zum Hauptinhalt

Die Berliner Spitzenkandidaten waren gestern zu Gast beim ZDF. Wie Tagesspiegelleser und Spitzenkandidaten die Anwesenden befragt haben.

Von Johannes Schneider

Bei einem Flugzeugabsturz in Russland sterben fast alle Eishockey-Profis von Lokomotive Jaroslawl – auch der deutsche Nationalspieler Robert Dietrich. Die Eishockeyszene reagiert mit großer Bestürzung.

Von
  • Claus Vetter
  • Elke Windisch

Die Billigung des Euro-Rettungsschirms durch das Bundesverfassungsgericht hat dem Dax am Mittwoch deutliche Gewinne beschert. Der deutsche Leitindex schloss vier Prozent höher bei 5405 Punkten und beendete damit seine viertägige Verlustserie.

Eine Woche vor der Wahl wollen Eltern, Lehrer und Schüler für bessere Schulen und Kitas demonstrieren – und für mehr Geld. Sie hoffen, dass am Sonnabend Zehntausende protestieren.

Von Susanne Vieth-Entus
Nun auch mit Wowereit - am Anfang der Kampagne hatte die SPD noch auf Plakate ohne Fotos des Regierenden Bürgermeisters gesetzt.

Für ein Wahlplakat der SPD lässt sich Klaus Wowereit mit einem vergnügt spielenden Kind ablichten. Unserer Leserin Aleksandra Pawliczek wäre es lieber, er würde sich um die dünne Personaldecke der Kitas kümmern.

Peymann schlägt sich, Peymann verträgt sich. Mit Rolf Hochhuth zum Beispiel: Man erinnert sich an den vergnüglichen Zank und Schwank, den die beiden Granden des politischen Theaters über die Nutzung des Berliner Ensembles ausgefochten haben, bis vors Gericht.

Von Rüdiger Schaper

Der Weg aus der Krise wird nicht leicht. Umso wichtiger ist es, dass die Regierung das Vertrauen der Bürger genießt. Doch davon kann bei schwarz-gelb keine Rede sein. Zu Zeiten der großen Koalition war das noch anders.

Von Antje Sirleschtov

Kein Wunder, dass Jürgen Trittin nicht mehr Außenminister werden will, wenn er es denn nach der Bundestagswahl werden kann, sondern Finanzminister. Denn der Schatzkanzler, ausgestattet mit Vetorecht bei allen Entscheidungen, macht heutzutage – neben dem Kanzler – die Außenpolitik.

Die Commerzbank eröffnet einen Hort für Mitarbeiterkinder. Das ist die gute Nachricht. Dass das so selten ist, dass es berichtenswert ist, ist die schlechte.

Von Anna Sauerbrey

Wer in der Generaldebatte des Bundestags "alles wird gut" hören wollte, wurde enttäuscht. Die Kanzlerin geht in der großen Krise weiter ihren Weg der kleinen Schritte – und vorerst weiter unbeirrbar.

Von Robert Birnbaum

Mit Erleichterung haben Europas Aktienanleger auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu den Griechenland-Hilfen und der deutschen Beteiligung am Euro-Rettungsschirm EFSF reagiert. Der Dax stieg um 3,4 Prozent auf 5370 Punkte, nachdem er am Vortag auf dem tiefsten Stand seit Juli 2009 geschlossen hatte.

Italien, Spanien und die Niederlande haben sich für die EM 2012 qualifiziert. Italien reichte in Florenz ein 1:0-Sieg gegen Slowenien durch einen späten Treffer von Giampaolo Pazzini.

Im Radsport ist es einfacher, zu „Galaktischen“ zu werden als im Fußball. Mit viel Geld ist hier der Erfolg tatsächlich absehbar, und so wird es auch bei dem neuen Team namens RadioShack-Nissan-Trek sein.

Von Mathias Klappenbach

Er hat die Berliner CDU wieder auf Vordermann gebracht und konnte mit seiner Partei in den jüngsten Umfragen sogar die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Renate Künast hinter sich lassen. Rund zehn Jahre nach der Bankenaffäre und dem Ende der Ära Diepgen sehen viele Mitglieder und Wähler der CDU ihren Partei- und Fraktionschef Frank Henkel als neuen Hoffnungsträger für die Partei.

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) lädt an diesem Donnerstag nach Charlottenburg Nord zum vierten Kiezspaziergang – um 17 Uhr am östlichen Ausgang des U-Bahnhofs Jakob-Kaiser-Platz. Am Freitag um 16 Uhr lädt die CDU zur Kundgebung mit Frank Henkel und Angela Merkel am Checkpoint Charlie, Friedrichstraße /Ecke Zimmerstraße.

Das Rededuell der beiden Spitzekandidaten von SPD und CDU im RBB wirkte insgesamt wenig glanzvoll. Wie Debattierexperten die erste und einzige TV-Begegnung zwischen Frank Henkel und Klaus Wowereit bewerten.

Von
  • Sarah Kempf
  • Benedikt Nufer

Krankenhausärzte haben am Dienstagabend die Polizei alarmiert, nachdem sie bei einem zweijährigen Jungen Spuren von brutaler Gewalt festgestellt hatten - einen Unterschenkelbruch, Bissspuren und Hämatome. Der Lebensgefährte der Mutter wurde festgenommen.

Von Johannes Radke
Der Honig soll gentechnikfrei bleiben. Dafür hat Karl-Heinz Bablok erfolgreich gekämpft.

Hobbyimker Bablok setzt EU-weit durch, dass Honig keine genveränderten Pollen enthalten darf

Von Patrick Guyton