zum Hauptinhalt

Der frühere Bundesliga-Profi Steffen Karl ist nach vier Tagen Untersuchungshaft wieder frei. Gegen den Spieler des Chemnitzer FC besteht im Zusammenhang mit dem Fußball-Wettskandal aber weiterhin dringender Tatverdacht. (14.03.2005, 23:00 Uhr)

Wenige Tage vor dem Jobgipfel von Regierung und Opposition steigt die Spannung. Beide Seiten halten sich bedeckt und wollen sich nicht in die Karten schauen lassen. Offenbar setzen sowohl Rot-Grün als auch die Union auf den "strategischen Überraschungseffekt".

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat den Palästinensern eine Entschädigung für Verluste durch die israelische Sperranlage im Westjordanland zugesagt. Bei seinem ersten Besuch in Israel und den Palästinensergebieten seit vier Jahren äußerte er sich zuversichtlich über die Friedenschancen im Nahen Osten. (14.03.2005, 19:38 Uhr)

Das neue China hat zwei Gesichter - das eine trägt kriegerische Züge, das andere wirkt friedlich. Der tosende Applaus, mit dem der Volkskongress das Anti-Abspaltungsgesetz annahm, ließ keinen Zweifel daran, dass Peking seine Volksbefreiungsarmee wirklich in den Krieg gegen Taiwan schicken würde.

Einen Monat nach dem Mordanschlag auf den früheren libanesischen Regierungschef Rafik Hariri haben in Beirut erneut hunderttausende Menschen demonstriert. Sie forderten die Aufklärung des Attentats und den vollständigen Abzug der syrischen Soldaten. (14.03.2005, 17:57 Uhr)

Borussia Dortmund hat in letzter Minute die drohende Insolvenz abgewendet. Die Haupteigentümer des Dortmunder Westfalenstadions stimmten dem Sanierungskonzept des Fußball-Bundesligisten zu.

Der Schöpfer des Klon-Schafs "Dolly", der britische Genforscher Ian Wilmut, ist in Frankfurt mit dem renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftler hat kürzlich auch eine Lizenz zum Klonen menschlicher Embryonen erhalten.

Die Abgeordneten der rechtsextremen NPD dürfen auch weiterhin nicht an diversen Kontrollgremien des sächsischen Landtages teilnehmen. Dies entschied der Verfassungsgerichtshof des Freistaates in Leipzig.

Die Sperrung des schleswig-holsteinischen Finanzministeriums wegen eines verdächtigen Päckchens ist am Montagmittag aufgehoben worden. Es war "nur" eine Bombenattrappe - die Erleichterung bei den Sicherheitskräften hielt sich dennoch in Grenzen.

Die Eigentümer des Westfalenstadions entscheiden heute über die Zukunft von Borussia Dortmund. Die Anteilseigner des Stadionfonds Molsiris stimmen über das Sanierungskonzept des BVB ab. Bei einer Ablehnung droht dem einzigen börsennotierten Bundesligisten die Insolvenz.

Die Affäre um die Äußerungen des Neuköllner Bezirksbürgermeisters Buschkowsky zur Integrationspolitik in einer rechtsgerichteten Zeitung ist nach Ansicht der anderen Berliner Parteien mit seiner Entschuldigung nicht beigelegt. Die Grünen und die CDU Neukölln forderten heute den Rücktritt Buschkowskys.

Elf Wochen nach der verheerenden Flut in Asien hat Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) das deutsche Tsunami-Frühwarnsystem offiziell an Indonesien übergeben. Die ersten Bojen sollen voraussichtlich Ende Oktober vor der Küste ausgesetzt werden.

Das Ringen um eine taktisch günstige Position, Forderungen, Bedingungen, aber auch das Ausloten von Kompromissen bestimmen seit Tagen den Weg zum Spitzentreffen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Vizekanzler Joschka Fischer (Grüne) mit den Vorsitzenden von CDU und CSU, Angela Merkel und Edmund Stoiber.

Zwischen 60 und 100 Millionen Schweizer Franken soll eine ausgewachsene Fluggesellschaft kosten. In diesem Bereich dürfte die Summe liegen, die die Lufthansa den Kleinaktionären der Schweizer Swiss für eine Übernahme zu zahlen bereit ist.

Die angeschlagene Schweizer Fluggesellschaft Swiss hat während ihres knapp dreijährigen Bestehens mehrfach Sparprogramme aufgelegt. 2003 war ein erster Übernahmeversuch der Lufthansa gescheitert.

Chinas Regierungschef Wen Jiabao hat das umstrittene Anti-Abspaltungsgesetz gegen Unabhängigkeitsbestrebungen in Taiwan verteidigt. Das Gesetz wurde wie erwartet zum Abschluss der Plenartagung des Volkskongresses verabschiedet.

Das Schlagwort "Überall-Fernsehen" ist derzeit oft zu hören. Gemeint ist damit das so genannte DVB-T. Mit dieser neuen Technik können Computernutzer ohne großen Aufwand am Rechner rund 18 bis 24 Fernsehprogramme per Antenne empfangen - meist in Topqualität. (14.03.2005, 12:53 Uhr)

Die zur Commerzbank-Gruppe gehörende Fondsgesellschaft Molsiris KG hat das Dortmunder Westfalenstadion vor zwei Jahren zu 94 Prozent übernommen und an Borussia Dortmund vermietet. Die restlichen 6 Prozent hält der BVB über seine Sportartikelfirma Goool.

Nach sieben sieglosen Spielen gelang der SG Michendorf mit dem 5:4-Erfolg über Phönix Wildau endlich wieder ein Drei-Punkte-Erfolg. Es war ein schwer erkämpfter Sieg, nachdem die Gäste im Treffen zweier Tabellennachbarn bereits mit drei Treffern enteilt waren.

Der Potsdamer Schriftsteller Peter Hofmann hat mit „Das Feuer fremder Häuser“ seinen vierten Roman vorgelegt. Mit dem Buch hat der 40-jährige Hofmann seinen eindringlich realistischen Stil weiter gefestigt, und seine Fangemeinde bekommt auch diesmal wieder, wofür sie den Autor vor allem schätzt: schnörkellos erzählte Geschichten aus dem beinahe ganz normalen schwulen Alltag.

Kleinmachnow - Mit der Initiative „Kleinmachnow hilft direkt“ will die Gemeinde beim Auf- und Ausbau der „Schule des Lebens“ in Thailand helfen (PNN berichteten). Nach der Flutkatastrophe im vergangenen Dezember soll im Norden des Landes eine bereits bestehende Schule erweitert, im Süden eine neue Schule gebaut werden.

Potsdam-Mittelmark - Der Kulturkalender des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das Jahr 2005 liegt für alle Interessenten ab sofort druckfrisch in der Kreisverwaltung und in den nächsten Tagen in den Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen sowie in den Museen aus. Bereits zum 10.