zum Hauptinhalt
Der indische Eremit Mahant Naomi am Ufer des Ganges

Amartya Sens und Jean Drèzes Buch über Stärken und Schwächen Indiens. Eine Rezension

Von Thomas Speckmann
Feierlich. NDB-Präsident Kundapur Kamath bei der Eröffnungsrede.

Es ist eine Kampfansage an die Weltbank: Die fünf Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben am Dienstag den Startschuss für eine eigene Entwicklungsbank gegeben.

Von Johannes C. Bockenheimer
Eine Funkstreife im Einsatz.

Ein aggressiver 15-Jähriger ist am Sonntagabend in Wedding festgenommen worden, weil er mit einer Softair aus dem Fenster geschossen hatte. Als die Polizei ihn stellte, schlug er einen Beamten zu Boden.

Von Jörn Hasselmann
Infiziert. Elektronenmikroskopische Aufnahme von HIV-Viren, die eine menschliche Zelle kapern.

Vor zwölf Jahren setzten die Eltern eines mit HIV infizierten Mädchens in Frankreich die Medikamente gegen die Immunschwäche ab. Trotzdem ist das Aidsvirus nicht im Blut der heute 18-Jährigen nachweisbar. Nun wollen Forscher ergründen, warum es ihr so gut geht.

Von Adelheid Müller-Lissner
Steinreich. In Assisi und anderen Mittelalter-Städten Umbriens darf man staunen, wie meisterlich bereits im 6. bis 15. Jahrhundert gebaut wurde.

Das grüne Herz Italiens birgt Schätze wie Assisi und Perugia. Wurst und Schinken locken Feinschmecker nach Norcia.

Von Gerd W. Seidemann
Was zählt, ist die innere Größe. Eine Seite aus dem Ant-Man-Sonderband 1.

Am Donnerstag kommt Ant-Man im Kino ganz groß raus. Als Comicfigur gibt es den Helden allerdings schon seit 1962 - wir stellen die wichtigsten Neuerscheinungen mit der Figur vor.

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) bei der bayerischen Kabinettsklausur am Montag in St. Quirin am Tegernsee.

Es ist das Lieblingskind der CSU: das Betreuungsgeld. Deshalb will es die bayerische Regierungspartei nach der Absage des Bundesverfassungsgerichts auch beibehalten. Aber für Ministerpräsident Horst Seehofer ist es trotzdem eine Pleite.

Von Patrick Guyton
Außer Rand und Band: Wo Radiopioniere vor rund hundert Jahren Rundfunkgeschichte schrieben, feiern seit 2009 einmal jährlich Musikfans ihre Lieblingsbands auf dem Funkerberg.

Von einem Hügel bei Königs Wusterhausen wurde einst das erste Rundfunkkonzert Deutschlands übertragen. Bald spielt die Musik wieder hier – beim Bergfunk-Festival. Organisiert wird es von einer jungen, bunten Truppe aus der Region.

Von Martin Pfaffenzeller
Sigmar Gabriel im Iran

Sigmar Gabriel ist er erste, der nach dem Ende der Sanktionen in den Iran reist. Im Gepäck hat er hochrangige Wirtschaftsvertreter, die auf Geschäfte mit dem Ölstaat hoffen. Doch schnell sein ist nicht immer gut. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Heike Jahberg
Alexander Dobrindt.

Es soll die "kräftigste Modernisierungsoffensive" sein, die es je gegeben hat, Dobrindts Investitionsprogramm für Straßen und Brücken. Nur leider stimmt das nicht so recht. Ein Kommentar.

Von Henrik Mortsiefer
Das Béjart Ballet Lausanne feiert mit seiner Choreografie das Leben.

Das Béjart Ballet Lausanne zeigt beim Gastspiel in der Deutschen Oper eine Choreografie, in der auch das Leben von Freddie Mercury aufgegriffen wird. Was sonst noch los ist? Die Kulturtipps!