zum Hauptinhalt

Mit deutlichen Annäherungen haben Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen am Donnerstagabend auf eine letzte Runde am Freitag vertagt. Beide Seiten vereinbarten, die Mehrwertsteuer auf 19 Prozent zu erhöhen.

Der chinesische Präsident Hu Jintao hat am Donnerstag erstmals Deutschland besucht. In Berlin würdigte Bundespräsident Horst Köhler Chinas Politik der Reformen, erinnerte aber auch an die Bedeutung einer demokratischen Entwicklung.

Union und SPD wollen 2006 eine grundlegende Reform der gesetzlichen Krankenversicherung angehen. In den Koalitionsverhandlungen wurde am Donnerstag weiter um Steuererhöhungen und Kündigungsschutz gepokert.

Nach den Anschlägen in Luxus-Hotels der jordanischen Hauptstadt Amman gehen die großen Reiseanbieter nicht von einem Einbruch des Geschäfts in dem Land aus. Eine "erhöhte Gefahr" hatte das Außenministerium bereits zuvor bescheinigt.

Berlin - Tibet, einst ein selbstständiger Staat auf einem Hochplateau nördlich des Himalaya, wurde Anfang der fünfziger Jahre von China gewaltsam annektiert. Ihr Versprechen, das politische System sowie die religiöse und kulturelle Identität der Tibeter zu respektieren, haben die Kommunisten gebrochen.

Die israelische Arbeitspartei hat Amir Perez zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. In seiner Siegesrede kündigte er ein Ausscheiden aus der Regierungskoalition mit Ariel Scharon an. Damit sind Neuwahlen unausweichlich.

Die bisher preisgünstigeren Zigaretten-"Sticks" müssen künftig in Deutschland wie normale Zigaretten besteuert werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof am Donnerstag in Luxemburg. Industrie und Handel fürchten nach dem Urteil Arbeitsplatzverluste.

Unter Anteilnahme mehrerer tausend Menschen ist die Verlegerin Aenne Burda in Offenburg beigesetzt worden. Mit ihrem Selbstbewusstsein sei sie eine "der großen Persönlichkeiten der Nachkriegsgeschichte", so Ministerpräsident Oettinger.

Tel Aviv - Der aus Marokko stammende Amir Perez (53) gilt in Israel als Sprachrohr der Unterprivilegierten, sein Markenzeichen ist der buschige schwarze Schnauzbart. Der kraftvolle Gewerkschaftsführer lebt bis heute in der armen Entwicklungsstadt Sderot am Rande des Gazastreifens.

Die Berliner Schaubühne droht mit der Einstellung des Theaterbetriebs zum Ende der Spielzeit 2006/2007. Die Etatkürzung stelle die Arbeit der Schaubühne in Frage, teilte das von Regisseur Thomas Ostermeier geleitete Haus mit.

Kirchengeschichte ist immer interessant, selbst wenn sie etwas „umständlich“ daherkommen sollte, wie kürzlich in der „arche“. Der Architekt Norbert Blumert rekonstruierte anhand von Akten aus dem Staatsarchiv Dahlem eine lehrreiche Episode Potsdamer Theologengezänks zwischen dem reformierten Pfarrer Wentzelmann und seinem Lutheranischen Gegenspieler, Inspektor Lieberkühn, 1755-56 in der Heiliggeistkirche.

Werder - Im Wettbewerb um die wirtschaftsfreundlichste Kommune Brandenburgs hat die Jury jetzt acht Städte und zwei Landkreise für die Endrunde ermittelt. Nominiert sind Eisenhüttenstadt, Elsterwerda, Großräschen, Neuruppin, Schwarzheide, Schwedt, Spremberg und Werder (Havel) sowie Teltow-Fläming und die Uckermark, wie ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums am Mittwoch in Potsdam mitteilte.

Ein Schulhalbjahr lang begleitete Hubertus Siegert in „Klassenleben“ die Klasse 5d der Fläming-Grundschule in Berlin-Schöneberg. Der Film beobachtet das Leben und Lernen von Schülern extrem unterschiedlicher Fähigkeiten in einer Klasse mit 20 Kindern, davon vier lernbehindert bis schwer mehrfach behindert, und 16 „normale“ Schüler, unter ihnen einige so genannte Hochbegabte.

„Verpasste Gelegenheit – Symptome der Überforderung“ ist eine Gruppenausstellung des Brandenburgischen Kunstvereins überschrieben, die am Samstag im Luisenforum eröffnet wird. Darin untersuchen 13 Künstler und Künstlergruppen das Spannungsfeld zwischen ökonomisch-politischer Realität und Kunst.

In welch guter Verfassung sich der Kontrahent derzeit befinden muss, macht ein Blick auf die Resultate des vergangenen Punktspielwochenendes deutlich. Der TKC Wriezen entschied sein Heimspiel gegen den zuvor ungeschlagenen VfK Südwest Berlin sicher mit 3:0.

Potsdam - Die Linkspartei-Abgeordnete Gerlinde Stobrawa ist neue Vizepräsidentin des Brandenburger Landtages. Die 56-Jährige aus Bad Saarow wurde gestern in Potsdam mit einfacher Mehrheit in das Amt gewählt.

Potsdam - Die Brandenburger Landesregierung wird eine Bundesratsinitiative zur Entkopplung der Preise für Gas und Öl starten. Einen entsprechenden Auftrag löste der Landtag gestern in Potsdam einstimmig auf Antrag der Koalitionsfraktionen von SPD und CDU aus.