zum Hauptinhalt
So geht’s. Franck Ribéry bejubelt sein Führungstor, Bastian Schweinsteiger auch. Foto: dpa

Die Bayern gewinnen das erste Halbfinale gegen Real Madrid durch ein spätes Tor von Mario Gomez 2:1.

Von Helmut Schümann

Mit dem Geld aus dem Hochschulpakt von Bund und Ländern wurden bereits bis 2010 deutschlandweit mehr als 182 000 zusätzliche Plätze für Studienanfänger geschaffen, doppelt so viele wie ursprünglich geplant. Für die Zeit zwischen 2011 und 2015 haben Bund und Länder den Hochschulpakt II beschlossen.

Wie schon im vergangenen Jahr wird sich auch diesmal die Junge Islamkonferenz zum Plenum der DIK zu Wort melden. Das Forum, ein gemeinsames Projekt der Mercator-Stiftung und der Humboldt-Universität, begleitet die vom Innenministerium berufene DIK mit kritischen Anmerkungen aus der Perspektive junger Leute und will erklärtermaßen „ein Modell für den konstruktiven Umgang mit Vielfalt“ bieten.

Einige Abgeordnete wollen das Rederecht reformieren. Doch vorerst bleibt alles beim alten.

Gemeinsam geplant, aber mies verkauft. Jetzt stellt sich heraus: Vertreter von Union, SPD und FDP wollten die Redezeit-Reform. Ein zweiter Versuch soll öffentlich verhandelt werden. Wenn die Parlamentarier sich einigen können.

Von Robert Birnbaum
Die Pose im Bade. Michelle Williams alias Marilyn Monroe.

Michelle Williams alias Marilyn Monroe - geht das? Kann eine große Schauspielerin einen großen Star spielen? Simon Curtis' Film „My Week with Marilyn“ wagt das Experiment.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Universität Lübeck soll bis zum Jahr 2014 in eine Stiftungsuniversität umgewandelt werden. Den Plan stellten jetzt Wissenschaftsminister Jost de Jager (CDU) und Lübecks Unipräsident Peter Dominiak vor.

Von Dieter Hanisch
Im Hörsaal angekommen. Die Unis sind auf mehr Bewerber vorbereitet, rechnen aber nicht damit, überrannt zu werden.

In Berlin drängt ein doppelter Abijahrgang an die Unis, das Land hat vorsorglich mehr Studienplätze aufgebaut. Doch mehr denn je gilt für Studienbewerber: Chancen auf einen Platz hat man in den allermeisten Fächern nur mit einer (sehr) guten Durchschnittsnote.

Von Anke Myrrhe

Das Museum für Fotografie zeigt Bilder aus dem Japan der Nachkriegszeit. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen spiegeln sowohl die Schrecken des Krieges als auch die zurück gewonnene Lebensfreude der Menschen.

Das Fahrrad ist in Berlin so was wie die neue It-Bag oder der richtige Jutebeutel. In Berlin sind zwar viele Radwege in keinem schönen Zustand, die Radfahrer dafür umso mehr.

Berlin - Von einer nachhaltigen Negativwirkung nach dem 25:28 in Flensburg wollte bei den Füchsen zu Wochenbeginn niemand etwas hören. „Wir verkraften Enttäuschungen ebenso wie große Siege“, sagte Trainer Dagur Sigurdsson und bescheinigte seinem Team trotz des dadurch erfolgten Abrutschens auf Rang drei „über weite Strecken eine Weltklasseleistung“.

Lewan Kobiaschwili wurde für zwei Spiele gesperrt, der Verein geht gegen die Strafe bis vor das DFB-Bundesgericht.

Hertha gehen die Spieler aus: Vor dem wichtigen Duell mit Kaiserslautern am Samstag sind mehr als ein Dutzend Profis verletzt. Dazu wurde Lewan Kobiaschwili nach seiner Roten Karte in Leverkusen für zwei Partien gesperrt.

Von Michael Rosentritt
Klebemann. Gerade bereitet sich Antonio Segreto auf seine Abi-Prüfung vor. Nebenbei organisiert er die Plakataktion gegen den ugandischen Massenmörder Joseph Kony.

Mit seiner Facebook-Gruppe unterstützt Antonio Segreto die Kampagne „Kony 2012“. Am Freitag will er in Berlin Plakate kleben.

Von Caroline Stelzer
Sammlerstück: Von dieser Zeichnung Klaus Stuttmanns werden am Sonntag limitierte und signierte Drucke am Tagesspiegel-Stand auf der Comicbörse verkauft.

Irre Geschichten, Bilder und Karikaturen - die Berliner Comicszene trifft sich an diesem Sonntag im Hotel. Mit dabei: Die Tagesspiegel-Zeichner Klaus Stuttmann, Tim Dinter, Sascha Dreier und der international erfolgreiche Schweizer Cosey.

Von Lars von Törne

Vladimir Garrido hatte eine eigene Baufirma mit mehreren Beschäftigten. Auch seine Auftragsbücher waren voll. Doch dann mit der spanischen Wirtschaftskrise bezahlten seine Kunden ihre Rechnungen nicht mehr, dann ereilte die Pleite auch ihn. Nun wohnt er wieder bei seinen Eltern, in seinem Kinderzimmer, mit 39. Er nennt es „meine Gefängniszelle“.

Von Veronica Frenzel
1. Mai 2011: Der "Schwarzer Block" auf der Revolutionären 1. Mai Demonstration.

Die Vorbereitungen für den 1. Mai laufen. Innensenator Henkel (CDU) wird das Konzept seines Vorgängers übernehmen. Das bedeutet: Viel sprechen mit dem Gegenüber, gegen Gewalttäter aber konsequent vorgehen.

Von Jörn Hasselmann
Wer häufig zum Zahnarzt muss, braucht als Kassenpatient ein gut gefülltes Portemonnaie.

Zusatzversicherungen für Implantate machen Sinn. Die Stiftung Warentest hat 147 Tarife getestet, 33 davon schneiden sehr gut ab.

Von Maximilian Vogelmann
Gesplittertes Holz, defekte Seile und fehlende Absturzsicherungen: Berliner Spielplätze schnitten bei einer Untersuchung der Dekro noch schlechter ab als im Vorjahr.

Die Dekra stellte bei ihrer Untersuchung schwere Mängel fest: Gesplittertes Holz, defekte Seile und fehlende Absturzsicherungen gefährden die Sicherheit der Kinder. Damit seien die Ergebnisse noch schlechter als im Vorjahr.

Von Sigrid Kneist

Trotz der wieder aufgeflammten Schuldenkrise beurteilen Finanzexperten die Konjunkturaussichten für Deutschland weiterhin überraschend positiv. Der Indikator des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg zum fünften Mal in Folge.

Überraschend gute Konjunktur- und Unternehmensnachrichten haben den Dax am Dienstag in die Höhe schnellen lassen. Der deutsche Leitindex profitierte von erfolgreichen Anleiheauktionen Spaniens, einem besser als erwartet ausgefallenen ZEW-Indikator sowie einem unerwartet positiven Quartalsergebnis von Goldman Sachs.

Potsdam - Es wird wieder saftig grün beim deutschen Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam: Der Vorjahresfinalist kann sein Halbfinal-Rückspiel in der Champions League am Sonntag gegen Cup-Verteidiger Olympique Lyon nun doch im eigenen Stadion austragen und entgeht in letzter Minute einem peinlichen Imageschaden. Nach einer Krisensitzung der Vereine Turbine und SV Babelsberg sowie der Stadt Potsdam habe man sich auf die Verlegung eines neuen Rollrasens geeinigt, um die Platzsperre der Uefa abzuwenden, teilte die Stadt am Mittwoch mit.

Verdammter Kapitalismus, wird mancher schimpfen in Frankfurt an der Oder: Auf die Ankündigung des Abbaus von 2000 Arbeitsplätzen und der Einsparung von 100 Millionen Dollar reagiert die Aktie der amerikanischen Firma First Solar mit einem Sprung um fünf Prozent – nach oben. Die typisch kapitalistischen Mechanismen greifen also in dem Moment, als sich planwirtschaftliche Formen erschöpft haben.

Elektrisiert. Die historischen Gebäude des Kraftwerks Klingenberg erinnern an den Aufstieg Berlins zur Industriemetropole. Foto: dapd/Berthold Stadler

Berlin - Weit gediehen sind die Pläne des Landesdenkmalamtes, Gebäude der elektrotechnischen Vergangenheit Berlins als Weltkulturerbe der Unesco vorzuschlagen. Zum „Berliner Denkmaltag“, der sich am Dienstag im Alten Stadthaus mit dem Thema „Stadt unter Strom – das Erbe der Elektropolis Berlin“ beschäftigte, gab Hubert Staroste vom Denkmalamt eine vorläufige Liste der Bauten bekannt, die gemeinsam als „Welterbestätte“ vorgeschlagen werden sollen.

Von Bernhard Schulz

Die weltgrößte Mercedes-Niederlassung lässt BMW und Audi hinter sich – und will noch stärker wachsen.

Von Henrik Mortsiefer
Niedlich, aber mehr auch nicht: "Blow Monkey" versagt im Test.

Nägellackieren ist nichts für Ungeduldige: Doch wer hofft, ein pustendes Äffchen bewahrt vor Kratzern und Verschmierungen, der wird enttäuscht.

Von Maris Hubschmid

2,5 Milliarden Euro für Fußball-Bundesligarechte. „Sportschau“ und Sky bleiben, Telekom geht leer aus.

Von Roland Zorn
Im Container bis nach China: Rotkäppchen-Sekt.

Der ostdeutsche Sekt-Konzern Rotkäppchen rühmt sich mit dem besten Ergebnis seiner Geschichte. Doch der Umsatz steigt weniger stark als der Absatz.

Von Manfred Schulze
So jubelt Fürth. Trainer Mike Büskens im Kreis seiner Spieler. Foto: dpa

Auch Henry Kissinger freut sich mit seinem Lieblingsklub Greuther Fürth.

Von Oliver Trust

Gefälschte Rezepte, manipulierte Rechnungen, Arztbehandlungen nur zum Schein: Im deutschen Gesundheitssystem sind immer mehr Betrüger aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit.