zum Hauptinhalt

Ueli Roost, Konzernchef und Verwaltungsratspräsident der Schweizer Sulzer AG, hat am Montag alle Firmenfunktionen niedergelegt. Wie das Unternehmen mitteilte, ist der sofortige Abtritt Roosts eine Reaktion auf den Widerstand der Aktionäre und soll dazu beitragen, den unfreundlichen Übernahmeversuch des Financiers Rene Braginsky abzuwehren.

Privaten Anlegern klingen in diesen Tagen die Worte von Portfolio-Strategen wie Hohn in den Ohren: Demnach schlägt langfristig die Aktie jede andere Anlageklasse. Tatsache ist aber auch, dass Investoren immer bessere Nerven brauchen, wenn sie in Aktien investieren.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat jetzt erneut bestätigt, dass die Polizei berechtigt ist, Radarwarngeräte in Autos zu beschlagnahmen und zu vernichten. Nach Auskunft eines Polizeisprechers von gestern wurde die Entscheidung damit begründet, dass ein Autofahrer, der ein solches Gerät in seinem Wagen habe, ganz offensichtlich nicht gewillt sei, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten: "Die Anschaffung und das Mitführen des Gerätes kann keinen anderen Sinn haben als den, polizeiliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung zu unterlaufen.

Die Vögel sind längst beim Nestbau und deshalb dürften sie am Wochenende einen gewaltigen Schrecken erlitten haben - so wie manche Autofahrer übrigens auch: Zehn bis 13 Zentimeter Schnee sind an einem Tag mit Rekordkälte in Berlin bis gestern früh gefallen. In Brandenburg waren es streckenweise sogar bis zu 23 Zentimeter.

Durch den Verkauf von Anteilen an seiner Mobilfunktochter KPN Mobile hat der niederländische Telefonkonzern KPN im vergangenen Jahr schwarze Zahlen geschrieben. Wie KPN am Montag in Amsterdam mitteilte, erwirtschaftete der Konzern im Jahr 2000 einen Überschuss von 1,87 Milliarden Euro (3,67 Milliarden Mark).

Selbst wenn die Klima-Erwärmung so stark wird, wie es Pessimisten befürchten, werden im Jahr 2050 nur ein Prozent der Weltbevölkerung zusätzlich unter Malaria leiden, prognostizieren David Rogers und Sarah Randolph von der Universität im britischen Oxford im Fachblatt "Science" (Band 289, Seite 1763). Bisher waren Wissenschaftler von einer größeren Ausbreitung dieser Tropenkrankheit in gemäßigtere Zonen ausgegangen, hatten allerdings nur die Temperatur als Maßstab genommen.

"Die Aktienanalysten der großen amerikanischen Investmentbanken dürfen keine Verkaufsempfehlungen von Unternehmen herausgeben, mit denen die Bank noch große Deals machen will." Der Vorwurf wiegt schwer, den Philip Townsend, selber Mitglied der in den letzten Wochen ins Kreuzfeuer der Kritik geratenen Analystengilde, erhebt.

Technik bestimmt unser Leben, im Alltag wie im Beruf, vom Computer über das Auto bis zur Unterhaltungselektronik. Auf die Bedeutung der Technik für die Gesellschaft will der Fotowettbewerb "Faszination Technik" aufmerksam machen, den die Wochenzeitung "VDI-Nachrichten" nun zum zweiten Mal ausgeschrieben haben.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa, Jürgen Weber, ist Spekulationen um einen angeblichen Ergebniseinbruch bei der Fluggesellschaft entgegen getreten. Ein Gewinnrückgang von mehr als 35 Prozent sei nicht mehr als eines von mehreren unwahrscheinlichen Planspielen für 2001, sagte Weber am Montag.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Rekonstruktion der altstädtischen Gebiete in Ost-Berlin solle energisch in Angriff genommen werden, meldete die DDR-Nachrichtenagentur ADN nach einer SED-Parteikonferenz. Alte, wertvolle Fassaden sollen erhalten, Werkstätten mit Altberliner Kolorit neu gestaltet werden.

Mit einem Jahresüberschuss von 4,254 Millionen Mark konnte die Fernheizwerk Neukölln AG ihr Geschäftsergebnis 2000 gegenüber dem Vorjahr um 44 000 Mark geringfügig erhöhen. Der Umsatz des Unternehmens stieg um vier Prozent von 30,2 Millionen auf 31,5 Millionen Mark.

Der US-Handelskonzern Wal-Mart hat erneut mit einer groß angelegten Preissenkungsoffensive die deutsche Lebensmittelbranche aufgeschreckt. Wie das Unternehmen am Montag in Wuppertal mitteilte, senkt es ab sofort bei mehr als tausend Einzelartikeln dauerhaft die Preise.

Eigentlich wollte er den Frauen ja nicht mehr hinterherlaufen müssen. Das tat Peter Lewandowski schließlich zweieinhalb Jahre lang als Chefredakteur von "Playboy".

Von Ulrike Simon

Das Atomzeitalter ist auch am Land Brandenburg nicht spurlos vorüber gegangen. Im märkischen Sand lassen sich heute mehrere schwere Elemente in erhöhten Konzentrationen finden, die noch zu Großmutters Zeiten dort lediglich als natürliche Spurenstoffe zu finden waren.

Von Guido Berg

Die EU-Kommission wird voraussichtlich an diesem Mittwoch den Zusammenschluss von Bombardier und der Daimler-Chrysler-Tochter Adtranz zum weltgrößten Bahntechnikhersteller billigen. Damit werde Brüssel rund vier Wochen vor Ablauf der offiziellen Prüffrist entscheiden, hieß es aus Kommissionskreisen.

Analyst Mark Constant von der Investmentbank Lehman Brothers hat die Bewertung des größten US-Brokers Merrill Lynch von "Kauf" auf "Starker Kauf" hochgestuft - auch die Merrill-Konkurrenten Goldman Sachs und Morgan Stanley Dean Witter setzte er wieder auf seine aktuelle Liste der Kaufempfehlungen. Lehman konstatiert bei Merrill Lynch und den anderen langfristiges Wachstumspotential und im Vergleich zu anderen Segmenten der Finanzbranche deutlich bessere Eigenkapitalrenditen.

Ein Ärztehaus in der Kaiser-Wilhelm-Passage an der Hauptstraße (Schöneberg) gestern Vormittag. Die Patienten müssen mit "verkürzten Öffnungszeiten" Vorlieb nehmen: Ein bis zwei Stunden wollen die Praxen am Nachmittag schließen.

"Wir haben Notfallsprechstunde für Patienten mit Schmerzen", sagt die Helferin einer Hals-Nasen-Ohrenarztpraxis in der Grundwaldstraße (Steglitz). Ansonsten sei die ganze Woche "nur für Privatpatienten" geöffnet.

Von Amory Burchard

Der private baden-württembergische Fernsehsender BTV darf vorerst nicht mehr als "offizielle Nachrichtenzentrale Baden-Württemberg" für sich werben. Dies hat das Landgericht Baden-Baden auf Antrag des Südwestrundfunks (SWR) per einstweiliger Verfügung entschieden.

Eine junge osteuropäische Jüdin (Christine Marx) im Backfischalter ist völlig vernarrt in einen General (Teo Vadersen), der auch Gedichte verfasst. In ihrer Begeisterung schreibt sie dem großen Unbekannten einen Brief, der ihr Leben auf den Kopf stellt.

Manchmal muss man nach Hamburg fahren, um Berlin zu entdecken. Hamburg ist nämlich eine Stadt, die nicht nur einen schönen Bahnhof hat, sondern gleich daneben ein noch schöneres Museum, für Kunst und Gewerbe.

Von Susanne Kippenberger

Was unser unschuldiges kleines Laptop alles schon erdulden musste, verstößt gegen die elementarsten Computerrechte: Flüche, Handkantenschläge, gotteslästerliche Verwünschungen, sogar die Drohung, den Akku endgültig aus dem Fenster zu werfen. Immer lag es dann auf dem Tisch, stur aus allen Dioden blinkend, und wir ahnten, dass mehr in diesen Dingern steckt als nur ein paar Chips und Schaltkreise.