zum Hauptinhalt
In Berlin wird gebaut – aber viel zu wenig, zu teuer und zu langsam.

Es kracht mal wieder in der Ampel: SPD und Grüne wollen die Mieten regulieren, die FDP einen „Bau-Booster“. Wieso schafft diese Koalition nicht beides?

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Die Gunst der Umstände: Kai Wegner (CDU) liegt als Person laut Umfragen vorn, seine Machtoptionen sind jedoch unklar.

Der CDU-Mann ist Berlins beliebtester Spitzenkandidat, seine einst zerstrittene Partei hat er fest im Griff. Aber würde ein Wahlsieg ihn wirklich ins Rote Rathaus führen?

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Von der Sonne in rötliches Licht getaucht ist eine Wolke neben dem leeren Gerüst, an dem zuvor noch das umstrittene Großbanner „People’s Justice“ des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi hing. Die heftig kritisierte Installation auf der documenta fifteen in Kassel wurde am Vortag verhüllt. Nach öffentlicher Kritik wegen des als antisemitisch kritisierten Inhalts wurde das Kunstwerk entfernt.

Nach Ansicht von Wissenschaftlern hat die Leitung der documenta fifteen gravierende Fehler gemacht. Verantwortliche der documenta begrüßten den Bericht.

03.09.2021, Berlin: Joe Chialo (l), Bundestagskandidat in Berlin-Spandau und Musikmanager, und Armin Laschet, CDU-Kanzlerkandidat, CDU-Bundesvorsitzender und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, begrüßen sich bei der Vorstellung des «Zukunftsteams» der Union in der CDU-Parteizentrale. Mit einem achtköpfigen Team geht Unionskanzlerkandidat  Laschet (CDU) in den Wahlkampf-Endspurt. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kurz vor der Berlin-Wahl hat CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner Teile seines Schattenkabinetts bekanntgegeben. Im Falle eines Sieges soll Joe Chialo Kultursenator werden. Eine gute Wahl?

Eine Kolumne von Ronja Merkel
Die Überreste gehen zu Boden – ein US-Kampfjet hat am Samstag den mutmaßlichen chinesischen Spionageballon abgeschossen.

US-Regierungskreisen zufolge sollen chinesische Spähballons auch schon über Europa aktiv gewesen sein. Die Bundesregierung äußert sich aber nur besorgt zum aktuellen Vorfall.

Von Christopher Ziedler
Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße, Mitte, Berlin.

Die Wasserbetriebe unterstützen den ukrainischen Abwasserentsorger Lvivdokanal mit Fahrzeugen. Teil der Spende sind unter anderem Pritschenwagen und ein Anhänger.

Die CDU fühlt sich in der Gebührenfrage missverstanden und auch FDP und Grüne wollen nicht mehr zur Beteiligung der Eltern an den Kitakosten zurück. Ein Interview und seine Folgen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Susanne Vieth-Entus
Alan Butler, Unnecessary Journeys, 2023, still, 3D-Echtzeitsimulation, Stereo-Audio © Alan Butler.

Wissensvermittlung ist auch eine Kunst. Das Festival der Transmediale war stark in Sachen Diskurs und nicht ganz so inspirierend in Bezug auf die Kunst.

Ein Kommentar von Sarah Johanna Theurer
Kitas in Brandenburg

Eltern sollen nicht mehr für Krippe, Kita und Hort zahlen müssen, fordern die Vertreter von Städten, Gemeinden und Ämtern. Der Grund ist überraschend.

Von Thorsten Metzner
Wenn in Deutschland gebaut wird, dann zu teuer.

Einfacher Aufstocken, mehr Flächen, schnellere Prüfungen: Die FDP will beim Bauen Fesseln abwerfen und geht auf Konfrontationskurs mit SPD und Grünen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Nach mehreren schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion steigt die  Zahl der Toten.

250-mal so stark wie das Amatrice-Beben und eines der tödlichsten der vergangenen Dekade: Experten stufen das Erdbeben in der Türkei und in Syrien als außergewöhnlich ein. Starke Beben auch in benachbarten Regionen möglich.

Von Jan Kixmüller
Weil er zwei junge Frauen rassistisch beleidigt und attackiert haben soll, steht der Berliner AfD-Politiker Kai Borrmann (v. r.) vor Gericht.

Der AfD-Bezirksverordnete Kai Borrmann soll zwei junge Frauen rassistisch beleidigt und attackiert haben. „Mein Mandant hat keinerlei Rassismus in sich“, sagt indes sein Anwalt.

Von Madlen Haarbach
Postkarte mit Slogan „Wochenende am Funkturm“ zeigt das Messegelände in Westend. Die Karte trägt einen Poststempel vom 28. August 1936.

1927 organisierte das Berliner Messe-Amt die Ausstellung „Das Wochenende“, um Arbeiter für Zeit mit ihren Familien an der frischen Luft zu begeistern. Folge 9 unserer Kolumne aus der Geschichte der Berliner Wirtschaft.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin fuer Bildung und Forschung, aufgenommen im Rahmen der woechentlichen Sitzung des Kabinetts der Bundesregierung im Bundeskanzleramt in Berlin. 11.01.2023.

Ein Prüfbericht wirft dem Ministerium von Bettina Stark-Watzinger Vernachlässigung der Kontrollfunktion über die Fraunhofer-Forschungsgesellschaft zu.

Von Jan-Martin Wiarda
Das sogenannte Abschlussbauwerk des Hochwasserrückhaltebeckens Straußfurt in Thüringen.

Wegen des Klimawandels wird ein steigendes Risiko für Überschwemmungen angenommen. Eine EU-Studie zeigt, welche Schutzmaßnahme am effizientesten sein könnte.

Das Bergmann-Klinikum in der Potsdamer Innenstadt ist auch für die Region West-Brandenburg zuständig.

Anders als zum Beispiel im St. Josefs Krankenhaus müssen Kranke im Bergmann-Klinikum fürs Fernsehen zahlen. Die Fraktion Die Andere will das ändern.

Von Henri Kramer
Wirbt für sich: SPD-Politikerin Nancy Faeser.

Innenminister Nancy Faeser hat einen Flüchtlingsgipfel angekündigt. Der ruft bei den Kommunen nicht gerade Begeisterung hervor. Schätzt der Bund die Lage richtig ein?

Von
  • Karin Christmann
  • Valerie Höhne
Seit 32 Jahren besteht das Kulturzentrum der Hellenischen Gemeinde in der Steglitzer Mittelstraße.

Seit 32 Jahren besteht das Kulturzentrum der Hellenischen Gemeinde in der Steglitzer Mittelstraße. Doch nun will der Eigentümer das Grundstück verkaufen, die Gemeinde wehrt sich.

Von Boris Buchholz
Neu in Berlin Elfbars - Vapes

Das Marketing hat funktioniert: Jugendliche rauchen immer häufiger Vapes. Ein Trend, der schlecht für Lungen und Umwelt sein kann.

Von Cristina Plett
Marco Buschmann wird von SPD und Grünen kritisiert.

Grüne und SPD beklagen eine Blockade der FDP bei der Regulierung von Mieten. Die Liberalen aber wollen mehr und schneller bauen und legen dafür ein Konzept vor.

Von Felix Hackenbruch
Schüler sollten lernen, Fake News zu erkennen. Spiele können dabei helfen.

Verschwörungstheorien und Falschmeldungen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Um Schüler für Fake News zu sensibilisieren, können Lernspiele helfen. Eine Auswahl.

Von Achim Fehrenbach
Homophobie im Fußball bleibt Thema. Das Projekt „Rote Karte für Homophobie” fordert konsequente Ahndung.

Ein Mann wurde vom Vereinsgelände aus homophob beleidigt: Der Vorstand des FV Wannsee stellt sich klar gegen „jegliche Form von Diskriminierung“ und verspricht Aufklärung.

Von Boris Buchholz
Der Wohnblock Staudenhof am Alten Markt.

Die Linke kritisiert, dass für den Neubau des Wohnblocks noch keine staatliche Hilfe beantragt wurde. Die Pro Potsdam verteidigt das Vorgehen.

Von Henri Kramer
Die Tage der Großbaustelle in der Behlertstraße sind gezählt - Ende März wird sie freigegeben.

Nach dem Unglück in der Behlertstraße im Januar 2022 fehlen noch Ermittlungsergebnisse. Wann sich der 55 Jahre alte Angeklagte vor Gericht verantworten muss, ist unklar.

Von Henri Kramer