zum Hauptinhalt

Völlig überraschend ist die Präsidentenwahl in Costa Rica am Sonntag ohne eindeutigen Sieger zu Ende gegangen. Nobelpreisträger Oscar Arias (65) führte nach letzten Angaben nur mit einem hauchdünnen Vorsprung vor seinem Konkurrenten Ottón Solís (51).

Drei Monate nach dem grausamen Tod des kleinen Tim aus Elmshorn (Schleswig-Holstein) hat der Prozess begonnen. Der Ex-Freund der Mutter des Jungen ist vor dem Landgericht Itzehoe wegen Totschlags angeklagt.

Wütende Angehörige der Vermissten des Fährunglücks im Roten Meer haben versucht, in den Hafen der ägyptischen Stadt Safaga einzudringen. Nachdem sie von der Polizei zurückgedrängt wurden, legten sie Feuer im Büro der Reederei.

Rodel-Ass Georg Hackl kann es nicht, Biathlon-Sympathiefigur Uschi Disl will es nicht. Doch spätestens am Mittwoch soll das Geheimnis gelüftet werden, wer bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele die deutsche Fahne ins Stadio Comunale trägt.

Der Streik im AEG-Werk Nürnberg führt zu ersten Lieferengpässen. Auf Geschirrspüler müssen Kunden inzwischen bis zu sieben Wochen warten, heißt es bei der IG Metall. Der Mutterkonzern Electrolux will das Werk 2007 schließen.

Forderungen aus der SPD nach Sonderregelungen bei der Einführung der Rente mit 67 sind auf Kritik aller anderen Parteien im Bundestag gestoßen. Der Wirtschaftsweise Bert Rürup sprach von einem "Irrweg".

Der zu einem Mini-Satelliten umfunktionierte Raumanzug im All sendet weiter Funksignale. Allerdings berichteten Amateurfunker auf einer eigens eingerichteten Webseite im Internet, dass die Signale oft sehr schwach und zerhackt seien.

Nach einem Machtwort von Aufsichtsratschef Wolfgang Schäuble wird das Organisations-Komitee der Fußball-Weltmeisterschaft nun doch keine weiteren Gespräche mehr mit der Stiftung Warentest führen.

Die SPD will in der großen Koalition ein stärkeres Profil zeigen. Die Debatte über einen Eintritt von Parteichef Matthias Platzeck ins Bundeskabinett bezeichnete das Präsidium allerdings einstimmig als überflüssig.

Jürgen Klinsmann wird bei der DFB-Präsidiumssitzung am Mittwoch um seinen Wunschkandidaten Bernhard Peters kämpfen, aber auch bei einer Niederlage zumindest vor der WM persönlich keine Konsequenzen ziehen.

Mit Rufen, Pfiffen, Kreischen und Applaus haben Dutzende Fans und Hunderte Neugierige der britischen Kult-Modedesignerin Vivienne Westwood (64) am Sonntagabend in Düsseldorf einen begeisterten Empfang bereitet.

Der 11. September 2001 ist noch allgegenwärtig, die Anschläge der jüngsten Vergangenheit schüren Sorgen, doch die meisten deutschen Top-Stars gehen ohne Ängste vor neuen Terror-Aktionen in die XX. Olympischen Winterspiele von Turin.

Die Pittsburgh Steelers haben in der National Football-League Geschichte geschrieben. Mit dem 21:10 gegen die Seattle Seahawks im Finale sicherte sich Pittsburgh zum fünften Mal die wichtigste Trophäe im US-Sport.

Frankfurt will dem Staatsorchester Brandenburg die Zuschüsse kürzen und gefährdet sein Renommee

Zur voraussichtlichen Schließung des Espengrund-GymnasiumsMein Patenkind besucht seit einigen Jahren das Espengrundgymnasium, über dem schon seit langem das Damokles- Schwert der Schließung steht. Wenn Wahlen sind, herrscht von politischer Seite immer ein Stillschweigen über dieses Thema.

Kleinmachnow - „Tolle Stimmung, toller Abend, super Gig“ beschreibt „Klartext-Sänger Bastai den Auftritt der der Kleinmachnower HipHop-Band beim „f6 Music Award“-Finale am Samstag in Berlin. Sieger des wichtigsten Musik-Nachwuchs-Wettbewerbs wurde die Berliner Band „Demo“, die sich gegen fünf Konkurrenten aus den neuen Bundesländern durchsetzte.

„Die Oberliga-Rückrunde wird spannend und wir wollen die Zulassung zur Regionalliga beantragen. Dafür müssen wir bis Ende Februar unsere künftigen Sponsorenverträge unter Dach und Fach haben.

Die Regionalliga-Volleyballerinnen der WSG Potsdam-Waldstadt bestätigten am späten Sonnabend neuerlich die These, nach der sie in Meisterschaftsspielen stets sehr stark beginnen und in der Folgezeit mehr oder minder schwächeln. Im Heimspiel gegen die SG Rotation Prenzlauer Berg wurde dies dem erstmals von Christoph Jahn betreuten Team zum Verhängnis.

Potsdam/Berlin/Leipzig - Noch ist kein Stein verbaut – aber ein dreistelliger Millionenbetrag ist bereits ausgegeben. Ob das Geld sinnvoll investiert oder in den märkischen Sand gesetzt worden ist, entscheiden jetzt sechs Richter des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig – eine Frau und fünf Männer.

Von Klaus Kurpjuweit