zum Hauptinhalt
merkel

Über die Mindestlöhne wird in der Koalition noch mal verhandelt – und die Tarifautonomie hat Vorrang. Reichlich Gesprächsbedarf mit Wirtschaftsverbänden und Abeitnehmervertretern ist auch schon gewiss.

Die ersehnte Waffenruhe im Nahen Osten rückt einen Palästinenserstaat in weite Ferne.

Von Charles A. Landsmann

Raymond Domenech macht seiner Freundin einen Heiratsantrag, statt das EM-Aus zu beklagen. Wie es für ihn beruflich weitergeht, bleibt offen

Schwans Rede zum Uni-Abschied ist ein Gegenentwurf zur "Berliner Rede" des Bundespräsidenten. Er sprach die Politiker an - sie die Bürger.

Von Sebastian Bickerich

Volkan Demirel ist zu stark für Kroatien Der Torhüter der Türken hat etwas Übermenschliches geleistet: Ihm ist es gelungen, die Koller-Nordwand zu bezwingen. Ein kräftiger Stoß und schon fiel der Tscheche.

Zürich - Als alles vorbei war, hatte Raymond Domenech plötzlich ein inniges Bedürfnis nach menschlicher Nähe. Nach seiner Zukunft als französischer Nationaltrainer befragt, antwortete er: „Ich habe nur ein Vorhaben, und das ist Estelle zu heiraten.

Europameister Griechenland verliert 1:2 gegen Spaniens B-Elf und reist ohne Punktgewinn ab

Von Frank Hellmann

Mehmet Aurélio sieht harmlos aus – das täuscht Ohnehin haben die Türken fleißig Karten gesammelt: zehn Gelbe in drei Spielen. Selbst ihr Brasilianer Aurélio hat schon zwei, und das, obwohl der lächelnde Zwilling von Patrick Vieira immer so wirkt, als würde er seinen Gegnern den Ball vom Fuß streicheln wollen.

Heute wird es voll in den Biergärten und Kneipen der Stadt Das EM-Spiel gegen Portugal treibt die Berliner vor den Großbildschirm.

Von
  • Sebastian Leber
  • Thomas Loy

Deutschland gegen Portugal, das ist auch Michael Ballack gegen Cristiano Ronaldo. Die beiden Stars ihrer Mannschaften können den Unterschied ausmachen. Und sie sind sich ähnlicher, als man auf den ersten Blick denken mag

Von Michael Rosentritt

Kann Frings spielen? Wird Podolski auflaufen? Um die deutsche Aufstellung ranken sich Gerüchte

Von Stefan Hermanns

Erklären, zuhören, nachdenken: Das ist die irische Strategie für den EU-Krisengipfel nach der Weigerung der irischen Wähler, den Reformvertrag zu ratifizieren. Premierminister Brian Cowen erläuterte mehrfach, er bringe keine fertigen Lösungen nach Brüssel.

Ein bürgerlicher Neuanfang - das geht nur mit CDU, FDP und Grünen. Und wie könnte dieser aussehen? Eine politische Gradwanderung wird nötig.

Wien - Österreich ist in einer Krise. Bundeskanzler Alfred Gusenbauer ist als Parteichef der SPÖ zurückgetreten und hat damit die Konsequenzen aus der Dauerkritik an seinem Führungsstil in der eigenen Partei und in der großen Koalition mit der ÖVP gezogen.

Gennaro Gattuso muss schattenboxen Eigentlich könnten die Schiedsrichter Gattuso die Gelbe Karte stets schon im Kabinengang geben: Sein Spiel ist ein ewiger Kampf. Gegen Spanien muss das italienische Mittelfeld-Ekel auf die Tribüne – und wird da wohl 90 Minuten seinen Nebenmann buffen.

Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben sich am Mittwoch in einem Aufruf für den Erhalt der 1955 von Richard Paulick geschaffenen Innenausstattung der Berliner Staatsoper ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern des unter der Überschrift „Die Berliner Staatsoper soll saniert, nicht zerstört werden!

Eine Imagekampagne soll das Gebiet am Bahnhof Südkreuz für Investoren interessant machen. Auch die Bahn AG hat ein Interesse daran, dass die Gegend zu einem lebendigen Viertel wird.

Bremen - Die mutmaßliche Misshandlung des Ex-Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz durch Soldaten der Bundeswehr-Spezialeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) bleibt endgültig ungeklärt. Nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens und einer erfolglosen Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart verzichtet der Bremer Türke jetzt auf weitere Rechtsmittel.

Von
  • Eckhard Stengel
  • Sarah Kramer

Berlin - Der seit Monaten gebeutelte Aktienkurs von Air Berlin ist am Dienstag erneut abgestürzt. Anteile der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft kosteten zeitweise nur noch 4,75 Euro: so wenig wie noch nie und 12,7 Prozent weniger als am Vortag.

Früher, das gehört zu den unumgänglichen Allgemeinplätzen dieser Sportart, war Fußball die schönste Nebensache der Welt. Heute ist das anders, heute ist Fußball die schönste Hauptsache der Welt.

Von Gerrit Bartels

Nach dem Zwischenfall im Österreich-Spiel muss der Bundestrainer auch das Viertelfinale gegen Portugal auf der Tribüne verfolgen – das Kommando auf der Bank wird sein Assistent Hans-Dieter Flick führen

Von Michael Rosentritt

Stockholm - Schwedens Reichstag hat grünes Licht für die staatliche Kontrolle des kompletten, Mail-, SMS-, Internet-, Telefon- und Faxverkehrs mit dem Ausland gegeben. Nach Abstrichen vom ursprünglichen Gesetzentwurf stimmten am Mittwochabend 143 Abgeordnete für und 138 gegen die Initiative von Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt.

air berlin

Die hohen Kerosinkosten belasten die Fluglinie Air Berlin. Nun werden Jets ausgemustert und Flüge gestrichen. Auch Arbeitsplätze werden abgebaut. Marktbeobachter bezweifeln jedoch, dass diese Maßnahmen ausreichen.

„Bad Boys“ der Fotografie werden sie genannt, die Paparazzi, denen die Berliner Helmut Newton Stiftung ab morgen eine eigene Ausstellung widmet. Newton selbst war fasziniert von dem schnellen Geschäft, der Prominentenjagd seiner Pressekollegen.

Ein Wirtschaftsprüfer der Firma KPMG hat in der Siemens-Affäre vor dem Münchener Landgericht ausgesagt und die Manager des Siemens-Konzerns dabei schwer belastet. Offenbar hat es Anweisungen gegeben, illegale Zahlungen zu verschleiern.

Von Henrik Mortsiefer