zum Hauptinhalt
Eine Gruppe armenischer Flüchtlinge aus dem osmanischen Reich sitzt 1915 in Syrien auf dem Boden. Foto: Library of Congress/dpa

Die Turkologin und Historikerin Corry Guttstadt hat einen Sammelband zum literarischen Umgang mit dem Völkermord an den Armeniern herausgegeben. Eine Rezension

Von Stefan Berkholz
Ob sich der Braunkohletagebau in Garzweiler (im Bild) oder im Lausitzer Tagebaurevier noch lohnen, ist die Hauptstreitfrage zwischen den Gutachtern des Wirtschaftsministeriums und denen von Gewerkschaft und Industrie.

Der Streit über die Zukunftsfähigkeit der Braunkohle wird mit Gutachten und Gegengutachten geführt. Am Samstag demonstrieren die Gewerkschaften für und die Umweltschützer gegen die Braunkohle.

Von Dagmar Dehmer
Lockere Atmosphäre: Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras (links) spricht in Athen mit Gazprom-Chef Alexej Miller.

Gazprom-Chef Alexej Miller spricht mit der Athener Regierung über eine Kooperation im Energiebereich. Es geht um die Pipeline "Turkish Stream". Premierminister Alexis Tsipras ist von dem Projekt angetan.

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
Der europäische Ableger von "Politico" startet mit einem Interview mit EU-Kommissionschef Juncker.

Ein Interview mit EU-Kommissionschef Juncker, die Flüchtlingskatastrophe, ein Google-Papier. Die europäische Ausgabe von "Politico" startet ohne großen Paukenschlag.

Von Joachim Huber
Beispiel Festplatte: Gewaltige Speichermengen und Computerkapazitäten ermöglichen es, unbekannte statistische Zusammenhänge aufzudecken.

Big Data ermöglicht es, beim Stöbern in Datenbanken auf unbekannte Zusammenhänge zu stoßen. Aber die können sich als zufällig erweisen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer
Der europäische Ableger von "Politico" startet mit einem Interview mit EU-Kommissionschef Juncker.

Ein Interview mit EU-Kommissionschef Juncker, die Flüchtlingskatastrophe, ein Google-Papier. Die europäische Ausgabe von "Politico" startet ohne großen Paukenschlag.

Von Joachim Huber
Friedhof für Flüchtlingsboote auf der Mittelmeerinsel Lampedusa.

Aufgeschreckt durch die Flüchtlingsdramen im Mittelmeer will die maltesische Hilfsorganisation „Moas“ ab Mai ein Schiff vor der libyschen Küste kreuzen lassen, um Flüchtlinge in Not zu retten. Direktor der Organisation ist Maltas Ex-Verteidigungsminister Martin Xuereb.

Von Annette Kögel
70 Jahre nach Ende der Nazi-Diktatur steht der frühere SS-Mann Oskar Gröning in Lüneburg vor Gericht. Die Anklage wirft ihm Beihilfe zum Mord im Vernichtungslager Auschwitz vor.

70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz erzählt der ehemalige SS-Mann Oskar Gröning vor Gericht seine Geschichte - und gibt eine "moralische Mitschuld" am Massenmord zu. Die Nebenklägerin Eva Pusztai hat lange auf einen solchen Prozess gewartet.

Von Claudia von Salzen