zum Hauptinhalt
Hat sie bei ihrer Dissertation geschummelt? Bildungsministerin Annette Schavan (CDU)

Und wieder Ärger um eine Doktorarbeit: Bildungsministerin Schavan sieht sich mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Was genau wird an der Dissertation der CDU-Politikerin beanstandet?

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne

Stehauf-Männchen am Boden: „Friedrex“-Figur verliert nach Attacken seinen Platz vor dem Neuen Palais.

Von Claus-Dieter Steyer
Vor Gericht. Ein Krankenpfleger muss sich wegen sexuellen Missbrauchs dreier Jungen verantworten. Er hat die Taten gestanden.

Das Polizeipräsidium in Brandenburg untersuchte die Ermittlungen nach einem Missbrauchsfall auf einer Kinderstation im Helios-Klinikum Buch. Jetzt werden Disziplinarmaßnahmen gegen Beamte geprüft.

Von Sigrid Kneist
Verführungskünstler. Uma Thurman und Robert Pattinson. Foto: StudioCanal

Liebe kann sehr kalt sein: Robert Pattinson spielt „Bel Ami“.

Von Martin Schwickert

In der Komödie „Superclassico“ folgt ein verlassener Däne seiner Frau nach Buenos Aires.

Von Katrin Gottschalk

Mitreißender Mix der Stile: Die Sängerin Santigold und ihr Album „Master Of My Make-Believe“. Unterstützt wurde die New Yorkerin von namhaften Kollegen wie Q-Tip, Diplo, Switch, Karen O. und Nick Zinner von den Yeah Yeah Yeahs sowie David Sitek von TV On The Radio.

Von Nadine Lange
Tedros Teclebrahn.

Tedros Teclebrhan ist vielseitig - und mit seinen Kunstfiguren im Internet schon ein Star. Jetzt kommt er mit "Teddy's Show" ins Fernsehen. Auch dabei: der beliebte Antoine Burtz.

Von Thomas Gehringer

Forscher veränderten den Erreger so, dass er unter Säugetieren übertragbar ist – jetzt wird eine der umkämpften Studien veröffentlicht.

Von Jana Schlütter

„Herausragende Stellen“: Was der Plagiatsjäger an der Dissertation der Ministerin beanstandet.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
In voller Montur zwischen Feiernden und Flaschenwerfern: Polizisten auf dem Myfest.

So friedlich wie selten sei der 1. Mai verlaufen, sagt Innensenator Frank Henkel. Dennoch: Es wurden 124 Beamte verletzt. Die Organisatoren und Behörden sprechen von der größten Demonstration seit Jahren.

Von
  • Hannes Heine
  • Claudia Keller

„Aufräumen!“ sagt Landschaftsarchitekt Harald Fugmann, Aufräumen sei das Wichtigste, was mit Alt-Tegel passieren müsse.

Von Lars von Törne
Subventionierter Flitzer. Für die Umrüstung von drei Porsche mit je zwei Elektromotoren gab es 3,7 Millionen Euro Förderung. Foto: dapd

Die Nationale Plattform Elektromobilität ist zwei Jahre alt. Aber was hat sie gebracht? Die Umwelthilfe kritisiert Geldverschwendung, die Autoindustrie freut sich über die Förderung.

Von Alfons Frese

Der Überfluss an Sinnsprüchen auf der Webseite des Black International Cinema (black-international-cinema.com) wirkt verwirrend.

Von Silvia Hallensleben

Das Projekt eines Berliner Zentrums für Artenvielfalt wurde von den DFG-Gutachtern als exzellent bewertet. Doch die Konkurrenz aus Leipzig, Jena und Halle war ebenso gut - und erhielt den Zuschlag. Jetzt suchen die Forscher aus Berlin und Brandenburg nach einem Plan B.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Drei Tage nach ihrem Sensationssieg gegen Leon gab es für die Füchse bei den Rhein-Neckar Löwen nichts zu holen. Sie verloren 29:31.

Von Ronald Maier

Langsam wird es abenteuerlich. Der „Fall Ukraine“ hat in den vergangenen Tagen eine Dynamik gewonnen, die alle im Westen lange zugedrückten Augen schlagartig wieder öffnen soll.

Von Nik Afanasjew

Potsdam - Die Millionen-Kürzungen bei den freien Schulen in Brandenburg sind jetzt ein Fall für das Landesverfassungsgericht: Der Potsdamer Anwalt Matthias Dombert hat am Mittwoch die Normenkontrollklage der Oppositionsfraktionen CDU, Grüne und FDP gegen das Ende 2011 trotz massiver Proteste von der SPD/Linke-Koalition beschlossene Spargesetz eingereicht. Parallel dazu vertritt Dombert, der von 1994 bis 2009 selbst Richter am höchsten Gericht des Landes war, angekündigte Verfassungsbeschwerden kirchlicher Schulen.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Im Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert soll ein Mitglied der rot-roten Regierung Brandenburgs in den Zeugenstand: Die Verteidigung hat am Mittwoch im Potsdamer Landgericht die Vernehmung von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) beantragt. Der hatte mit der von Vorgänger Ulrich Junghanns (CDU) bewilligten Förderung für das „Resort am Schwielowsee“ zwar nichts tun, bei der der frühere DDR-Devisenbeschaffer und einstige Stasi-Mitarbeiter die Investitionsbank (ILB) in den Jahren 2003 bis 2005 um Millionen betrogen haben soll.

Von Thorsten Metzner

Die Arbeitslosenquote ist erfreulich niedrig – eigentlich. Trotzdem hatten Experten angenommen, dass der Frühling noch mehr Menschen zu einem Job verhilft. Die neuen Zahlen waren deshalb eher enttäuschend.

Von Maris Hubschmid

Die kleine Frau überragt kaum das Rednerpult. Aber dafür hat Shirin Ebadi eine mächtige Stimme – ein Umstand, den die Friedensnobelpreisträgerin in die scherzhafte Bemerkung kleidet, sie habe als Kind ein Mikrofon verschluckt.

Von Albrecht Meier

Bei der Fernsehdebatte treffen Sarkozy und Hollande direkt aufeinander – ihre Berater haben nichts dem Zufall überlassen.

Von Hans-Hagen Bremer