zum Hauptinhalt
Im Wohnzimmer hat Daniel Kokscht, alias Quote, seine Schuhsammlung. Das neueste Modell: „ZX 500 Quote“.

Daniel Kokscht ist eigentlich ein ganz normaler Typ aus Mitte, allerdings mit einem speziellen Hobby: Er hat 200 Paar Sneakers – und jetzt sogar eins mit seinem Namen.

Von Annika Sartor
Der Australier Mark Webber freut sich über seinen Sieg in Monaco.

Zum zweiten Mal nach 2010 hat Red-Bull-Pilot Mark Webber den Grand Prix von Monte Carlo gewonnen. Teamkollege Sebastian Vettel zeigte trotz aussichtsloser Startsituation Kampfgeist. Michael Schumacher wurde von technischen Problemen geplagt.

Ein junger Mann benahm sich in der Nacht in einem Bus daneben und bedrohte die Mitfahrenden. Als der Busfahrer das unterbinden wollte, schlug er ihm ins Gesicht. Sein Versuch, auch noch die Geldkassette zu klauen, misslang ihm aber.

Taube aus Nahsicht, die in die Kamera guckt.

Die Stadttaube hat ein Imageproblem. Dabei ist das meiste, was wir über sie zu wissen glauben, blanker Unsinn. Ein Plädoyer für eine Außenseiterin.

Von Sebastian Leber

Fester Schlafplatz, richtiges Futter und Gipseier: Wie ein Modellprojekt das Taubenproblem löst

Von Sebastian Leber

In Wahrheit heißt dieses Gericht „Pasta mit Tomatenfilets und Mozzarella“, doch das passt ja nicht in so eine kurze Überschrift! Auf diese Art werden Penne oder kurze Makkaroni in Kampanien gegessen, das ist die Gegend bei Neapel.

Basisdemokratie ist eine prima Sache. Auch und immer mehr in bürgerlichen Kreisen, seitdem die nicht eben als linke Revoluzzer verschrienen Schwaben auf dem Weg der Bürgerbeteiligung für den Stuttgarter Hauptbahnhof streiten.

Von Sven Goldmann
Harald Wolf (Linke) hält den Aufsichtsrat allein nicht für schuldig.

Nur die Grünen machen in Bund und Land Druck. CDU und Linke hingegen sitzen seit Jahren im Aufsichtsrat und haben offensichtlich lange Zeit entweder zu- oder weggeschaut.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Der Regionalligist Berliner Athletik Klub hat durch ein 2:0 (0:0) gegen den Sechstligisten SC Gatow zum zweiten Mal den Berliner Pokal gewonnen. Vor 1237 Zuschauern im Jahn-Sportpark hatte der Außenseiter aus Gatow die erste Torchance durch einen Freistoß, der an die Latte geköpft wurde.

Hertha läuft aus. Am Samstag ging eine scheinbar unendliche Berliner Bundesligasaison zu Ende.

Nach der neuerlichen Niederlage vor Gericht stellt Hertha den Trainingsbetrieb zwar ein, will den Kampf um die Erstklassigkeit aber noch nicht ganz aufgeben. Man wartet auf ein "Stimmungsbild" von Mitgliederseite.

Von
  • Frank Bachner
  • Sven Goldmann
Ein Flughafen-Mitarbeiter bei der "Brandwache" am BER.

Ein Manager schimpft, ein Putzmann döst, ein Bulgare verzweifelt. Tausende Menschen sind auf der BER-Baustelle im Einsatz. Ein Besuch bei den Arbeitern am Terminal.

Von Thomas Loy
Experten halten die Art und Weise, in der der neue Eröffnungstermin für den Flughafen festgelegt wurde, für fragwürdig.

Experten bemängeln, dass der Bauzustand am Flughafen nicht vor der Bekanntgabe des neuen Eröffnungstermins ausführlich geprüft wurde. In der Branche wird derweil der Ruf nach einem bekannten Fachmann lauter.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Klaus Kurpjuweit

Märchentorte und Saftgulasch, Oktopusstreifen und gebratene Leber: Im Umland von Berlin kann man so viel Gutes finden. Zwei Lieblingslokale in unserer Serie, Teil 11.

Von Wolfgang Prosinger
Im Streit. Probleme am Arbeitsplatz sollte man rechtzeitig lösen und sich nach einem eigenen Fehlverhalten entschuldigen. Sonst kann die Zweckgemeinschaft schnell zur Schreckgemeinschaft werden. Foto: dpa

Es gibt viele Gründe, warum Kollegen aneinandergeraten. Kommt es zum Konflikt, hilft meist nur ein offenes Gespräch. Zur Not mit dem Chef als Mediator.

Das sommerliche Wetter hat Deutschland zu Pfingsten eine neue Spitzenleistung bei der Produktion von Sonnenstrom beschert. Solaranlagen zwischen Flensburg und Berchtesgaden lieferten unter weitgehend wolkenlosem Himmel erstmals eine Gesamtleistung von teils mehr als 20 000 Megawatt.

Die Gewinnzahlen der 21. Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Armes Griechenland, armes Europa - Günter Grass greift wieder dichtend ein. Und scheint unter einem manifesten Aufmerksamkeitsdefizit zu leiden.

Von Gerrit Bartels