zum Hauptinhalt

Berlin - Der spät eingewechselte Miroslav Klose hat mit Lazio Rom einen 2:0 (1:0)-Sieg gegen Sporting Lissabon gefeiert und das Sechzehntelfinale in der Europa League erreicht. Seinen deutschen Topstürmer brachte Coach Edy Reja aufgrund der frühen Entscheidung erst in der 85.

Berlin - Die deutschen Banken können im kommenden Jahr auf neue Staatshilfe hoffen. Am Mittwoch beschloss das Bundeskabinett die Reaktivierung des Bankenrettungsfonds Soffin.

Das Affärchen um Christian Wulff, so wie es sich heute darstellt, ist zu klein für Konsequenzen. Aber es droht das Amt und seinen Inhaber zu verkleinern – auf ein Maß, das sich Horst Köhler kaum hätte träumen lassen.

Von Robert Birnbaum
Timo Hildebrand stand erstmals in einem Pflichtspiel im Tor der Schalker und hielt sogar einen Elfmeter.

Der schon für die Zwischenrunde qualifizierte Bundesligist bestreitet das letztes Gruppenspiel bei Maccabi Haifa ohne seine Stars und gewinnt trotzdem. Auch weil ein alter Bekannter im Tor überzeugen kann.

Brandenburgs CDU-Oppositionsführerin Saskia Ludwig sorgt mit einem Vorstoß gegen kommunistische Straßennamen und andere DDR-Relikte für Wirbel. In einer kleinen Anfrage verlangt Ludwig von der Landesregierung detaillierte Auskunft, wie verbreitet DDR-Symbole im Land sind.

Von Thorsten Metzner
Schmerzhaft. Sven-Sören Christophersen (l.) und die Füchse sind gegen Kiel im Pokal chancenlos.

Sie hatten sich so viel vorgenommen, doch Bundesliga-Spitzenreiter THW Kiel war für die Füchse-Handballer im Achtelfinale des DHB-Pokals am Ende eine Nummer zu groß.

Von Hartmut Moheit
Charmanter Rebell: Hauptdarsteller Tomer Sisley.

Der frankobelgische Comic-Bestseller „Largo Winch“ ist erneut verfilmt worden. Top oder Flop? Zwei kontroverse Einschätzungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.

Von Lars von Törne
Schwere Last. Es regnete am Mittwoch an der Solon-Zentrale in Berlin-Adlershof. Allein dort müssen mehr als 500 Mitarbeiter um ihren Job bangen.

Dem Solarunternehmen Solon gelingt es nicht, seinen Schuldenberg abzubauen. Die Pleite bedroht mehr als 500 Arbeitsplätze in Berlin. Politiker reagieren mit Enttäuschung.

Von Kevin P. Hoffmann

Fans und Vereine aller Länder, vereinigt euch und packt die Lautsprecher aus! Überzieht die Gästeblöcke mit Hup-, Piep-, Brummtönen!

Von Dominik Bardow
Vergangenheitsaufarbeiter. Günter Wallraff (l.) und Mathias Döpfner. Fotos: dpa

In einem Abhörfall um Günter Wallraff kritisiert Springer-Chef Mathias Döpfner „Bild“-Praktiken der 70er. Nur die Schuldigen findet er nicht.

Von Johannes Schneider
Am 17. Dezember bekamen die ersten Deutschen das neue Geld zu fassen. Offizielles Barzahlungsmittel ist der Euro seit 1. Januar 2002.

Zehn Jahre ist es her, dass die Deutschen die Probetütchen mit der neuen Währung in die Hände bekamen. Der Politik ist das Euro-Jubiläum zwar eine Feier wert. Besonders lustig fällt sie aber nicht aus.

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Zahlreiche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind 2011 in den Genuss steigender Tariflöhne und -gehälter gekommen. Das Plus lag dabei in vielen Branchen zwischen drei und vier Prozent, wie das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch mitteilte.

Eine Szene in einem der NSU-Videos legt nahe, dass die Neonazis nach ihren neun Morden möglicherweise fünf weitere planten.

Die Bundesanwaltschaft warnt auch vor der unverändert großen Gefahr des islamistischen Terrors. Sie sei „weiterhin virulent“, sagte der Stellvertreter des Generalbundesanwalts, Rainer Griesbaum, bei der Jahrespressekonferenz in Karlsruhe.

Die Nachricht hätte den Berliner Wahlkampf empfindlich gestört. Denn wenn das Vorzeigeunternehmen Solon am Vorzeigestandort Adlershof pleitegeht, ist das nicht nur eine schlimme Entwicklung für die Beschäftigten, die Aktionäre, die Gläubiger und die staatlichen Bürgen, bei denen das Land Berlin mit 38 Millionen Euro dabei ist.

DER START1988 gründet Harald Ehlert mit anderen die Treberhilfe in Schöneberg und betreut Obdachlose und Jugendliche mit einem Team aus ehrenamtlichen Kräften und Mitarbeitern aus AB-Maßnahmen. Drei Jahre später zählt die Treberhilfe bereits 25 hauptamtliche Mitarbeiter.

Von Ralf Schönball

Bis zuletzt hat er um sein Werk gekämpft, Harald Ehlert, der Gründer und langjährige Chef der Treberhilfe. Und bis zuletzt profitierte er – von der gemeinnützigen Gesellschaft und dem Vermögen, das sie angesammelt hatte: Millionen aus den öffentlichen Kassen Berlins.

Anhaltende Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung und die Schuldenkrise in der Eurozone haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch belastet. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 5706 Punkte und knüpfte damit an seine Schwäche der vergangenen beiden Handelstage an.

Männer und Mode. Schweighöfer (l.), Lara und Buck. Foto: dpa

Wenn ein Frauenversteher sich perfekt in die weibliche Rolle einfühlen kann, dann kommt Matthias Schweighöfer diesem Status mit seinem am Donnerstag anlaufenden Film wieder ein gutes Stück näher. In „Rubbeldiekatz“ von Detlev Buck spielt Schweighöfer („Schiller“) einen abgebrannten Bühnendarsteller, der für eine große Filmrolle in BH und High Heels schlüpft und sich dabei in seine Filmkollegin (Alexandra Maria Lara) verliebt.