zum Hauptinhalt
Pro-palästinensisches Protestcamp am King’s College der Universität Cambridge in Großbritannien.

In den USA wurden Protestcamps gewaltsam aufgelöst. In Großbritannien dagegen wird nicht geräumt. Die Uni-Leitungen halten eine Balance aus Schutzbedürfnis und Meinungsfreiheit.

Von Malte Lehming
Eine Frau mit ME/CFS liegt mit Schlafmaske in einem abgedunkelten Zimmer. (Symbolbild)

Durch die Krankheit ihres 15-jährigen Kindes ist für Familie Ziche aus Friedrichshain nichts mehr so, wie es war. Doch aufgeben ist für ihre Mutter Angela keine Option. Sie berichtet, warum.

Von Angela Ziche
Rettungskräfte nach einem russischen Raketenangriff auf Charkiw.

Der ehemalige Oberbefehlshaber analysiert, welche Ziele Wladimir Putin mit seinem Vorstoß verfolgen könnte und was die Entwicklungen für den weiteren Kriegsverlauf bedeuten.

Von Anja Wehler-Schöck
Ein Teilnehmer auf der Kundgebung vor der Demonstration der Partei III. Weg in Berlin-Hohenschönhausen.

Der Brandenburger Verfassungsschutz warnt: Die rechtsextremistische Kleinstpartei Der Dritte Weg und ihre Jugendorganisation versuchen vor den anstehenden Wahlen, Jugendliche für sich zu gewinnen.

Von Marion Kaufmann
Im früheren Haus des Astrophysikalischen Observatoriums sitzt heute das Potsdam Institut für Klimafolgenforschun (PIK).

„Astronomen, Akten und Affären“ heißt das neue Werk von Günther Rüdiger. Der Astrophysiker präsentiert darin Buch viele Geschichten der Potsdamer Himmelsforscher.

Von Holger Catenhusen
Treffpunkt Freizeit Potsdam bekommt Förderung für Energieffizienz

Mit fast 200.000 Euro werden Energiesparmaßnahmen im Treffpunkt Freizeit gefördert. Auch Klimaanpassungen werden hier umgesetzt.

Von Konstanze Kobel-Höller
Zwei junge Arbeitnehmerinnen schauen gelangweilt auf ein Handy.

Die Generation Z wird von Arbeitgebern oft heftig umworben. Psychologe Rüdiger Maas erklärt, warum Vorgesetzte es Nachwuchskräften nicht zu leicht machen sollten.

Von Saara von Alten
Im früheren Landtag fanden in dieser Woche Filmarbeiten statt.

Das Studio Babelsberg bestätigt aktuelle Dreharbeiten vor Ort. Um welchen Film es sich genau handelt, ist aber ungewiss.

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer
Giebelbrosche im Schlaatz.

Zur energetische Sanierung der Plattenbauten drohen die Schlaatzer Giebelbroschen hinter Dämmung zu verschwinden. Welche Varianten nun diskutiert werden.

Von Katharina Henke
Keine Unterstützung für behinderte Fahrgäste der Deutschen Bahn beim Buchen von ICE-Reisen gibt es auf dem Potsdamer Hauptbahnhof.

Mit dem Schwerbehindertenausweis ICE-Spartickets und Sitzplätze buchen, geht derzeit nicht auf dem Potsdamer Bahnhof. Wie lange das noch so bleibt, ist offen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Potsdam, 19.09.2023 / Lokales / Biosphäre, Biosphaere, Aussenansicht, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Die Union will die Fläche für zusätzliche Gebäude nutzen und so mehr Kiezcharakter schaffen. Wann der Wettbewerb starten kann, ist aber ungewiss.

Von Henri Kramer
Eine Frau hält eine kleine Schale mit Kakaopulver in der Hand.

Eine Kakao-Zeremonie – was soll das bitte sein? Das fragte sich unsere Autorin und hat es einfach mal ausprobiert. Mit überraschenden Erkenntnissen.

Von Nina Ponath
Der Wohnungskonzern Vonovia hat in Berlin rund 140.000 Wohnungen.

Mieter des Wohnungskonzerns erhalten Mahnungen, obwohl sie gegen Nachforderungen Widerspruch eingelegt haben. Gleichzeitig erhöht der größte deutsche Wohnungskonzern seine Dividende.

Von Teresa Roelcke
Verzweifelte Frau mit Schwangerschaftstest.

Jahrelang machen sich Sandra und Sebastian ums Kinderkriegen keine Gedanken. Sie arbeiten viel und genießen das Leben zu zweit. Bis sie sich doch jemand drittes wünschen. 

Von Joana Nietfeld
Mehr als eine Million Menschen ist von den Überschwemmungen im Süden Brasiliens betroffen.

In Brasilien sind Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen. Präsident Lula gibt eine gute Figur ab – trotzdem führen die Fluten zum Streit in seiner Regierung.

Von Victor Farinelli
Der 74 Jahre alte Heinz Wewering ist Europas erfolgreichster Trabrennfahrer.

Mit 16.934 gewonnen Rennen ist er Europas erfolgreichster Trabrennfahrer. Nach einer gesundheitlichen Auszeit kehrt Heinz Wewering am Sonntag in Mariendorf zurück an den Start.

Von Heiko Lingk
Alles unter Wasser in Eldorado do Sul, auch das Gefährt der Soldaten.

Es regnet weiter und der Bundesstaat Rio Grande do Sul versinkt in Wassermassen. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten. Experten warnen: Unwetter werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger.

Von Denis Düttmann, dpa
Nahaufnahme von René Benko. Er steht im Anzug vor einer grauen Wand.

Langjährige Partner Benkos haben von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt ein gigantisches privates Immobilienreich aufgebaut. Das weckt Begehrlichkeiten der Gläubiger.

Von
  • Michael Verfürden
  • Lars-Marten Nagel
  • Martin Murphy
  • René Bender
Das Team von RK 03 (in Schwarz-Gelb) muss am Sonnabend ordentlich zupacken.

Das Team aus Weißensee kann im schlechtesten Fall am Wochenende in die zweite Liga absteigen. Allerdings gibt es viele Indizien, dass es in den kommenden Jahren aufwärts geht für den Klub.

Von Benedikt Paetzholdt
Nach der Machtübernahme lassen die Nationalsozialisten in Universitätsstädten, wie hier vor der Universität Berlin, die Bücher verfemter Autoren verbrennen. Der 10. Mai 1933 ging als Tag der Bücherverbrennung in die Geschichte ein. Zehntausende Bücher wurden allein in dieser Nacht ein Raub der Flammen. Zweifelsfrei belegt für den 10. Mai sind Verbrennungen in 22 Städten.

Die Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz am 10. Mai 1933 war durch die Propaganda und Ideologie des Nationalsozialismus vorbereitet worden. Erich Kästner war Augenzeuge dieses unheilvollen Fanals.

Von Julius H. Schoeps
Luftbrücke live: Von einem Trümmerberg winken West-Berliner Kinder einem Propellerflugzeug zu.

Am Wochenende jährt sich das Ende der Berlin-Blockade zum 75. Mal. Durch den Ukraine-Krieg ist das Gedenken aktueller denn je. Auch Verteidigungsminister Pistorius kommt.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Moderne Frau und 50er-Jahre-Rollenbild.

Kinder, Karriere, Liebe – immer öfter zweifelt unsere Autorin, dass man wirklich alles haben kann. Die Tradwife-Bewegung verspricht eine easy Alternative. Hat sie am Ende Recht? 

Von Lin Freitag
Erdoğan regiert die Türkei seit vielen Jahren. Doch bei den Kommunalwahlen musste er eine herbe Niederlage einstecken.

Harte Kante gegenüber Israel, aber kompromissbereit im Umgang mit der Opposition: Der Kurs des türkischen Staatschefs wirkt widersprüchlich. Oder steckt Kalkül dahinter?

Von Susanne Güsten
Blick in die Zukunft: So könnte der neue Ringbeschleuniger „Bessy III“ in Adlershof einmal aussehen – sofern er denn kommt.

Eine neue Forschungsanlage in Adlershof soll Elektronen im Kreis fliegen lassen und eine Milliarde Euro kosten. Noch ist das Mammutprojekt jedoch nicht in trockenen Tüchern. 

Von Martin Ballaschk
Sabine Rennefanz, Tagesspiegel-Kolumnistin.

Es gibt viele Forschungen zu Folgen von Kita-Zeiten für Kinder, und oft wird getan, als sei es Zuhause am besten. Aber was, wenn die Eltern arm sind oder gewalttätig?

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Kanzler Olaf Scholz mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner (links).

Im Kabinett rumort es: Minister der SPD und der Grünen wollen mehr Geld, FDP-Finanzminister Lindner aber blockt ab. Kann eine Haushaltsnotlage erklärt werden? Oder hilft ein neues Sondervermögen?

Von Albert Funk
Sandra Stelzner-Mürköster

Ihr Mann wollte nur kurz joggen gehen. Er kam nie mehr zurück. Plötzlich war Sandra Stelzner-Mürköster allein mit ihrem Baby. Heute hilft sie als Trauermentorin anderen in ähnlichen Situationen.

Von Maja Sommerhalder
Soldaten beim Feierlichen Gelöbnis.

Am 22. Mai werden vor dem Parlament 30 Soldatinnen und Soldaten ihr Gelöbnis ablegen. Im Interview erklärt AGH-Präsidentin Cornelia Seibeld, warum sie der Bundeswehr den Ort angeboten hat.

Von Daniel Böldt