zum Hauptinhalt
Zerstörung in Sao Sebastiao, 19.2.2023

Erst die Erdbeben in der Türkei und Syrien, jetzt Extremwetter in Brasilien. Auch hier wären wahrscheinlich viele der Opfer vermeidbar gewesen.

Ein Kommentar von Richard Friebe
Wang Yi, oberster Außenpolitiker Chinas, kündigte auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine Friedensinitiative für die Ukraine an.

Die USA sehen Peking an der Schwelle zu Waffenlieferungen für Russland. Experten warnen unterdessen Europa davon, nun Pekinger Schalmeien-Klängen zu verfallen.

Von Hans Monath
Julia Schmidt beim Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg im November.

Gegen die zurückgetretene Landesvorsitzende der Grünen in Brandenburg soll es eine Morddrohung gegeben haben. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.

Von Benjamin Lassiwe
Frank-Walter Steinmeier hält vor dem Brandenburger Tor eine Ansprache zum Gedenken der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien.

Zehntausende Tote, Verletzte und Menschen ohne ein Zuhause: Das Erdbeben in der Türkei und Syrien ist aus Sicht des Bundespräsidenten eine Jahrhundertkatastrophe. Deutschland müsse zusammenstehen, sagt Steinmeier.

Die Wasserstadt Spandau.

Von Baustellen und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Themenvorschau.

Von
  • André Görke
  • Sigrid Kneist
  • Lotte Laloire
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius – die eigentlichen Aufgaben aber liegen noch vor ihm.

Er ist erst seit gut einem Monat im Amt und gilt schon als beliebtester Politiker des Landes. Diese Popularität will Boris Pistorius in den Haushaltsgesprächen einsetzen.

Von Christopher Ziedler
Helfer suchen nach Opfern.

Zwei Beben haben die Südosttürkei mit Stärken von 6,4 und 5,8 erschüttert. Fast 300 Menschen sind verletzt, 18 davon schwer. In Syrien ist von 470 Verletzten die Rede.

Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, bei einer Pressekonferenz am Abend der Wiederholungswahl

Nur 24 Prozent wollen, dass die SPD weiterregiert. Am Montag setzte die Partei die Sondierungen mit der CDU fort, am Dienstag treffen sich die drei bisherigen Partner.

Von Julius Betschka
Schulunterricht im Bunker in der ukrainischen Stadt Odessa.

Kinder leiden besonders unter dem Krieg der Ukraine. Die tatsächliche Zahl der Todesopfer dürfte noch viel höher liegen, schätzt „Save the Children“.

Nach Angriffen steigen über den Außenbezirken der Stadt Bachmut Rauchschwaden in die Luft.

Biden überraschend in Kiew, China dementiert Plan für Waffenlieferungen an Moskau, Ukraine ruft nach Munitionsnachschub. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Präsident Joe Biden umarmt Wolodymyr Selenskyj an der Mauer der Erinnerung in Kiew Sie erinnert mit Fotos an die Soldaten, die im Verteidigungskrieg gegen Russland gefallen sind.

Bei einem Überraschungsbesuch verspricht der US-Präsident seinem Kollegen Selenskyj langfristige Hilfe. Am Dienstag hält er in Polen eine Rede zu den Lehren aus dem Krieg.

Von Christoph von Marschall
Mit dem Chatbot ChatGPT kann man kommunizieren und ihn anweisen, Texte zu schreiben.

Mit der Software ChatGPT kann man sich unterhalten und sie schreibt auf Wunsch Texte. Was bedeutet das für den Schulunterricht? Ein Gespräch mit dem Lehrer Jan-Martin Klinge.

Von Achim Fehrenbach
Demonstrationen gegen das Iran-Regime in Belgien.

Irans Regierung geht nach wie vor gewaltsam gegen Demonstrierende vor. Die EU reagiert mit neuen Sanktionen gegen 32 Verantwortliche und zwei Organisationen.

Im Arabistik- Studium geht es häufig um Geschichte und Literatur.

Was bedeutet Arabischsein in Deutschland? Studierende haben dies in einem Lehrprojekt erforscht und in Gedichten und Performances festgehalten.

Von Anne Stiller
Elektronenmikroskopische Aufnahme mehrerer HIV (Humane Immunschwäche-Viren) Erreger der Immunschwäche-Krankheit Aids. In einem sehr seltenen Fall hat ein weiterer Patient durch eine spezielle Behandlung seine HIV-Infektion offenbar überwunden.

Der „Berliner Patient“ Timothy Brown war der erste, dem HIV-resistente Blutstammzellen ein Leben ohne das Aids-Virus ermöglichten. Aber kommt das Verfahren auch für HIV-Patienten in Frage, die nicht krebskrank sind?

Von Sascha Karberg
12.02.2023, Berlin: Wahlhelfer zählen nach der wiederholten Wahl die Stimmzettel in einem Wahllokal in der Grundschule am Teutoburger Platz in Prenzlauer Berg.

Weil im Bezirk keine Notwendigkeit für eine komplette Kontrollzählung gesehen wird, übt die Linke scharfe Kritik. Die Entscheidung fällt nun im Landeswahlausschuss.

Von Robert Kiesel
Ein neues Integrationskonzept für Potsdam ist für Anfang 2024 angekündigt.

In den vergangenen Jahren ist die Ausländerquote in Potsdam gestiegen. Nun will die Stadtverwaltung ein neues Planwerk, wie man damit umgehen sollte.

Von Henri Kramer
Der zerstörte Hausflur nach dem Brand.

In einem Haus in Pankow, in dem Geflüchtete leben, wird offenbar ein Feuer gelegt. Eine 43-Jährige stirbt an den Folgen. Der Fall wirft viele Fragen auf.

Von Julius Geiler
Annalena Baerbock will mehr Frauen in Führungspositionen.

Pflichtfortbildung, Frauenförderung und eine eigene Botschafter*in: Mit den Leitlinien zur feministischen Außenpolitik will die Außenministerin ihr eigenes Haus umkrempeln.

Von Felix Hackenbruch
Unter der Bolsonaro-Regierung kam es zu den höchsten Abholzungsraten seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen.

Für den Erhalt des Regenwaldes unterstützt Deutschland Brasilien mit 200 Millionen Euro. Das allein wird aber nicht reichen. Deutsche Unternehmen sind gefragt.

Von
  • Marcio Astrini
  • Tørris Jæger
Nora (Greta Lee) und Hae Sung (Teo Yoo) versuchen zu erkunden, wie eine gemeinsame Zukunft hätte aussehen können.

Das US-Drama „Past Lives“ von Celine Song und der Zen-Film „Samsara“ erzählen von den verschiedenen Versionen eines Lebens

Von Andreas Busche

In der Innenstadt sind Unbekannte am Wochenende in mehrere Autos eingestiegen. Gestohlen wurden unter anderem Armaturen, Rückfahrkameras und ein Lenkrad.

Von Sophie Krause
Bei Männern wird die Rehabilitation zu 60 Prozent aufgrund einer Alkoholabhängigkeit durchgeführt.

Die meisten, die wegen Suchtkrankheiten eine Reha machen, sind zwischen 30 und 60 Jahre alt. Und es sind deutlich mehr Männer. Dies zeigen Daten der Rentenkasse.

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse deckt den erhöhten Mineralstoffbedarf von Sportlern zuverlässig.

Sport treibt nicht nur den Energieverbrauch in die Höhe. Wer aktiv ist, muss auch mehr Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen. Sonst droht ein Mangel mit fiesen Folgen.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Ein Klinikverbund will Atemwegsviren künftig genau im Blick behalten und Patienten regelmäßig testen.

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Ein neues Monitoring-System für Krankenhäuser soll sicherstellen, dass gefährliche Atemwegsviren in Zukunft schneller erkannt werden.

Von Gerlinde Felix