zum Hauptinhalt

Wie sich aus der Fettnäpfchen-Fete eine Win-Win-Feier machen lässt. Ein Ratgeber von Benimmexpertin Elisabeth Binder

alter fritz

Bernd Mathies stattete Berlins traditionsreichstem Gasthaus einen Besuch nach der Renovierung ab - und findet bei Lammfilet mit Ziegenkäsemousse, dass der "Alte Fritz" schon wieder ziemlich jung aussieht.

Von Lars von Törne

Bewerbungen bereiten oft Bauchschmerzen. Wie formuliert man das Anschreiben? Was gehört in den Lebenslauf? Was helfen kann: Versetzen Sie sich einfach mal in die Position des Chefs.

KaDeWe

Das dritte Adventswochenende gehört im Einzelhandel zu den umsatzstärksten Tagen des Jahres. Doch das diesjährige Weihnachtsgeschäft hakt ein wenig - die Ladenbesitzer lassen sich ihren Optimismus dennoch nicht nehmen.

Von Andreas Conrad
245018_0_44e4b05f.jpeg

Hier wurde die Demokratie erfunden. Nun brennen Barrikaden, die Jugend rebelliert. Das politische System ist erstarrt und verkrustet. Eine Staatskrise droht dennoch nicht.

Von Gerd Höhler
245033_0_2c30c333.jpeg

Kurz vor Schluss müssen die Münchner beim VfB Stuttgart doch noch das 2:2 hinnehmen und können Hoffenheim dadurch nur knapp überholen.

Von Oliver Trust

Spitzenköche verraten ihre Tricks: Heute verrät Kurt Jäger, wie man eine schmackhafte Rotkrautsuppe zaubert.

Von Kurt Jäger

Seit Jahrhunderten beschäftigt der Mythos vom Grafen Dracula die Fantasie – und Kinohelden wie Christopher Lee gaben ihm ein Gesicht. Interview mit einem Vampirexperten.

„Das war’s für mich. Ich habe geschrien, geflüstert, gezittert, gefroren, geschwitzt.

1431 Vlad Dracula („der Pfähler“) wird geboren. Er herrschte bis zu seinem Tod 1476 in Transsilvanien, Der Name „Dracula“ ist rumänisch und bedeutet „Sohn des Teufels“, aber auch „Sohn des Drachen“ (Vlad Draculas Vater gehörte dem Orden des Drachen an).

An Weihnachten und Silvester knallen die Korken – und nirgendwo wird so viel Schaumwein gekauft wie in Deutschland. Wie Sekt gemacht wird – und welcher sich zu trinken lohnt.

Von Manfred Kriener

Ein wenig bizarr sah es ja schon aus: Draußen auf Kreuzbergs Straßen war es klirrend-kalt, im Innern des Clubs „The Station“ wurde mit 500 Leuten eine Beachparty gefeiert – mit Modeschau unter Palmen. Schauspielerin Jana Pallaske feierte auch mit.

Um 50 Milliarden Dollar soll der Chef eines der größten Handelshäuser an der Technologiebörse Nasdaq Anleger betrogen haben. Das wäre neuer Rekord. Gleichzeitig wird mit unseren Kundendaten immer öfter Schindluder getrieben. Rüdiger Schaper über einen radikalen wirtschaftlichen Klimawandel.

Seit Jahren wird um die Einführung von Namensschildern für Polizisten gestritten. Nun scheint es endlich soweit zu sein. Gerd Nowakowski begrüßt die neuen "Kennzeichen P".

Bremen - Es hat gestern im Bremer Weserstadion ein bisschen gedauert, bis Werders Fußballprofis die finale Aufgabe des letzten Jahres erledigt hatten. Denn mit dem 2:1 (1:1)-Sieg gegen den VfL Wolfsburg war der Dienst im grün-weißen Dress noch nicht beendet, erst als die Kicker im Kollektiv die grüne Banderole mit einer Botschaft zum Jahresausklang an die Fans durchs Oval getragen hatten, konnten die Ferien beginnen.

Von Frank Hellmann
Hepburn

Darf's mal was Besonderes sein? Für Individualisten - das Leben ist zu kurz für langweilige Reisen.

Von Hella Kaiser
Taurina

Tapas, und sonst nichts? Wie die spanische Metropole Gourmets das Staunen lehrt.

Von Lars von Törne

Die Fernuniversität Hagen bietet ab sofort ein neues berufsbegleitendes Studium für angehende Mediatoren an. In dem Fernstudiengang „Mediation Kompakt“ lernen Teilnehmer etwa aus der Rechts- oder Unternehmensberatung, wie sich durch richtiges Vermitteln Konflikte zwischen Streitparteien lösen lassen, teilt die Hochschule mit.

Selbst der altehrwürdige Hongkonger Jockeyclub ist von der Finanzkrise betroffen – ein Besuch

Von Hartmut Moheit

Eine neue Führung im deutschen Verband will die Skispringer wieder an die Weltspitze bringen – und es gibt durchaus Anlass zur Hoffnung

Von Benedikt Voigt
Harald Martenstein.

Kurz vor Jahresende gestattet sich Harald Martenstein die Kühnheit, eine unbequeme philosophische Wahrheit zu verkünden, die in unserer Gesellschaft unterdrückt wird.

Von Harald Martenstein

Bisher tragen Berliner Polizisten keine Namensschilder. Doch das soll sich ändern. Polizeipräsident Dieter Glietsch plant eine „Kennzeichnungsoffensive“ - und bekommt dafür viel Lob und wenig Tadel

Von
  • Tanja Buntrock
  • Werner van Bebber

Dezember ist Fahrplanwechsel-Zeit. Die Verkehrunternehmen überarbeiten ihre Pläne, so auch die BVG und die S-Bahn. Ab 14. Dezember gibt einige Änderungen. Die Bahn AG setzt in Berlin auf den Bus - zumindest, was die neue Linie zum Flughafen Schönefeld angeht.

Von Klaus Kurpjuweit

Ob’s der perfekte Urlaub auf dem Wasser wird, wie der Untertitel des neuen Kreuzfahrtführers suggeriert, stellt sich für den Reisenden wohl erst an Bord heraus. Doch die inzwischen dritte Ausgabe dieses Kreuzfahrt-Leitfadens darf für potenzielle Seeleute durchaus als eine sinnvolle Anschaffung gelten.