Die Explosionen ereigneten sich, während im jordanischen Amman die Staats- und Regierungschefs der arabischen Welt über Maßnahmen gegen Israel berieten und nur Stunden, nachdem ein Heckenschütze in Hebron das zehn Monate alte Kind eines jüdischen Siedlers durch einen Kopfschuss getötet hatte.

Zum Thema Chronologie: Der jüngste Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Europa Nach Ermittlungen des britischen Landwirtschaftsministeriums ist die Verfütterung von Restaurantabfällen aus illegal eingeführtem Fleisch an Schweine die Ursache für den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auf der Insel. Man sei einem Schmuggelring auf die Spur gekommen, der Fleisch aus dem Fernen Osten eingeführt habe.

Hohe Kiesberge auf der Fahrbahn, dazu quer gelegte Baumstämme und Stacheldraht als Absperrung: Die Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg gleicht zwischen dem Ortsteil Wartenberg und der Gemeinde Lindenberg im Nordosten längst vergessenen Mauerzeiten. Doch hier wird kein Film gedreht, hier befindet sich ein kleines Dorf im Aufstand.

Von Claus-Dieter Steyer

Trotz massiver Proteste hat der erste Castor-Transport nach Gorleben seit 1997 am Dienstag ohne größere Verzögerungen Niedersachsen erreicht. Bei Einbruch der Dunkelheit kam es allerdings zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.

Angesichts der apokalyptischen Szenen von einem nicht mehr benutzten Flugplatz in Nordwestengland wächst in Großbritannien die Kritik an dem Massenschlachtprogramm der Regierung. Während Lastwagen und Planierraupen auf dem Flugfeld von Great Orton dabei sind, jeden Tag über 10 000 Schafsleichen in ein großes Loch zu schieben, ließ Premierminister Tony Blair durchblicken, dass er die bisher ablehnende Haltung zu Impfungen gegen die Maul- und Klauenseuche überdenkt.

Von Matthias Thibaut

Der einstige Zwerg erstarrt nicht mehr vor Ehrfurcht. Nach einigen Achtungs-Erfolgen auf internationaler Ebene - wie zuletzt auch beim 1:2 gegen Deutschland in Leverkusen - begegnet Außenseiter Albanien dem Fußball-Mutterland mit einer gehörigen Portion Respektlosigkeit.

Richard Williams fuhr schwere Geschütze auf. "Der Ku-Klux-Klan lebt, der Rassismus hat unser Land fest im Griff, man wollte mir ans Leben", donnerte der Vater der Tennis spielenden Schwestern Venus und Serena Williams und strich sich immer wieder mit der Hand über sein T-Shirt, auf dem eine Karikatur seiner selbst abgebildet war: "Als Serena das Finale von Indian Wells spielte, sagte ein Zuschauer zu mir: Ich wünschte, es wäre 1975, damals hätten wir einem Nigger wie dir bei lebendigem Leib die Haut abgezogen.

Mit Produkten rund um den Quizshow-Trend sowie den Zauberlehrling Harry Potter will die Dino Entertainment AG in diesem Jahr die Verlustzone verlassen. Der Anbieter von Kinder- und Jugendmedien war 2000 mit einem Minus von 15,0 Millionen Mark (7,7 Millionen Euro) vor Steuern in die roten Zahlen gerutscht.

Der Überlebenskampf des Nürnberger Elektronikkonzerns Grundig geht in eine neue Runde. "Es geht nicht um Standorte, sondern um Grundig insgesamt," sagte Großaktionär und Aufsichtsratschef Anton Kathrein nach einer Aufsichtsratssitzung am Dienstag in München.

Der seit Monaten anhaltende Streit um die Eigentumsstruktur des Berliner Stromversorgers Bewag könnte noch in in dieser Woche beigelegt werden. Wie aus Kreisen der Beteiligten verlautete, wird das Schiedsgericht am Donnerstag erneut darüber beraten, ob der amerikanische Bewag-Eigentümer Mirant (26 Prozent) (vormals Southern Energy) im vergangenen Sommer berechtigt war, der Eon AG zu untersagen, 49 Prozent der Bewag-Aktien an die Hamburger Electricitätswerke HEW zu verkaufen.

Nach der erfolgreichen Bewältigung der Holzmann-Krise will die BHF-Bank ihre Marktposition in Deutschland deutlich ausbauen. Das zum niederländischen Finanzkonzern ING gehörende Institut erzielte im vergangenen Jahr Rekordergebnisse, wie Vorstandssprecher Peter Gloystein am Dienstag in Frankfurt am Main sagte.

VW bereitet sich offenbar auf eine weitere Akquisition vor. Der Autokonzern plant den Rückkauf weiterer zehn Prozent eigener Aktien, außerdem soll die Hauptversammlung dem Vorstand eine Option auf eine Kapitalerhöhung um 130 Millionen Euro bis Juni 2006 einräumen.

Seit nunmehr einem Jahr befinden sich sowohl der Deutsche Aktienindex Dax als auch der Euro-Stoxx-50 Index in einem Abwärtstrend. Aus der notwendig gewordenen Konsolidierung nach dem Aufschwung von November 1999 bis März 2000 ist inzwischen allerdings eine sich beschleunigende Talfahrt geworden.

Wäre Werner Müller ein Unternehmer, könnte man durchaus verstehen, dass er das Briefmonopol der Post AG bis zum Jahr 2007 verlängern will. Schließlich befreit das Postgesetz den bundeseigenen Konzern von jedem Wettbewerbsdruck beim Transport und der Verteilung von Briefen.

Von Antje Sirleschtov

Haben wir nicht ganz hinten im Herzkämmerlein und in den letzten Fädchen unserer Seelen Befürchtungen gehegt und Angst gespürt, ohne viel darüber zu reden? Und ist es uns nicht am Ende immer wieder gelungen, die unheilvollen Gedanken beiseite zu schieben?

Von Lothar Heinke