zum Hauptinhalt

Mit „Tarragona“ hat RTL das Unglück verfilmt, das sich 1978 auf einem spanischen Campingplatz ereignete

Von Verena Friederike Hasel

Weil Alonso nicht weiß, für wen er künftig in der Formel 1 fährt, haben viele seiner Kollegen ein Problem

Von Karin Sturm

Wer Bachelor, Master oder Diplom im Fernstudium erwirbt, sollte seinen inneren Schweinehund im Griff haben – über Jahre. Vereinsamen müssen die Fernstudenten aber nicht: Wer sich mit Leidensgenossen vernetzt, kommt meist besser voran.

Eine siebentägige Lettland-Pauschalreise mit Wellnessprogramm bietet die Reederei Scandlines jetzt an. Die Tour in den Kurort Jurmala sei von Mitte September bis Mitte Dezember möglich, teilt die Reederei in Rostock mit.

Zur Diskussion über eine Abschaffung der Wehrpflicht Das bisherige System der Einberufung für den Wehrdienst in die Bundeswehr ist im höchsten Maße ungerecht. Deshalb ist der SPD-Vorstoß erst einmal die Freiwilligen als Wehrpflichtige zu nehmen doch vernünftig.

Wohin sie sich auch wandten: Religiöse Konvertiten waren schon immer verdächtig. Einst galt der Übrtritt zum Katholizismus als höchst verdächtig. Denn das führe zu "Fanatismus und Kopfhängerei".

Von Thomas Lackmann

Eine neue Software sollte helfen, überflüssige Einsätze der Feuerwehr zu vermeiden Dennoch steigt die Zahl der Rettungsfahrten, weil alte Menschen häufiger Krankenwagen rufen

Von Jörn Hasselmann

UNTERKUNFTIdeal als Standort in der Region ist die kleine Hafenstadt Nafpliou an der östlichen Küste. Über dem Hafen thront die Palamidi-Festung, gleich neben dem Kai stehen zwei der besten griechischen Hotels, Nafplia Palace, das zur renommierten Vereinigung „Small Luxury Hotels of the World“ gehört, und Amphitryon, Mitglied der „Leading Hotels“: Sie bieten Luxus, moderne Technik und beispielhaftes Design, dazu fabelhafte Ausblicke über den Hafen und das Ionische Meer.

In Stettin bauten die Nazis 1941 einen riesigen Bunker über zwei Ebenen. Das unterirdische Labyrinth kann besichtigt werden

Die Stadt im Nordosten der USA ist up to date. Es gibt Denkfabriken, coole Architektur – und Autos unter der Erde.

Von Gerd W. Seidemann

„Land of Hope and Glory“: Mit Edward Elgars größtem Hit enden jedes Jahr die Londoner Sommerkonzerte – auch dieses Wochenende. 150 wäre der Komponist jetzt geworden; die einen halten ihn für Englands größten, die anderen schimpfen ihn einen Imperialisten.

Von Susanne Kippenberger

DIE IDEEStatt einer autobahnähnlichen Straße soll dort, wo Berlin entstand, ein urbanes Altstadtquartier wiedererstehen. Spreeufer, Nikolaiviertel und das Rote Rathaus sollen durch Fußwege verbunden sein.

Man kann nicht sagen, dass die Hallenregie der Telefonica-Arena Madrid nichts für die deutsche Basketball-Mannschaft getan hätte. Unmittelbar vor dem EM-Zwischenrundenspiel gegen Frankreich tönte der Karnevalshit „Viva Colonia“ aus den Lautsprechern der Spanier, was mindestens die Rheinländer unter den rund 200 deutschen Fans zum Schunkeln brachte.

Von Benedikt Voigt

DIE IDEEDie viel zu breite Gertraudenstraße, die die Innenstadt mehr zerschneidet als verbindet, soll schmaler werden, mit je zwei Fahrspuren pro Richtung plus Busspuren und Platz für die Straßenbahn. Die Keimzelle der einstigen Teilstadt Cölln soll wieder erfahrbar werden.

In Berlin häufen sich die Ufo-Sichtungen Doch keine Angst: Dahinter steckt ein Partyspaß

Von Sebastian Leber
Greek

Die Weingebiete auf der Halbinsel Peloponnes blieben von den Bränden verschont. Ein großes Glück. Denn was produziert wird, ist erstklassig

Von Lars von Törne

Beim Fest für 125 Jahre Bahnhof Zoo und beim „Erlebnistag“ in Tempelhof waren Informationen zur Geschichte Mangelware

Von Klaus Kurpjuweit

Urlauber können mit China Tours jetzt die Spuren deutscher Kolonialgeschichte im „Reich der Mitte“ erkunden. Eine zwölftägige Studienreise führt in die Stadt Qingdao, teilt der Veranstalter in Hamburg mit.

Anne-Sophie Hindermann aus Tübingen hat bei der WM in Stuttgart überzeugt und den fünften Platz am Stufenbarren belegt. Die 16-Jährige absolvierte dabei ihr erstes WM-Finale.

Aus dem Ernst-Abbe-Sportfeld dröhnt die letzte Runde eines Laufwettbewerbs. Durch den Lärm versteht man kaum etwas im VIP-Zelt nebenan.

Von Anke Myrrhe

Nach 11. September und Irakkrieg ist Amerika geschwächt – damit ist der Kampf um Macht und Einfluss neu eröffnet

Von Clemens Wergin

Fernando Alonso startet beim Großen Preis von Italien heute (14 Uhr, live bei RTL) von der Poleposition. Sein Teamkollege Lewis Hamilton belegte den zweiten Platz vor Felipe Massa im Ferrari.