zum Hauptinhalt
Israelischer Panzer am Gaza-Streifen

Die Zeit der Drohungen könnte vorbei sein. Israels Kabinett will am Sonntag über einen Militäreinsatz entscheiden – doch ein Angriff birgt etliche Risiken für das Land.

Im Streit mit Bertelsmann-Vorstandschef Hartmut Ostrowski hat der Vorstandsvorsitzende des Verlagshauses Gruner + Jahr, Bernd Kundrun, sein Vorstandsamt beim Mutterkonzern niedergelegt. Kundrun habe seine Entscheidung am Dienstagabend mitgeteilt, sagte ein Sprecher. Zu den Hintergründen äußerte er sich nicht.

Kurfuerstenstrasse

Die Szene an der Kurfürstenstraße ist rauer geworden, seit Prostituierte aus Osteuropa dort arbeiten. Benimmkurse haben das Klima etwas verbessert. Aber die Stellen der Sozialarbeiterinnen sind befristet.

Von Tanja Buntrock

Ob Sekt oder Champagner - überzeugende Sorten müssen nicht teuer sein. Ob die günstigen Produkte qualitativ auch für die Silvesterparty taugen, hat die Stiftung Warentest aktuell untersucht.

Von Yasmin El-Sharif

Der Wachmann eines Obdachlosenheims in der Köpenicker Straße in Mitte ist am ersten Weihnachtstag tot auf der Toilette der Einrichtung gefunden worden. Die Obduktion der Leiche hat ergeben, dass der 65-jährige Bernd K. durch einen Stich in den Hals getötet wurde.

SCHAUMWEIN: Jeder Wein, der zweimal vergoren wurde und durch Kohlensäure aus der Gärung prickelt.SEKT: Qualitätsschaumwein mit einem Mindestdruck von 3,5 bar.

Otto Sander, Marek Janowski und das RSB feiern in der Philharmonie einen "Karneval der Tiere“. Das mitgerissene Publikum zerklatscht die "zoologische Fantasie" am Ende in bester Waldbühnen-Manier.

Von Frederik Hanssen

Mystery-Man des Welttheaters, Nobelpreisträger und Bush-Kritiker: Zum Tod von Harold Pinter.

Von Peter von Becker

Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der Linken, Oskar Lafontaine, findet es inakzeptabel, dass die SPD rot-rote Bündnisse in den Ländern nur dann für machbar hält, wenn sie selbst den Ministerpräsidenten stellt.

In der großen Koalition sorgt der geplante Atomausstieg für Streit. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) kritisierte am Donnerstag die CDU-Vorstöße für längere Laufzeiten von Kernkraftwerken. Die stellvertretende Unions-Fraktionschefin Katherina Reiche mahnte dagegen, die SPD müsse in dieser Frage "zur Vernunft" kommen.

Ein britischer Fernsehsender hat eine Weihnachtsansprache des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad ausgestrahlt und damit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Channel 4 sendete die Grußbotschaft am ersten Feiertag als „Alternative“ zur traditionellen Weihnachtsansprache der Königin.

Der russische Präsident Dmitri Medwedew hat erklärt, den Zugriff seines Landes auf Energievorkommen notfalls mit militärischen Mitteln durchzusetzen. Wie bedrohlich ist die neue Sicherheitsdoktrin Russlands?

Von Elke Windisch

Am Tag, als die Lehman Brothers Bank in Konkurs ging, erzielte Kunst von Damien Hirst noch einmal Rekordpreise. Die Experten der Auktionshäuser blicken verhalten optimistisch in die nächste Saison.

Von Matthias Thibaut

Shoppen gegen die Krise: Nie war der Kaufakt so wertvoll wie heute. Vom Wesen des Geldes und der bürgerlichen Pflicht es auszugeben.

Von Caroline Fetscher

Es gibt ein Weihnachtsritual, das mich während meiner gesamten Jugend begleitet hat. Das bestand darin, die Queen im Fernsehen anzuschauen. Damals wirkte sie wie eine Außerirdische, die ein steifes Englisch spricht, die Vokale knödelte – und zwar sprach, aber eigentlich gar nichts sagte.

Von Roger Boyes

Endstation Sackgasse. Der Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas ist geplatzt, die Raketen aus Gaza fliegen wieder. Israels Armee bereitet sich auf eine Invasion vor – ein weiterer Versuch, mit Gewalt zu regeln, was mit Gewalt nicht zu regeln ist. Und die übervölkerte Küstenregion entwickelt sich immer mehr zu einem politischen und ökonomischen Niemandsland.

Von Martin Gehlen

Von der chinesischen Millionenstadt Harbin ist vor allem eines bekannt: das Festival der Eisskulpturen. Geht es nach Politik und Sportpolitik in China – was ein und dasselbe ist – soll die Stadt nun auch als Austragungsort der Winterspiele 2018 berühmt werden.

Von Benedikt Voigt

Berlin - Von wegen Weihnachtsruhe – hartes Training war bei den Füchsen Berlin an den zurückliegenden zwei Tagen angesagt. „Vor der Pause bis Anfang Februar noch einmal so richtig in die Gänge zu kommen: Das war unser Ziel“, sagt Konrad Wilczynski.

Heute startet die Tour de Ski – der junge Wettbewerb der Langläufer hat sich etabliert.

Von Benedikt Voigt

Die Frage einer möglichen Aufnahme von Insassen des US-Gefangenenlagers Guantanamo spaltet die EU. Während die Niederlande eine Aufnahme von Häftlingen nach der geplanten Schließung des Lagers kategorisch ablehnen, senden Staaten wie Deutschland und Portugal positive Signale.

Wer noch nie bei einer Neon Raiders Party war, hat etwas nachzuholen. Die queeren Party-Exzentriker feiern heute zum letzten Mal im ZMF, danach geht es an anderer Stelle weiter.

Schock und Zorn: Anne Enrights Erfolgsroman „Das Familientreffen“ rekonstruiert im Dialog mit einem imaginären Leser ein Generationendrama. Auch wenn manches zu dick aufgetragen wirkt, ist das Buch ein Ereignis.

Nach ihrer Emigration aus Deutschland wollte die jüdische Fotografin Gisèle Freund eigentlich nie nach Berlin zurückkehren. Als sie es 1957 doch tat, ihre Kamera im Gepäck, fand sie an den Stätten ihrer Kindheit nur Trümmer.

Westernhagen

Marius Müller-Westernhagen feiert seinen 60. Geburtstag in der Berliner Max-Schmeling-Halle. Per Internetabstimmung durften die Fans entscheiden, welche Songs zur Aufführung kommen. So kommt es zu einem nostalgischen Vorweihnachtsabend.

Tsunami Gedenken Tempelhof

Mehr als 230.000 Menschen kamen in den Tsunami-Wellen in Südostasien um, darunter auch 47 Berliner und Brandenburger. Einige Hinterbliebene trafen sich zum Gedenken in Tempelhof.

Zweites Konjunkturpaket von Bund und Ländern könnte 25 Milliarden Euro umfassen. In England droht die schwerste Rezession seit 1946.

Von Albert Funk