zum Hauptinhalt

Die Senkung der Unternehmensteuer ist der Kern der Kanzler-Botschaft, wenn am Donnerstag der mit Spannung erwartete Jobgipfel startet. Auch im Gespräch: Hartz-IV-Empfänger sollen möglicherweise künftig mehr hinzu verdienen dürfen.

Die 275 Abgeordneten des neuen irakischen Parlaments haben heute in Bagdad ihren Amtseid abgelegt. Begleitet wurde die historische Parlamentssitzung von strengen Sicherheitsmaßnahmen und dem Donner von Mörsergranaten. (16.03.2005, 16:02 Uhr)

Beim Absturz einer Antonow-24 in Nordrussland sind nach offiziellen Angaben 29 Menschen ums Leben gekommen. 24 Flugzeuginsassen überlebten den Unfall an der Eismeer-Küste. Das Flugzeug war nach einer Notlandung auf der linken Seite aufgekommen und hatte Feuer gefangen.

In Schleswig-Holstein haben SPD und Grüne den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) unterstützt als Tolerierungspartei die neu gebildete Minderheitsregierung. Dies wirkt sich laut SPD, Grünen und SSW nicht auf das Abstimmungsverhalten im Bundesrat aus.

Alle Unschuldsbeteuerungen nutzten nichts. Und auch der mehrfach erklärte Ärger des kroatischen Regierungschefs Ivo Sanader brachte keine Wende. Knapp 24 Stunden bevor die Verhandlungen über einen Beitritt Kroatiens zur EU beginnen sollten, zogen die in Brüssel versammelten Außenminister die Notbremse.

Der Zukunftsvertrag 2010 für die westdeutschen Opel-Werke ist jetzt auch für Bochum praktisch unter Dach und Fach. In einer Sonderabstimmung stimmte die Belegschaft mit deutlicher Mehrheit für die Unterzeichnung des Abkommens.

Italien, einer der engsten Verbündeten der USA, beginnt von September an mit dem Abzug seiner Truppen aus dem Irak. Das Kontingent werde auf jeden Fall noch vor Ende des Jahres reduziert, erklärte Ministerpräsident Silvio Berlusconi. In Italien sorgte die Ankündigung für Aufruhr. (16.03.2005, 12:30 Uhr)

Die Ankündigung des Abzugs der italienischen Truppen aus dem Irak dürfte im polnischen Verteidigungsministerium neue Sorgen ausgelöst haben. Denn auch in Polen ist der riskante Militäreinsatz am Golf in der Bevölkerung heftig umstritten. (16.03.2005, 13:40 Uhr)

Die weltgrößte Computermesse Cebit ist aus Sicht von Ausstellern und Veranstaltern in diesem Jahr ein voller Erfolg geworden. Die Branche habe positive Signale für die Wirtschaft gesetzt und für Aufbruchstimmung gesorgt. Die Messe geht heute zu Ende. (16.03.2005, 13:17 Uhr)

Silvio Berlusconi hat angekündigt, Italien werde ab September mit dem Abzug seiner Truppen aus dem Irak beginnen. Der italienische Ministerpräsident betonte, "die öffentliche Meinung" fordere diese Entscheidung. Die Regionalwahlen, die in wenigen Wochen stattfinden, dürften bei der Entscheidungsfindung geholfen haben. (16.03.2005, 13:02 Uhr)

Tony Blair kommt die überraschende Ankündigung des italienischen Truppenabzugs aus dem Irak alles andere als gelegen. "Kein Entrinnen vor dem Krieg", überschrieb der "Guardian" einen Kommentar, und auch von einem "Schlag in den Nacken" für den britischen Premierminister war zu lesen. (16.03.2005, 12:32 Uhr)

Der Engländer hat ein Faible für Traditionen - so heißt es zumindest. Und in der Architektur spiegelt sich diese Einstellung tatsächlich in einem ausgeprägten Sinn für Denkmalschutz wider. Altes wird gehegt und gepflegt. Und wer Lust auf etwas Neues hat: Wie wäre es mit einer Partie "Walisisches Scrabble"?

"Die Ordnung der Freiheit" - unter diesem Titel stand die Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Arbeitgeberforum "Wirtschaft und Gesellschaft" am 15. März 2005 in Berlin. Der gesamte Redetext:

Der Autor Rainer Karlsch behauptet in seinem Buch "Hitlers Bombe", dass die SS über Kernwaffen verfügte. In Thüringen, so Karlsch, sei nuklearer Fallout von Kernwaffentests nachweisbar. Gegenüber dem Tagesspiegel widerprachen Experten dieser These.

LEIPZIGER BUCHMESSE Sie stand in Flammen. Im rosa Tuturöckchen kochte die Dreijährige sich Hot Dogs, drehte sich vor Entzücken um sich selbst, als das Kleid Feuer fing.

Von Susanne Kippenberger

LEIPZIGER BUCHMESSE Das Geheimnis von Vermeers Bildern hat bis heute niemand gelöst. Der italienische Schriftsteller Luigi Guarnieri versucht dafür die Faszination zu ergründen, die von diesem Lieblingsmaler der Moderne ausgeht – am Beispiel eines legendären Vermeer-Verrückten, des berühmten Fälschers Hans van Meegeren.

Von Nicola Kuhn

Das „Atelier der Moderne“ von Max Kattner zeigt Kunst und Design des 20. Jahrhunderts

Von Heidi Jäger

ZUR BAUGESCHICHTE Auf Grundlage von Entwürfen von Friedrich August Stüler fertigte Wilhelm Salzmann 1865 die Ausführunszeichnungen für St. Peter und Paul an.

LEIPZIGER BUCHMESSE Christian Beck hat es aufgegeben, sich als Schriftsteller zu betätigen. Auch wenn jetzt noch einmal eine alte Erzählung über einen Anschlag auf ein Luxusbordell in Amsterdam gedruckt wird, zieht er es vor, in Göttingen Gebrauchsanweisungen für Haushaltsgeräte zu übersetzen.

Von Rolf Brockschmidt

LEIPZIGER BUCHMESSE Was geht einem wohl am Ende durch den Kopf, bevor sich zum allerletzten Mal die Augen schließen? Lucas denkt daran, dass er 1914 geboren wurde und dass er im Krieg war.

Von Patricia Wolf

ATLAS Michael Erbach über den Wettbewerb in der City Die Eröffnung des Karstadt-Kaufhauses ist eine große Chance für die Konkurrenz in den Läden ringsum. Denn das Stadtpalais ist ein Magnet, das Zehntausende potenzielle Kunden mehr in die Innenstadt locken wird, als in den Jahren zuvor.

LEIPZIGER BUCHMESSE Was für ein Sammelsurium obskurer Gestalten. Bliss Swami, der Mönch in roter Kutte.

Von Helmut Schümann

LEIPZIGER BUCHMESSE Stephen Jay Gould wuchs mitten in New York auf. Als kleiner Junge streifte er durch das Naturhistorische Museum, das zu seiner zweiten Heimat wurde.

Von Thomas de Padova

LEIPZIGER BUCHMESSE „An Fremdsprachen stört den Finnen immer, dass die Sätze alle möglichen überflüssigen Redewendungen und Höflichkeitsfloskeln enthalten. Sie machen es kompliziert und peinlich, eine Sprache zu sprechen, und trüben die Bedeutung des Gesagten.

Von Frederik Hanssen

LEIPZIGER BUCHMESSE Die Nacht der Trennung ist nie schön. Eine solche Nacht steht der Erzählerin in Martina Hefters Roman „Zurück auf Los“ bevor, dem zweiten nach ihrem Debüt „Junge Hunde“.

Von Markus Ehrenberg

LEIPZIGER BUCHMESSE Urbino zählt zu den bezauberndsten Städten der italienischen Renaissance. Der Herzogspalast ist eines der architektonischen Meisterwerke der Frührenaissance; sein Bauherr, Federico da Montefeltro, ist jedem Kunstsinnigen durch das Porträt von Piero della Francesca geläufig.

Von Bernhard Schulz