zum Hauptinhalt

Die These lautet: Es gibt unverkennbare Parallelen zwischen Antisemitismus und Islamophobie. Der Urheber, Wolfgang Benz von der TU Berlin, muss dafür heftige Kritik einstecken. Darf man sowas nicht sagen?

Von Frank Jansen

Der besorgte Blick auf den schwindsüchtigen Abreißkalender verrät: Das „Fest der Liebe“ naht wieder, unausweichlich. Aus gegebenem Anlass daher ein paar Tipps.

Von Jens Sparschuh

Zur Entscheidung im Architektur wettbewerb für den Wiederaufbaudes StadtschlossesObwohl die Monarchie seit 90 Jahren in Deutschland abgeschafft ist, dürfen sich nun Politiker und Lobbyisten an ihrer Eitelkeit und der Idee berauschen, in Berlin das alte Stadtschloss wieder auferstehen zu lassen. An allen Ecken fehlt das Geld, aber für den Neubau einer Kulisse wie im Disneyland, für die nur mühsam irgendein brauchbares Konzept für die Verwendung zu finden war, darf es ruhig richtig mal was kosten!

Märklin steht mit seinen Problemen nicht allein da. Auch der Nürnberger Konkurrent Fleischmann war ein Sanierungsfall und ist 2008 vom bayrischen Baustoff-Löwen Franz Josef Haslberger übernommen worden.

Wenn der BVG-Betrieb gestört ist, sollen Kunden nicht erst auf den Busersatzverkehr warten müssen. Stattdessen sollen sie per Taxi ans Ziel weiterfahren. Aber eine Panne bei der BVG verzögert den den Start des neuen Services.

Von Klaus Kurpjuweit

Eigentlich wollten die Ämter der Berliner Bezirke Jugendliche öfter darauf überprüfen, ob die sich gerade um Sinn und Verstand saufen. Doch wie sich jetzt herausstellt, ist das Gegenteil der Fall: Nur halb so oft wie im Vorjahr gingen die Jugendämter auf Streife - abends schon gar nicht.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch". (Heute Abend, 23.15 Uhr, mit den Gästen Jamie Oliver und Rafik Schami.)

Von Denis Scheck
243280_0_4c1faa88.jpeg

Bombay und Bangkok – für viele ein Schock. Asien wird trotzdem gebucht, glauben Veranstalter.

Von Andreas Heimann
keynes_dpa

Über Jahrzehnte war er ein Fall fürs Archiv. Seine Theorien waren zu links und schädlich für die Staatsfinanzen. Doch in der derzeitigen Wirtschaftskrise kommen die Mächtigen dieser Welt nicht mehr am britischen Ökonom John Maynard Keynes vorbei.

Von Carsten Brönstrup

Von „Anne Will“ bis „Zimmer frei“: Warum es sich für den Zuschauer immer lohnt, im Studio live dabei zu sein.

Von Markus Ehrenberg

SponsorenInformationen zu Göteborg gibt es bei folgenden Sponsoren: Visit Sweden, Stortorget 3, S-83130 Östersund; oder in Deutschland unter der Rufnummer 069 / 22 22 34 96,E-Mail: germany@visitsweden.com, Internet: www.

Herr Neisecke, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Der Präsident des Lehrerverbandes behauptete, man müsse die Schüler dazu erziehen, zu erkennen, dass das Internet zu 90 Prozent Unsinn biete.

Der deutsche Sport hebt seine Mitgliedsbeiträge an – auch weil Lotterien zu wenig Geld bringen

Von Friedhard Teuffel

Der mutmaßliche Bombenleger von Rudow ist gefasst. Beamte der Bundespolizei nahmen den 32-jährigen Berliner auf dem Ostbahnhof fest. Außerdem fand die Polizei einen neuen, mutmaßlichen Sprengsatz. Peter John wird verdächtigt, durch eine Briefkastenbombe seine zwölfjährige Nichte schwer verletzt zu haben.

Von
  • Andreas Conrad
  • Jörn Hasselmann

Gregor Gysi und Landeschef Klaus Lederer prangern auf dem Parteitag Wowereits Bruch der Koalitionsvereinbarung an. Und warnen Wowereit: "Niemand darf uns vorführen." Trotzdem stellt bisher kein ranghohes Mitglied die Koalition in Frage.

Von Lars von Törne

Kampf um AmerikaDer Siebenjährige Krieg mit Preußen und England auf der einen, Frankreich Russland und Österreich auf der anderen Seite steigert sich immer mehr zum Weltkrieg. In Nordamerika erobern die Briten Fort Duquesne, das sie in Pittsburgh umtaufen, die Franzosen siegen bei Ticonderoga im heutigen US-Bundesstaat New York.

Viele Sportler, kaum Politiker. Bei den Jahresrückblicken von RTL und ZDF kommt es diesmal zum direkten Duell von Günther Jauch und Johannes B. Kerner.

Von Kurt Sagatz