zum Hauptinhalt
kung fu

"Kung Fu Panda“ feierte Premiere am Potsdamer Platz. Mit von der Partie war auch Hollywood-Star Dustin Hoffman.

Von Andreas Conrad
fanmeile

Am Dienstag beginnt die große Fußballparty auf der Fanmeile - mit viel Musik und mehr Platz als geplant. Denn nun können sich 500.000 Besucher vor den Videoleinwänden tummeln, um am Mittwoch Deutschland gegen Türkei zu sehen.

Von Stefan Jacobs
Morales

In Bolivien wächst der Druck auf Präsident Evo Morales, nachdem am Sonntag die vierte Provinz in einem Referendum ihre Autonomie erklärt hat. Nachwahlbefragungen zufolge lagen in der südlichen Provinz Tarija die Autonomiebefürworter bei knapp 80 Prozent.

Von Sandra Weiss

Der Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) soll nicht zurücktreten. Das meinen 85,4 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra zu der Frage, ob Sarrazin wegen seiner umstrittenen Äußerungen den Hut nehmen soll.

Meine erste Berührung mit Sex waren zwei Brüste mit Sternen auf violettem Grund. Ich sah sie auf dem Weg zum Geigenunterricht und wenn ich zur Bücherei ging.

Von Verena Friederike Hasel

Berlin - Ohne entscheidende Impulse hat sich der deutsche Aktienmarkt am Montag uneinheitlich entwickelt. Der Dax stabilisierte sich und kletterte um 0,17 Prozent auf 6589 Zähler.

Wo die diesjährige Sommeroffensive der Nato und der afghanischen Armee letztlich zum Stehen kommt, darüber können selbst Experten momentan nur mutmaßen. Ist es die letzte Warnung für Pakistan?

Von Elke Windisch

Berlin - Erneut haben unbekannte Täter einen Anschlag auf das Berliner Wahlkreisbüro des Fraktionschefs der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, verübt. Wie es bei der Polizei hieß, sei die 2,20 Meter mal 1,50 Meter große Scheibe des Büros in der Brückenstraße in Niederschöneweide mit Steinen beworfen worden.

Journalisten recherchieren im Internet am liebsten bei anderen Kollegen. Unter den ersten zehn Internetseiten, die von Journalisten am häufigsten angesteuert werden, stehen nicht Quellen aus erster Hand von politischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Einrichtungen, sondern Online-Auftritte von Printmedien – vor allem Spiegel.

Meier

Bei Robert Walser hatte er gelernt, wie man das Kleine und Unscheinbare verzaubert, bei Marcel Proust und Claude Simon sah er, wie man es ins Epische transportiert. Provinz und Welt: zum Tod von Gerhard Meier.

Von Gregor Dotzauer
Mugabe_Plakat

Der Rückzug der Opposition erhöht den Druck auf Simbabwes Nachbarn, Mugabe zur Raison zu bringen.

Von Wolfgang Drechsler

Mit einer spektakulären Idee hat der englische Bildhauer Antony Gormley den Wettbewerb für die Wechselausstellung auf dem vierten Sockel (Fourth Plinth) am Londoner Trafalgar Square gewonnen.

... jedenfalls ein bisschen und vielleicht als einzige türkische Deutsche. Allein der Gedanke, sich mit Deutschland bei den popkulturell wichtigsten Ereignissen zu identifizieren, scheint abwegig.

Mit nichts zu rechnen, um sich über wenig zu freuen, hat sich nun wieder einmal als die realistische Einstellung erwiesen. Bund und Länder sind über die Finanzreform uneins – alles andere wäre auch ein Wunder.

Textaufgabeaus der Mathematik-Prüfung von gestern: „Sven ist 6 Jahre älter als seine Schwester Claudia. Das Produkt beider Altersangaben ergibt 187.

Davon hätte ihr Amtsvorgänger ganz bestimmt die Finger gelassen, aber Angela Merkel griff beherzt zu und pulte am Montagabend auf dem Sommerfest der Niedersächsischen Landesvertretung Krabben. Ganz so eifrig wie Edda Poppinger aus Greetsiel war sie zwar nicht – ist auch einigermaßen schwierig, schließlich ist die Dame mit dem schlohweißen Haar Krabbenpulweltmeisterin und schafft drei Kilo pro Stunde.

In der letzten EM-Woche scheint der Lese-Betrieb weitgehend eingestellt. Steffen Richter freut sich jedoch über Orientierung in den großen Fragen.

Von Steffen Richter

Die spanische El País fühlt sich wie von bösen Geistern befreit: Nach 24 Jahren schüttelte Spanien endlich den alten Spuk ab. Und das gegen einen Gegner, den man bis auf die Knochen abnagen muss, um ihn zu besiegen.

Der Film- und Fernsehproduzent Bernd Burgemeister ist tot. Am Sonntag ist der 63-jährige Hamburger überraschend gestorben. Er produzierte unter anderem für Krimireihen wie "Tatort" oder "Rosa Roth".

Für ihre Studie im Fachblatt „New England Journal of Medicine“ verglichen Forscher um Ute Wilbert-Lampen (Münchner Uniklinikum Großhadern) die Phase der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zwischen dem 9. Juni und dem 9.

Die Verlagsbranche spielt gerade ein Spiel, in dem die Aufgabe lautet: Stelle eine mit Texten, Bildern und Anzeigen bunt bedruckte Zeitung mit so wenig Leuten wie möglich zusammen. Bei der "Berliner Zeitung" ist ein Massiver Stellenabbau geplant.

Therapien oder kurzfristige Hilfe gegen Prüfungsangst bieten die Beratungsstellen der Berliner Universitäten sowie das Studentenwerk an. Ihre Dienste sind kostenlos, die Psychologen unterliegen der Schweigepflicht.

Der Managementforscher Wolfgang Jenewein über die Revolution beim DFB, die Unterschiede zwischen Klinsmann und Löw und Italiens Problem mit dem Energiehaushalt

Der Nummer eins droht in Wimbledon die Ablösung. Seit langer Zeit gibt es Zweifel an der Vormachtstellung von Roger Federer.

Von Petra Philippsen

Die Bewohner des Sowjetsektors hörten 1948 hier und da das Brummen der Dakota- und Skymaster-Flugzeuge. „Nicht bei jedem kamen dabei gute Gedanken“, sagt ein Rentner aus dem Baumschulenweg, „schließlich war der Krieg erst drei Jahre vorbei, diese dunklen Töne kamen einem bekannt vor.

Von Lothar Heinke

Thomas de Padova hat 101 Fragen gesammelt, die mit Sonne, Strand und unserem Körper zusammenhängen. Am 29. Juni liest er im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuen Buch und spricht mit Wissenschaftsredakteur Paul Janositz über Sommerfragen – im Strandkorb.

DER WETTBEWERB „Schüler und Europa – Schüler machen Zeitung“ ist das Motto eines Wettbewerbs des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Robert-Bosch-Stiftung. Deutsche und französischen Jugendliche besuchen das jeweilige Nachbarland und recherchieren einen Artikel zu einem selbst gewählten Thema.