zum Hauptinhalt
Friedrich Merz und Kai Wegner.

Friedrich Merz hat der CDU im Berliner Wahlkampf geholfen, muss nun aber Vorbehalte gegen eine Koalition überwinden. Das Werben um die Grünen überlässt er anderen.

Von Christopher Ziedler
ARCHIV - 08.02.2018, Berlin: Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen. Der Komplex mit mehreren Gebäuden gehört zu einem der größten Gefängnisse Deutschlands. (zu dpa: «Justizsenatorin: Sanierung von Gefängnis Tegel gesichert») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Weil das Krankenhaus des Maßregelvollzugs überlastet ist, kamen allein im Februar zwei Verurteilte frei. Der Richterbund kritisiert den Senat, Landeschefin Giffey mahnt zur Eile.

Von
  • Hannes Heine
  • Frank Bachner
Ein Radfahrer fährt bei beginnender Dämmerung auf dem Fahrradweg in Richtung Brandenburger Tor.

Die CDU hat die Berlin-Wahl deutlich gewonnen, SPD und Grüne haben weit weniger Stimmen bekommen. Das waren die wichtigsten Themen für die Wähler. Eine Übersicht.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Bauarbeiten auf dem Potsdamer Stadtquartier Krampnitz, hier das Gelände am denkmalgeschützten Torhaus. In Krampnitz entsteht ein Stadtquartier mit Wohnraum für bis zu 10.000 Menschen.

Ende soll 2029 sollen Bahnen in den geplanten Stadtteil rollen. Allerdings gibt es dagegen schon jetzt Klagedrohungen. Und es gibt ein weiteres Problem.

Von Henri Kramer
Ein Forsthaus in Mellensee wurde zur Ferienunterkunft am Ostseestrand von Christian Petzolds Film „Der rote Himmel“.

Brandenburg ist als Drehort auch für Berlinale-Filme gefragt. Mit 98 Produktionen, die 2022 im Land gedreht haben, wurde ein Rekord eingestellt.

Von Kay Grimmer
Die Präsidentin der Ex-Sowjetrepublik warnt vor russischen Umsturzversuchen in ihrem Land.

Informationen aus der Ukraine würden die russischen Pläne untermauern, sagte Maia Sandu. Zuvor hatte bereits Selenskyj gewarnt, Moskau wolle die politische Ordnung Moldaus stören.

Sebastian Czaja, Spitzenkandidat zur Berlin-Wahl, am Montag.

Die FDP verfehlt den Einzug ins Abgeordnetenhaus. Weder Landeschef Christoph Meyer, noch Spitzenkandidat Sebastian Czaja wollten sich am Montag zum Ergebnis äußern.

Von Robert Kiesel
Christian Lindner und der Berliner Spitzenkandidat Sebastian Czaja suchen nach Erklärungen für die Niederlage.

Schon wieder fliegen die Liberalen aus einem Landesparlament. Ist ihre Rolle in der Ampel-Koalition Schuld am Misserfolg?

Von Valerie Höhne
Neu in Berlin Western Boots

In Berlin tragen wieder alle Cowboystiefel an den Füßen. Ein neuer, alter Trend ist zurück. Eignen sich aber wirklich alle als Großstadt-Cowboys?

Von Silvia Silko
Die Millionenstadt Diyarbakir ist stark von dem Erdbeben betroffen.

Nach dem Erdbeben erlässt die türkische Justiz mehr als 100 Haftbefehle gegen Bauunternehmer und Ingenieure. Die Opposition sieht Präsident Erdogan in der Verantwortung.

Von Susanne Güsten
Stimmungsschwankungen sind normal. Nicht jede ist das Anzeichen einer psychischen Erkrankung.

Ein Drittel der Bevölkerung erfüllt die Kriterien für eine psychische Erkrankung. Doch diese erschreckende Zahl sei irreführend, sagt der Psychologe Thomas Fydrich. Nicht jede Stimmungsschwankung muss behandelt werden.

Von Steffen Damm
Einfach weiter so? Klaus Lederer, Franziska Giffey und Bettina Jarasch könnten auch nach der Wiederholungswahl koalieren.

Teile der SPD, Grüne und Linke wollen weiterregieren. Ihnen und der Stadt dürfte das schlecht bekommen. Der Anstand gebietet ergebnisoffene Verhandlungen mit der CDU.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Aufmachergrafik (CUE) zu Arztbriefen aus dem Gesundmagazin
Thema: Angeborener Herzfehler


Gestaltung: Tagesspiegel/ Fotos:freepik

Ein angeborener Herzfehler ist kein Todesurteil mehr. Rund 90 Prozent der kleinen Patienten erreicht heutzutage ein hohes Erwachsenenalter. Wie Mediziner den Defekt frühzeitig erkennen und behandeln.

Von Frieder Piazena
Im Bundesrat stimmen die Länder über Gesetze ab.

Die Kräfteverhältnisse im Bundesrat hängen von den Landtagswahlen ab. Zieht die CDU ins Rote Rathaus ein, birgt das auch mehr Hürden für die Bundesampel.

Von Lea Schulze
Gezuckerte Getränke sind ein wahrer Gesundheitskiller.

Diabetes wird auch Zuckerkrankheit genannt. Sind süße Snacks und Softdrinks also die Hauptursache der Erkrankung?

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Wut und Schmerz. Nach dem Tod von Tyre Nichols protestierenden Hunderte Menschen in Memphis, USA.

Die Polizisten wussten zwar mehr als zuvor, was sie falsch machten – aber sie machten es fortan immer noch falsch. Es zeigt sich: Es braucht mehr als einen eintägigen Kurs.

Von Jörg Zittlau
Die Dorfkirche Kladow

16.000 Leute, viel Wasser, viele Wildschweine, kaputte Bürgersteige und ganz viel Ruhe: Das ist Kladow. Kommt hier der neue Regierende Bürgermeister Berlins her?

Von André Görke
Rettungswagen vor der Notaufnahme am Benjamin-Franklin-Krankenhaus in Berlin-Steglitz.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger, dafür größere Kliniken. Gerade in Berlin drohten deshalb Probleme, klagt die Krankenhausgesellschaft.

Von Hannes Heine
Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern unterstützen die Bewerbung der Stadt Frankfurt (Oder).

Am Dienstag fällt die Entscheidung, in welcher ostdeutschen Stadt das Zukunftszentrum Deutsche Einheit gebaut werden soll. Nicht nur Brandenburg setzt auf Frankfurt (Oder).

Von Marion Kaufmann
Der Fußballspieler Jakub Jankto.

Der tschechische Fußballprofi Jakub Jankto macht seine Homosexualität öffentlich. Er ist der erste aktive Nationalspieler in Europa, der diesen Schritt wagt.

Von Tilmann Warnecke
Forschungsmikroskop in den Neurowissenschaften beim Berliner Exzellenzcluster NeuroCure.

Wie das Gehirn funktioniert, ist ein unendliches Forschungsfeld. Der Berliner Verbund „NeuroCure“ verfolgt neue Ansätze – und konnte unter anderem klären, woran Eisbär Knut starb.

Von Eva Murašov