zum Hauptinhalt

Die Links-Fraktion im Bundestag verzichtet vorerst auf den ihr zustehenden Posten eines Vizepräsidenten. Denn auch beim vierten Wahlanlauf war Parteichef Lothar Bisky auf Ablehnung gestoßen. Gregor Gysi kritisierte die Abgeordneten scharf für ihre Entscheidung.

Als reine Steuersparmodelle angebotene Fonds stehen vor einem raschen Aus. Bereits ab diesem Donnerstag sollen Verluste etwa bei Medien- oder Windkraftfonds nicht mehr mit Einnahmen verrechnet werden können.

An Berliner Schulen ist die Zahl der gemeldeten Gewaltdelikte gestiegen. Im Schuljahr 2004/05 hat sich die Zahl der Delikte fast verdoppelt. Der Grund dafür sei aber auch ein besseres Frühwarnsystem, hieß es.

Nach seiner schweren Niederlage im Parlament hat der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon den Abgeordneten mit "Konsequenzen" gedroht. Neuwahlen sind nun wohl kaum noch zu vermeiden.

Die designierte Bundeskanzlerin Merkel will vor der Frage nach Steuererhöhungen zunächst drastische Sparmaßnahmen ausloten. Die Einsparungen stünden "selbstverständlich" im Vordergrund, sagte sie.

Nach der zwölften Krawallnacht in Folge hat die französische Regierung den Ausnahmezustand verhängt. Damit können auf Grundlage des Notstandgesetzes von 1955 Ausgangssperren in den betroffenen Vorstädten angeordnet werden.

Potsdam - In einem Brief fordert Die Linkspartei.PDS den designierten SPD-Bundesvorsitzenden Matthias Platzeck auf, sich in den Koalitionsverhandlungen mit der Union für die friedliche Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide einzusetzen.

Potsdam - Das Potsdamer Politikmagazin Cicero hat fast zwei Monate nach der Durchsuchung die in der Redaktion beschlagnahmten Unterlagen zurückerhalten. Das Material sei am Freitag zurückgegeben worden, bestätigte Cicero-Chefredakteur Wolfram Weimer gestern den PNN.

Von Hella Dittfeld Mittelgroß, spiegelblanke Glatze, Schalk in den Augen und ein flottes Mundwerk – wenn jemand das Attribut stadtbekannt für sich verbuchen kann, dann Ralf Hildebrandt, Gastwirt der „Hohlen Birne“ in der Mittelstraße. Statt der ausgeleierten T-Shirts in Schwarz, die er aus Bequemlichkeit gern überstreift, trägt er diesmal einen roten Pullover.

Von Hella Dittfeld

Der argentinische Tango ist ein Tanz, bei dem die Musik, der Raum und die Körper der Tanzenden eine Einheit bilden. Am Sonntag, den 13.

ATLAS Guido Berg über die mangelnde Sucht-Vorbeugung der Stadt Natürlich ist jeder für sein Verhalten selbst verantwortlich. Niemandem muss ständig gesagt werden, dass Rauchen tödlich und zu viel Alkohol auch keine Lösung ist.

Von Guido Berg

Tadeusz Pabisiak, Gitarrist und Musikjournalist aus Potsdams polnischer Partnerstadt Opole, gastiert am kommenden Freitag ab 21 Uhr im al globe in der Reihe „Jazz International“, die in Kooperation mit der Jazzinitiative Potsdam veranstaltet wird. Tadeusz Pabisiak, der neben dem Jazz auch das klassische Gitarrenrepertoire von Johann Sebastian Bach über Frederik Chopin bis Isaak Albéniz beherrscht, spielt mit zahlreichen bekannten Musikern zusammen.

Berlin – Nach den Ausschreitungen in französischen Städten hat der Berliner Migrationsbeauftragte Günter Piening davor gewarnt, „Pariser Verhältnisse herbei zu reden“. „Eine flächendeckende Grundstimmung der Hoffnungslosigkeit oder eine Stimmung der absoluten Ausgrenzung gibt es bei den Jugendlichen hier nicht“, sagte Piening.

Potsdam - Nach dem tödlichen Sturz eines 18 Monate alten Kleinkindes in eine Regentonne in Felgentreu im Landkreis Teltow-Fläming hat die Staatsanwaltschaft Potsdam ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet. Es werde untersucht, wie es zu dem Unglück kommen konnte, sagte ein Sprecher gestern in der Landeshauptstadt.

über die Rückkehr einer elementaren Gewalt Das nennt man Kontinuität im Wandel: Erst war es die Grotewohl-Villa im Pankower Majakowskiring. Dann folgte der Umzug in die Kulturbrauerei.

Von Steffen Richter

Berlin – Der Chef der Linkspartei, Lothar Bisky, muss an diesem Dienstag erneut um die Wahl zum Bundestagsvizepräsidenten bangen. Nach drei erfolglosen Wahlgängen droht ihm ein knappes Ergebnis.