zum Hauptinhalt

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat seine Schulden an eine Inkasso-Firma verkauft. Beim Verkauf sei es um Pachten und Mieten von bezirkseigenen Räumen gegangen, die seit Jahren nicht bezahlt worden seien.

Von Christoph Spangenberg
In einer Pressemitteilung weist Justizsenator alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurück.

Update. Justiz- und Verbraucherschutzsenator Michael Braun tritt von seinem Amt zurück. Das verkündete CDU-Chef Frank Henkel nach einer Präsidiumssitzung der Berliner CDU. Damit zieht Braun die Konsequenzen aus der Affäre um den Verkauf von Schrottimmobilien.

Von
  • Sabine Beikler
  • Stefan Jacobs
  • Lars von Törne
Weihnachtself grüßt Weihnachtsmann. In diesem Apple-Store machen beide Werbung für das iPhone.

Internettaugliche Handys und Tablet-PCs sind die Renner im Weihnachtsgeschäft. Die Auswahl fällt schwer. Dann muss man auch noch den richtigen Tarif finden.

Von Corinna Visser
Blaugemacht. Gasag-Kunden konnten sich 2011 zurücklehnen, ihr Versorger hatte stabile Preise versprochen. Nun aber lohnt es sich, einen Wechsel zur prüfen.

Der Berliner Grundversorger Gasag hebt die Preise im Schnitt um sieben Prozent an. Die Kunden der Gasag sind unterschiedlich stark von dem Schritt betroffen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Heike Jahberg

Das Wetter macht sich gut, viel Wind in den Segeln. An Deck rollende Teller und die unvermeidliche Taufe; für abends ist ein Krimi-Dinner angesagt. Tag 10 im exklusiven Bordtagebuch von Reinhart Bünger.

Von Reinhart Bünger

Vor Michael Braun mussten seit 1945 drei Berliner Justizsenatoren das Amt vorzeitig aus den Händen geben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Für etliche Berliner und Brandenburger wurde der Weg zur Arbeit am Montagmorgen zur Schlitterpartie: Sprühregen und die kalten Temperaturen hatten am frühen Morgen zahlreiche Straßen und Wege in Rutschpisten verwandelt. In der Zeit zwischen 6 und 9.

Die Erleichterung der Börsianer über die Beschlüsse des EU-Schuldengipfels in der vergangenen Woche hat nicht lange gehalten: Neue Rezessionsängste und Zweifel an der Wirksamkeit und schnellen Umsetzbarkeit der Gipfelbeschlüsse haben die Aktienmärkte in Europa und den USA zu Wochenbeginn auf Talfahrt geschickt. Am Freitag hatten die Indizes noch deutlich im Plus geschlossen.

Wieder stirbt ein ehemaliger Profi früh. Ist Doping im italienischen Fußball die Ursache?

Von Tom Mustroph

In der Debatte um Markus Babbel muss sich Hertha den Vorwurf gefallen lassen, die Führung aus der Hand gegeben zu haben - und nun vorgeführt zu werden.

Von Michael Rosentritt
Flagge raus. US-Truppen ziehen aus dem Irak ab.

Zum Jahresende zieht der letzte US-Soldat aus dem Irak ab. Die Truppen waren Befreier und Besatzer zugleich. Jetzt fürchten beide Länder die Konsequenzen. Denn der Abzug ist leicht gefordert und schwer zu ertragen.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Sie gehören zu den Besten von mehr als 300 000 Auszubildenden, die im Winter 2010/ 2011 und im Sommer 2011 in ganz Deutschland ihre Abschlussprüfungen abgelegt haben: Zehn Berliner und fünf Brandenburger sind am Montag vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ausgezeichnet worden. „Sie haben nun die besten Chancen auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben“, sagte DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann in Berlin.

Von Inga Höltmann

Richard Freitag rückt nach seinem ersten Sieg und vor der Vierschanzentournee in die Rolle des Hoffnungsträgers des deutschen Skispringens. Eine Aufgabe, die noch zu groß sein könnte.

Von Frank Bachner

Albas Coach Herbert glaubt, Fehler im Team behoben zu haben. Heute fehlt ihm aber Weaver gegen Mons.

Von Lars Spannagel

Eine Arte-Dokumentation untersucht den Kult um die Marke "Apple". Dabei zeigt sie, wie Coolness zum Statussymbol wurde, und warum Apple-Produkte auch Eifersucht provozieren.

Von Kurt Sagatz