zum Hauptinhalt
Eisbären

Der Berliner DEL-Klub hat jahrelang auf junge Spieler gesetzt. Oft wurden die Eisbären deshalb belächelt. Jetzt wird der Verein dafür jetzt belohnt.

Von Claus Vetter
Gletscher

Der Klimawandel verunsichert die Deutschen. Ihr Reiseverhalten wollen sie deshalb aber nicht ändern. Eigentlich sollten Fernreisen mehr kosten.

Das Haus

Intellektuell verspielt, beklemmend spannend: Mark Z. Danielewskis Debütroman "Das Haus".

Hertha Lucio

Auf dem Platz an der Sonne: Hertha BSC besiegt mit schönem Fußball Dortmund 3:2 und ist nun Erster. Zumindest für eine Nacht.

Von Claus Vetter
Kraniche

Am kommenden Freitag beginnt im Nationalpark Unteres Odertal die zweite Kranichwoche Zehntausende der großen Zugvögel rasten derzeit auf ihrem Weg in den Süden in Brandenburg.

Von Claus-Dieter Steyer
Sinfonie der Großstadt

Der legendäre Film „Die Sinfonie der Großstadt“ von 1927 wurde rekonstruiert. Am Montag wird die Originalfassung mit historischem Filmkonzert aufgeführt.

Von Andreas Conrad

„Wir waren dabei – Literaturfestival: Kracht und Schneider lesen vor“ von Andreas Schäfer vom 17. September Natürlich steht es Andreas Schäfer, der damals nicht dabei, war, frei, die 68er mit Hohn und Spott zu übergießen.

Langweilig ist es den Börsianern und Aktienbesitzern in den vergangenen Tagen nicht geworden. Kein Tag ohne überraschende Neuigkeiten, und an der Spitze der Clou, dass US-Notenbankchef Ben Bernanke die Geldpolitik deutlich stärker lockert, als selbst Optimisten erwartet hatten.

Von Rolf Obertreis

Isländer rühmen sich des ältesten Parlaments. Sie erzählen sich Geschichten von Kindern, die anderen mit der Axt den Schädel spalten. Und beim Kabeljau kennen sie kein Pardon. Sechs Sagas aus 1000 Jahren.

Von Andreas Austilat

Schon zum Frühstück nehmen die Isländer ein Stück Kabeljau zu sich – in Form von Lebertran. Und vielleicht verdanken sie diesem öligen Trank ihre Zähigkeit.

Von Stephan Haselberger

Wie aus der Sekretärin die Assistentin wurde: Wer sich regelmäßig weiterbildet, kann auch aus untergeordneten Positionen eine steile Karriere machen.

Wohl kein Kunstwerk spiegelt besser den Aufbruchsgeist wider, der diese Stadt in den zwanziger Jahren durchpulst haben muss, als Walter Ruttmanns Doku-Opus Berlin – Die Sinfonie der Großstadt. Konzipiert, als die Weimarer Republik gerade aus dem Gröbsten heraus zu sein schien, ist der Klassiker ein Hymnus an das moderne urbane Leben: Die Stadt als vitaler, kräftig wachsender Organismus, als Ort, wo jedermann ständig in Bewegung ist – im Vergleich mit den wimmeligen Verkehrsszenen, die Ruttmann damals abfilmte, wirkt das Berlin des 21.

Lago Maggiore

Am Lago Maggiore wird meist mondän gebadet. Nun soll man wandern und auf Berge klettern. Oben warten Schönheit, Natur und Stille

Von Helmut Schümann

Beim Botschaftsverkehr zwischen Oben und Unten geht es in der abschüssigen Richtung um Wahrheit, die sich enthüllt und – je nach Empfänger – auf taube oder auffangsame Ohren, scharfe oder blinde Augen stößt. In der aufwärtigen Richtung geht’s um Fluchen, Flehen, Bitten, Fragen.

Zur Debatte über den Abschuss von Passagierflugzeugen im Gefahrenfall Wer in einem gekaperten Flugzeug sitzt, dessen Piloten als Selbstmörder gelten, ist sowieso als Todesgeisel abzuschreiben. Das hört sich grausam und menschenverachtend an, ist aber traurige und grausame Wirklichkeit seit jenem 11.

Iran Ahmadinedschad

Die Gespräche über neue UN-Sanktionen gegen den Iran verlaufen kontrovers. Frankreich will notfalls einen europäischen Alleingang, sollten verschärfte Sanktionen über die Vereinten Nationen nicht durchsetzbar sein.

Von Thomas Gack

Der Fußball-Weltverband Fifa schasst nach dem Generalsekretär auch den Kommunikationschef.

Von Robert Ide

Auf der Flucht gerät Bettina ins Liebeschaos. Der RTL-Film "Prager Botschaft“ erzählt die Geschichte einer Frau zwischen zwei Männern.

Von Verena Friederike Hasel

Die Diskussion, ob Berlin einen zweiten Rettungshubschrauber braucht, ist beendet: Wie jetzt bekannt wurde, hat Innensenator Ehrhart Körting in Abstimmung mit der Feuerwehr entschieden, dass stattdessen drei zusätzliche Notarzteinsatzfahrzeuge angeschafft werden.

Von Tanja Buntrock

Man könnte diese Inszenierung eine Musikperformance nennen und damit auf den grenzüberschreitenden Inszenierungsansatz hinweisen. Oder man könnte leittönen 2 als musikalische Installation bezeichnen, um die seltsam entfremdete Spielweise zu betonen.

Seit 50 Jahren im Dienst der Volksbildung: der Ernst-Reuter-Saal in Reinickendorf. Foyer und Saal atmen noch die Eleganz der Fünfziger.

Von Frederik Hanssen

Zu Kardinal Meisners Entartete-Kunst-Zitat Versteht man Kunst als das – häufig verzweifelte – Ringen, einer unsagbaren und mit dem Verstand nicht zu fassenden Wahrheit Ausdruck zu geben, dann ist sie in der Tat eine Annäherung an das Göttliche, in begnadeten Fällen gar dessen Inkarnation. Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass der Herr Kardinal das so gemeint haben könnte.

Die Anlagen, die über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden, haben nach Regierungsangaben allein 2006 rund45 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart. Mit dem Emissionshandel werden vom kommenden Jahr an lediglich 37 Millionen Tonnen CO2 jährlich im Vergleich zum aktuellen Niveau der CO2-Emissionen der Energiewirtschaft und der Industrie vermieden.