zum Hauptinhalt
Feiern

Nach dem Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft feierten die Berliner eine kulturübergreifende Party. Aber lässt sich das Gefühl des Miteinanders aufrechterhalten?

Von Jan Oberländer

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag deutliche Kursverluste verbucht. Gründe waren die Sorge um den anhaltend hohen Ölpreis sowie die Angst vor weiteren Hiobsbotschaften der amerikanischen Banken.

Philippe Jordan mit der Staatskapelle Berlin und die große Sopranistin Anne Schwanewilms "durchleuchten" Gustav Mahler.

Von Sybill Mahlke

Am Ende zählten 25 Titel in 15 Jahren, darunter der Gewinn der Champions League und elf deutsche Handball-Meisterschaften, nicht mehr. Für Zvonimir Serdarusic ist die Zeit als Trainer des THW Kiel vorbei.

Sie schlugen ihn zusammen und filmten ihr 13-jähriges Opfer mit einer Handykamera. Zwei Lehrer erstatteten jetzt Anzeige gegen den sogenannten "Happy Slapping"-Vorfall. Der Vater des Opfers wollte die Sache allerdings lieber ohne die Polizei klären.

Großraumbüros gleichen im Sommer Legebatterien: Es ist heiß und eng, es riecht schlecht, und die Luft ist zum Schneiden. Henrik Mortsiefer testet einen USB-Ventilator.

Von Henrik Mortsiefer

DIE TESTFRAGENKann man den Stimmungsaufheller Johanniskraut gemeinsam mit dem Blutverdünner Marcumar einnehmen, fragten die Tester in den Apotheken. Die Antwort lautet nein, denn das Johanniskraut mindert die Wirkung von Marcumar.

Die Türken hadern noch mit Schiedsrichter, Torwart und Niederlage. Insgesamt ist die Nation aber stolz auf ihr Team – und will nun Deutschland anfeuern

Von Thomas Seibert

Die hohen Preise für Energie haben im Juni für eine Inflationsrate von vermutlich mehr als drei Prozent gesorgt. Darauf deuten die Preisindizes aus mehreren Bundesländern hin.

Von Carsten Brönstrup

In den historischen Momenten erlangen selbst vermeintliche Nebensächlichkeiten einen besonderen Nachrichtenwert. Und wer wollte bestreiten, dass die deutsche Nationalmannschaft mit dem Einzug ins EM-Finale gerade einen zumindest fußballhistorischen Moment erlebt?

Was sind schon 20 Milliarden Euro, wo doch die Entwicklung des Eurofighters 24 Milliarden gekostet hat. Mit diesem Vergleich wirbt Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) für die Entwicklung des Wasserstoffs als „Autoantrieb von übermorgen“.

Meine EM – in unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 8: Markus Babbel über das Scheitern bei der EM 2000 und die Nacht der Schande, die er verschlief

Geschichtsunterricht muss nicht trocken sein. Das beweist das Bildungsportal "Deine Geschichte" der Kooperative Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Die Türken hoffen nun auf die WM – und darauf, dass Nationaltrainer Terim doch bleibt

Von Sven Goldmann

Der Terror in Simbabwe nimmt zu und wir mobilisieren lediglich Emotionen, statt Unterstützung für die Opposition. Ein möglicher neuer Bürgerkrieg scheint niemanden zu interessieren. Wie ernst ist unser Engagement für Afrika wirklich?

Von Caroline Fetscher

Seit der Weltmeisterschaft 2006 prägen sie das Straßenbild des Fußballs: die Event-Fans. Für sie steht nicht der Sport, sondern das soziale Ereignis im Vordergrund. So wird das Spiel zum Unterhaltungsprodukt zwischen Katholikentag und Rock am Ring degradiert – findet Philipp Köster

Spanien setzt sich souverän im Halbfinale gegen Russland mit 3:0 durch und trifft nun im Endspiel auf Deutschland. Überragender Mann im Spiel war Cesc Fabregas

Von Sven Goldmann

Auch an den spielfreien Tagen halten wir Sie auf unserer schnellen Sonderseite im Internet immer auf dem Laufenden. Lesen Sie dort, wie sich die deutsche Mannschaft auf das Finale vorbereitet oder diskutieren Sie den Ausgang des Endspiels.

Wenn sich manch ein vom Fußball-Dauerkonsum Erschöpfter kaum mehr über den spielerisch äußerst armseligen Finaleinzug der deutschen Mannschaft freuen kann, ist es an der Zeit für ein bisschen Unterhaltung. Und wie immer, wenn die Dinge nicht ganz so rund laufen, heißt es, der ebenso alten wie bewährten Parole aus dem Zirkus folgend: „Send in the Clowns!

In diesen Tagen kann sich nichts und niemand dem Thema Fußball entziehen, auch nicht das Richtfest am Großen Tropenhaus im Botanischen Garten. Der Richtkranz ist mit zwei Deutschlandfahnen geschmückt, aus dem Gemurmel der Gäste dringen Satzfragmente wie „Dieser kleine Philipp…“ ans Ohr.

Von Udo Badelt

Mit dem Duisburger Bergwerk Walsum stellte die erste von noch acht deutschen Steinkohlezechen am Donnerstag ihre Förderung ein. Der größte Teil der 1375 Beschäftigten soll in den verbleibenden Zechen weiterarbeiten.

Literatur hat sie immer als Spiegel und Seismograph der Gesellschaft interessiert. Als "rote Rita" bekannt reiste sie zu DDR-Zeiten zu Konferenzen und Gastvorlesungen ins Ausland, auch in den Westen. Zum 90. Geburtstag der Romanistin Rita Schober.

Weil sie mitten im Flug eingeschlafen sind, haben zwei Piloten der staatlichen indischen Fluggesellschaft Air India ihr Ziel verfehlt. Die Maschine flog ruhig weiter – die Piloten wurden mit einem Alarm geweckt.

Der Direktor des Zentrums für Türkeistudien in Essen will die Türken zu Opfern des deutschen Rassismus stilisieren. Doch solche Opfermentalität blockiert die vermeintlich Betroffenen. Zwei Minderheiten zwischen überangepasst und unterangepasst.

Die Deutsche Filmakademie, die seit drei Jahren nach Oscar-Vorbild mit den Stimmen von rund 1000 Kreativen den Deutschen Filmpreis vergibt, ist sich offenbar nicht selbst genug. Es gibt Krach im Vorstand.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Tempellandschaft von Paestum bei Pompeji gehört als architektonische Sensation zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Ausstellung Die Gräber von Paestum zeigt antike Grabplatten-Malereien aus dem 5.