zum Hauptinhalt

In seiner ersten Arbeitssitzung billigte das schwarz- rote Kabinett einen Gesetzentwurf, der zahlreiche Steuerschlupflöcher schließt. Roland Kochs Kritik an der großen Koalition konnte keiner nachvollziehen.

Die von den Haushältern der großen Koalition geplanten Einschnitte beim öffentlichen Nahverkehr stoßen parteiübergreifend auf Widerstand. Fachleute gehen davon aus, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.

Angesichts der Fleischskandale haben Politik, Verbraucherschützer und Bauernverband drastische Konsequenzen gefordert. Der neue Landwirtschaftsminister Horst Seehofer will für bessere Koordination der Kontrollen sorgen.

Nach der Explosion in einem Chemiewerk nimmt die Umweltkatastrophe in China immer größere Ausmaße an. Die Regierung warnte Russland heute vor einem 80 Kilometer langen Giftteppich im Fluss Songhua.

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder wird Berater beim Schweizer Medienkonzern Ringier. Er soll dort vor allem Türen für die Auslandsgeschäfte des Verlags öffnen.

Die ARD plant, die sonntäglichen Kulturmagazine des Ersten Programms zu vereinheitlichen. Laut einem Bericht der „Funkkorrespondenz“ steht das Thema auf der Tagesordnung des nächsten ARD-Intendantentreffens.

Düsseldorf - Im jüngsten Skandal um verdorbenes Fleisch aus Gelsenkirchen erklärte Nordrhein-Westfalens Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg (CDU) im Düsseldorfer Landtag, die Firma habe Putenhackfleisch aus Dänemark bezogen, das bereits bei der Auslieferung nicht mehr für den Verzehr geeignet war. Darauf habe die Firma bei Lieferung im Februar 2004 in einem Begleitschreiben hingewiesen.

Heute ist der Tag, an dem wir für lange, vermutlich sogar sehr lange Zeit das letzte Mal etwas von Thaksin Shinawatra hören werden, und wer angesichts dieser Nachricht sagt: „Na und, wer issn dit überhaupt, das interessiert mich ungefähr so sehr, wie wenn in Thailand ein Sack Reis umfällt“, der unterschätzt womöglich erstens die Auswirkungen der Globalisierung, zweitens aber sei ihm gesagt: Ja, Thailand ist gar nicht so falsch, Thaksin Shinawatra ist dort nämlich Ministerpräsident. In exakt dieser Eigenschaft hat der gute Mann gerade eine Erklärung herausgeben, in der er ankündigt, für lange, sehr lange Zeit schweigen zu wollen.

Der Vatikan verweigert Homosexuellen das Priesteramt und den Ordensberuf

Von Thomas Lackmann

Der Eindruck von der deutschen Bundeskanzlerin in Frankreich bleibt flüchtig – sie wirkt unsicher

Von Hans-Hagen Bremer

Schlaganfälle können entstehen, wenn ein hirnversorgendes Blutgefäß verengt oder verstopft ist, etwa durch einen Blutpfropf. Bei kleinen Kindern kann eine erblich bedingte, erhöhte Gerinnungsbereitschaft des Blutes die Ursache für die Pfropfbildung sein.

Berlin - Vor zehn Monaten hat Felix Zwayer den Deutschen Fußball-Bund (DFB) über das falsche Spiel des betrügerischen Schiedsrichters Robert Hoyzer informiert. An diesem Mittwoch erhob der DFB-Kontrollausschuss Anklage gegen Zwayer.

Kiel - Im Bieterverfahren um die Berliner Bank zeichnet sich ein Streit innerhalb des öffentlich-rechtlichen Bankenlagers ab. Die HSH Nordbank hat am Mittwoch in Kiel Interesse an dem zum Verkauf stehenden Institut signalisiert.

Weiße Wände, grauer Boden und rote Stuhlreihen: Das ist der Hörsaal II der juristischen Fakultät der FU. Hier hielt am Dienstagabend Peter Raue seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor der Juristen – genau in dem Raum, in dem er seine erste Vorlesung hörte.

Welche Kosten kommen durch die Übernahme der Olympiastadion-Betriebsgesellschaft nach Ende des Vertrags mit Walter Bau und einem Ausstieg von Hertha BSC auf das Land Berlin zu? Wie berichtet, soll das Land nach Plänen des Senats bis zum 15.

Berlin - Der Autohersteller Opel steht nach verlustreichen Jahren und dem Abbau von einigen tausend Arbeitsplätzen vor der Trendwende. Wie das „Handelsblatt“ aus internen Unternehmensplanungen erfuhr, wird die Tochter von General Motors (GM) bereits im laufenden Jahr voraussichtlich eine schwarze Null vorlegen.

Am letzten Tag seiner Israelreise fuhr Klaus Wowereit ins Palästinensergebiet Beim Treffen mit Ministerpräsident Kurein war das Interesse am Gast groß

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach 100 Tagen Amtszeit ist Irans Präsident Ahmadinedschad geschwächt – und von Gegnern umzingelt

Von Andrea Nüsse

Die Helmholtz-Gemeinschaft will als größte deutsche Wissenschaftsorganisation künftig die gesamte Wirkungskette von der Grundlagen- über die angewandte Forschung bis zur Produktreife in Gang setzen. Dabei setzt sie auf strategische Partnerschaft mit den Universitäten.

Der Uefa-Cup taugt nur bedingt dazu, die Finanzprobleme von Hertha BSC zu lösen

Von Stefan Hermanns

Im Berliner Süden entsteht ein neues Unternehmensnetzwerk. Die Teilnehmer profitieren schon heute

Von Anselm Waldermann