zum Hauptinhalt

Die Piraten fordern Transparenz. Die hat aber nach Parlamentsregeln Grenzen. Wer gegen Geheimhaltungsbestimmungen verstößt, kann bestraft werden.

Von
  • Karin Christmann
  • Sigrid Kneist
Piraten mit Presse. Bei der ersten Sitzung der Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus kämpften die Delegierten erneut mit dem großen Medieninteresse – und nicht zuletzt mit sich selbst. Foto: dapd

Piraten zanken bei der ersten Fraktionssitzung Die Wahl zum Vorsitz vertagen sie

Von Johannes Schneider
Europa ja, aber ohne Europa ging es uns auch ganz gut: Die "Zivile Koalition" fürchtet den finanziellen Ruin.

So mancher Besucher der "Zivilen Koalition" erweckt den Eindruck, seine Sorge gelte weniger der Zukunft Europas als der der deutschen Nation. Der Berliner Verein kämpft gegen die Euro-Rettung - mit prominenten Unterstützern.

Von Antje Sirleschtov
Der Papst spricht, die Politiker lauschen andächtig.

Alle Bundestagsabgeordneten, die der Rede Benedikt XVI. fernblieben, verpassten einen Papst, der geradezu rührend dem Parlament seines deutschen Vaterlandes, wie er formulierte, die Ehre erwies.

Von Gerd Appenzeller
Unverwechselbare Stimme. Michael Stipe, Frontman von R.E.M. Foto: dpa

Sie waren eine der größten Bands der vergangenen Jahrzehnte. Jetzt gehen sie getrennte Wege. Ein Nachruf auf R.E.M.

Von Christian Tretbar

Washington - Der wegen Treibstoffmangel ständig an Höhe verlierende Forschungssatellit UARS (Upper Atmosphere Research Satellite) wird voraussichtlich heute Abend (MESZ) auf die Erde stürzen. Das teilte die Nasa gestern auf ihrer Website mit.

Neu entfachte Sorgen um die Konjunktur haben die jüngste Talfahrt des Dax am Donnerstag beschleunigt. Der Leitindex sackte um fünf Prozent auf 5164 Punkte ab und fuhr damit den größten Tagesverlust seit rund zweieinhalb Wochen ein.

Am Donnerstag hat Ralf Rangnick bekannt gegeben, dass er nicht mehr in der Fußball-Bundesliga arbeiten kann, nicht mehr arbeiten will. Sven Goldmann erklärt, warum das eine gute Nachricht ist.

Von Sven Goldmann
Papstkritiker halten ihn für einen Erzkonservativen. Doch eigentlich ist klar ersichtlich: Joseph Ratzinger ist ein Grüner!

Der heilige Vater der Katholiken wolle „keine Propaganda für eine bestimmte politische Partei machen“, sagte Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag. Trotzdem klang seine Rede wie ein Plädoyer für Rot-Grün. Eine Glosse.

Von Stephan Wiehler

In der Nacht zu Donnerstag wurde Troy Davis hingerichtet - obwohl er mutmaßlich unschuldig ist. Eigentlich ist die Schuldfrage für die Bewertung dieses Falles aber unerheblich.

Von Helmut Schümann

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will mehr Gebühren – doch genug ist genug.

Von Joachim Huber

Vier Stunden mit den Grünen, dreieinhalb mit der CDU – und jedes Mal sei es harmonisch und konstruktiv gewesen. Soll bloß keiner Schlüsse daraus ziehen.

Ein Generalbundesanwalt darf kein politischer Beamter sein. Der Generalstaatsanwalt von Brandenburg hat die Justizministerin gebeten, ihren Vorschlag zurückzunehmen. Warum, lesen Sie hier.

Von Erardo Cristoforo Rautenberg

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen

Von Annette Kögel
Auszählen, die nächste. In vielen Bezirken wird nachgeprüft.

Eine 26-Jährige hat angegeben, die Kiste mit den Briefwahlunterlagen übersehen zu haben. Steglitz-Zehlendorf prüft am Freitag die Stimmzettel. Auch andere Bezirke mussten nachrechnen.

Von
  • Katrin Schulze
  • Fatina Keilani