zum Hauptinhalt
Newton

Folgen eines Rauswurfs: "Fired“ heißt die neue Ausstellung in der Helmut-Newton-Stiftung Berlin. Sie dokumentiert die Arbeiten des Berliner Fotografen, die Newton seinen Job beim französischen Trendmagazin Vogue kosteten.

Scheer

Klaus Wowereit will die neue Behörde der Vereinten Nationen nach Berlin holen. Ihr Initiator Hermann Scheer würde sie lieber am Rhein sehen.

Von Albert Funk

Wer glaubt, endlich den Jubiläumsmarathon in Sachen „68“ absolviert zu haben, sollte sich nicht zu früh freuen. Zwar ist „68“ vorbei, „89“ aber steht vor der Tür.

Von Steffen Richter

Das Ende Oktober geschnürte Rettungspaket über 480 Milliarden Euro umfasst drei verschiedene Hilfsmaßnahmen:EIGENKAPITALDie Banken können Eigenkapital vom staatlichen Rettungsfonds Soffin in Anspruch nehmen. Dafür stehen 80 Milliarden Euro zur Verfügung.

Am Samstag ist es endlich so weit. Ab 11 Uhr 30 wird wieder Fußball gespielt.

Von Mathias Klappenbach

Washington - Die Spitzenpolitiker der USA geben der Hamas die Schuld an der Eskalation. Zugleich beurteilen die Zeitungskommentatoren die Erfolgsaussichten der Militäraktion Israels skeptisch.

Von Christoph von Marschall

Schlimmer als die ökonomische Lage in Deutschland und Europa im Moment geredet wird, kann sie eigentlich kaum werden. Die Bürger sind aber längst nicht so pessimistisch wie die, von denen sie regiert werden.

Nach drei Tagen Krieg deutet alles auf einen Einmarsch der israelischen Bodentruppen hin – doch Zweifel daran sind angebracht.

Von Charles A. Landsmann

Alles wird ganz schrecklich – meinen die einen. In der Krise steckt auch eine Chance – sagen andere. Was erwartet die deutsche Wirtschaft vom neuen Jahr?

Von Carsten Brönstrup

Soviel steht fest: Silvester wird ein Kracher. Der Verkauf von Böllern hat am Montag begonnen. In Läden und Supermärkten stapeln sich Raketen, Knaller und Fontänen. Wer das Feuerwerk zum Jahreswechsel zündet, hat einiges zu beachten.

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat Europa Glanz verliehen. Vom neuen EU-Vorsitz ist das kaum zu erwarten. Das hat verschiedene Gründe. Grundsätzlich gilt für den tschechischen Regierungschef Mirek Topolanek: Augen zu und durch.

Von Albrecht Meier

Mehr Kinder aus Hartz-IV-Familien aufs Gymnasium? Eine Quote wäre der falsche Weg. Es braucht vor allem strukturelle Veränderungen, um Chancengleichheit zu schaffen. Dafür müsste der Berliner Senat viel Geld locker machen und ein parteiübergreifender Konsens gefunden werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Engpässe wegen der Probleme mit der ICE-Flotte sind offenbar größer, als bisher von der Bahn zugegeben wurde. So ist der Verkehr auf der Strecke Berlin-Hamburg beispielsweise am Zustieg in Spandau noch immer beeinträchtigt.