zum Hauptinhalt
Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, wartet am Dienstag auf den Beginn seines Prozesses im Landgericht.

Der Thüringer AfD-Chef nutzte einen verbotenen SA-Slogan bei einem Auftritt. Wissend um die Strafbarkeit, attestiert das Gericht – und verurteilt den Politiker.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Feuerwehrmann geht in Charkiw durch den Qualm eines Hauses, das nach russischem Beschuss in Flammen steht.

Drei Experten analysieren die Lage an der neuen Front im Norden bei Charkiw und erklären, was die Ukraine jetzt braucht, um der Offensive standzuhalten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Anja Wehler-Schöck
Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro (1931-2024)

Sie war die Meisterin der Short Story und erhielt dafür 2013 den Literaturnobelpreis: Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Von Gerrit Bartels
Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit Filmakademie-Präsidenten Florian Gallenberger und Schauspielerin Alexandra Maria Lara bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2024

Bis Ende des Jahres muss das Filmfördergesetz verabschiedet werden, auf der Zielgraden entsteht Hektik. Mehr Geld soll fließen, aber ausgerechnet die Kinos und Verleiher könnten zu kurz kommen.

Von Andreas Busche
Charlotte Merz ist die Ehefrau von Friedrich Merz, dem wohl aussichtsreichsten CDU-Politiker für die Kanzlerkandidatur der Union.

Auf dem CDU-Parteitag fühlte sich Charlotte Merz von der „heute-show“ überrumpelt. Die Episode zeigt: Als potenzielle Kanzlergattin muss sie ihre Rolle noch finden.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Chinas Präsident Xi Jinping.

China macht seine eigene Wirtschaft schon lange unabhängig von der Welt, damit sie im Falle eines Konflikts auch allein funktioniert. Universitäre Forschung hilft dem Staat dabei, Ausfuhrkontrollen zu untergraben.

Ein Gastbeitrag von Michael Laha
Im Zwiegespräch: Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz.

Im Etatstreit der Koalition stellt sich Olaf Scholz hinter den FDP-Chef – auf den ersten Blick. Denn was nach Hilfe klingt, ist auch eine Führungsansage.

Von Albert Funk
Alltagsrassismus Potsdam, Brandenburger Strasse/Ebert-Strasse

Mehr Menschen mit Migrationshintergrund in der Verwaltung, bessere Unterbringung für Geflüchtete: Diese Ziele setzt sich Potsdam mit seinem neuen Integrationskonzept.

Von Sandra Calvez
Potsdam, 14.05.2024, Lokales, Leseclub am Stern, Lese-Club, Schulbibliothek, Schulzentrum Am Stern, Buch, Bücher, Buecher, lesen, Lesen, Kind, Kinder, Schüler, Schueler, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Der „Leseclub am Stern“ möchte die Lesekompetenz von Grundschulkindern fördern: An drei Standorten am Stern und in Drewitz können Kinder jede Woche spielerisch die Freude am Lesen entdecken.

Von Erik Wenk
Scholz-Plakat im Jahr 2021 vor der SPD-Zentrale in Berlin: Die Regierung versprach, in einem Schritt auf zwölf Euro Mindestlohn zu gehen.

Die SPD-Spitze sträubte sich noch vor wenigen Monaten gegen einen Beschluss für den Mindestlohn. Selbst der linke Generalsekretär war dagegen. Plötzlich prescht der Kanzler vor. Das steckt dahinter.

Von Julius Betschka
Blick aus der Luft auf das Dorf Ragusa auf Sizilien im Abendlicht.

Italien ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Seit Jahren steigt aber auch die Zahl der deutschen Rentner, die zwischen Bozen und Palermo ihren Lebensabend verbringen.

Von Christian Wermke
Die ehemalige Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili wurde zum Gesicht des Korruptionsskandals in der EU.

In der „Katargate“-Affäre geht es um schwerwiegende Vorwürfe gegen EU-Parlamentarier wie die Griechin Eva Kaili. Daniel Freund von den Grünen kritisiert den mangelnden Aufklärungswillen des Parlaments.

Von Albrecht Meier
Potsdam, 14.05.2024, Lokales, KI-Studio im Oberlin Berufsbildungswerk, Neues KI-Studio im Oberlinhaus bietet interaktive Workshops zur Erkundung von Künstlicher Intelligenz im Job, Künstliche Intelligenz, Kuenstliche Intelligenz, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Über den möglichen Einsatz von KI in der Berufswelt zu informieren, ist das Ziel der Workshops im neuen „KI-Studio“ im Potsdamer Oberlinhaus. Das Haus nutzt bereits in der täglichen Arbeit

Von Konstanze Kobel-Höller
Der Trevi-Brunnen in Rom im Hochsommer.

Durch die Analyse von Baumringen konnten Forschende so weit in die Vergangenheit zurückblicken wie nie zuvor. Dabei wurde deutlich, wie extrem der Sommer 2023 auf der Nordhalbkugel wirklich war.

Von Jan Kixmüller
Rani Khedira ist einer der wenigen Führungsspieler beim 1. FC Union.

Am kommenden Sonnabend könnte Union aus der Bundesliga absteigen. Wie es dazu kam und was das für die Zukunft des Vereins bedeutet. 

Von Kit Holden
Jürgen Trittin, Britta Haßelmann und Katharina Dröge (alle Grüne) mit ihrem Ehrengast, Angela Merkel (CDU).

Zur Verabschiedung von Grünen-Politiker Jürgen Trittin hielt die Kanzlerin a. D. eine Rede. Darin bemängelte sie die fehlende Verschwiegenheit im politischen Berlin. Doch es gab auch Lob.

Von Felix Hackenbruch
Ein Unterstützer der selbsternannten „Volksrepublik Donezk“ am 12. Mai 2014 vor dem Verwaltungsgebäude der Stadt.

Mit einem Scheinreferendum hatten Separatisten im Mai 2014 über die Eigenständigkeit der „Volksrepublik Donezk“ abstimmen lassen. Wie zwei frühere Bewohner dies erlebt haben – und wofür sie heute kämpfen.

Von Valeriia Semeniuk
Lena Hentschel (li.) nahm 2021 bereits an den Olympischen Spielen teil. Nun will sie sich mit ihrer Partnerin Jette Müller erneut dafür qualifizieren.

In diesen Tagen entscheidet sich, welche Springerinnen und Springer bei den Olympischen Spielen in Paris antreten. Das Training in Berlin kann sich dabei als wesentlicher Faktor herausstellen.

Von Benedikt Paetzholdt
Martin Sellner ist einer der führenden Akteure der „Identitären Bewegung“. Der Österreicher sorgte mit der Forderung nach einer massenhaften Abschiebung von Einwanderern für Empörung.

AfD-Politiker pflegen regelmäßig Kontakte zur rechtsextremistischen „Identitären Bewegung“. Dabei steht die Gruppierung nicht nur im Visier des Verfassungsschutzes.

Von Dietmar Neuerer
Der Hafen von Odesa im September 2022.

Der Ukraine ist es gelungen, seine Exportroute über das Schwarze Meer wiederherzustellen. Im April 2024 lag das Volumen der Ausfuhren darüber fast wieder auf Vorkriegsniveau. Russland bleibt aber unerbittlich.

Von Yulia Valova
Bei den Fans erfreute sich Cody Kessel großer Beliebtheit.

Beim Deutschen Meister gehörte der US-Amerikaner lange zu den Führungsspielern. Nun wird sein Vertrag nicht verlängert. Hier spricht er über die Hintergründe und erklärt, warum er seine Wohnung behält.

Von Inga Hofmann
Der Kampfjet Typ F-35 wird von Lockheed Martin hergestellt. Die Navigations- und Ziellenksysteme dafür liefert die RTC Corporation.

Das Unternehmen stellt unter anderem Zielerkennungssysteme für den Kampfjet F-35 her, den die Luftwaffe der Bundeswehr ab 2026 einführen will.

Von Christoph M. Kluge
14.05.2024, Georgien, Tiflis: Ein Demonstrant mit drapierten georgischen National- und EU-Flaggen steht vor der Polizei, die den Weg zum Parlamentsgebäude blockiert, während eines Protestes der Opposition gegen das «russische Gesetz». Begleitet von Protesten hat das georgische Parlament die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes begonnen, das ausländischen Einfluss auf die Zivilgesellschaft beschneiden soll. Foto: Shakh Aivazov/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Massenproteste in Tbilissi sind vorerst gescheitert: Das georgische Parlament hat ein Gesetz zur Knebelung von Opposition und Zivilgesellschaft beschlossen. Die letzte Hoffnung liegt bei der Präsidentin.

Von Frank Herold
Der Hafen von Wilhelmshaven. Er spielt eine große Rolle bei der Entstehung der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. 

Die im Energy Hub Wilhelmshaven zusammengeschlossenen Unternehmen sehen den Einstieg in die Produktion von grünem Wasserstoff gefährdet. Was das für das Projekt der Regierung bedeutet.

Von Klaus Stratmann
Die Diversity-Konferenz soll nicht nur Unternehmer aus Adlershof ansprechen.

Zum zweiten Mal organisiert die Wista Adlershof ein Festival zu Diversität in Unternehmen. Diesmal geht es um „diskriminiserungsfreies Wirtschaften“ und die Einbindung von Randgruppen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Von Thomas Loy
Germany, Mannheim, young man jogging

Warum sind wir Menschen so gut im Ausdauerlauf? Einer neuen Studie zufolge liegt das an einer ziemlich anstrengend klingenden Jagdstrategie, die unsere Vorfahren vor Millionen von Jahren entwickelten.

Von Alice Lanzke, dpa
Meryl Streep wird in Cannes für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden.

Das Beste aus Hollywood und dem Weltkino: Spätestens seit der Pandemie ist die Vorreiterrolle von Cannes unbestritten. Ist das Festival mittlerweile „too big to fail“?

Von Andreas Busche
Eine Rinderfarm in Texas.

In den USA ist die Vogelgrippe auf Kühe übergesprungen – für Virologin Isabella Eckerle ein „Paradigmenwechsel“. Was das Virus mit Hühnerkot im Kuhfutter zu tun hat und wie Corona die Eindämmung erschwerte.

Von Birgit Herden
Eine Ärztin ist kurz davor, einem Patienten eine Spritze zu verabreichen.

Patienten nehmen für die Forschung Risiken in Kauf, wenn sie neue Therapien an sich testen lassen. Doch viel zu oft werden die gewonnenen Daten nie veröffentlicht.

Von Sascha Karberg
Ein Containerschiff legt vom Exportterminal im Qingdao Hafen ab.

Subventionierte Unternehmen aus China erobern die Weltmärkte. Weil sich die USA gegen die Konkurrenz abschotten, warnen Wirtschaftsexperten Europa vor Importschwemme.

Von
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
  • Kathrin Witsch
  • Sabine Gusbeth
Konversion vom lässigen Linken zum Staatsmann. Hessens Ministerpräsident Holger Börner (l.) vereidigt 1985 Joschka Fischer als grünen Umweltminister.

Männerleiden Vergangenheit: In seinem Buch geht der Historiker Valentin Groebner dem Phänomen Nostalgie auf den Grund und blickt dafür in seine eigene Vergangenheit als Autonomer.

Von Gerrit ter Horst
Bei den Protesten an der FU wurden auch Parolen skandiert, die aktuell als verboten gelten, etwa: „From the river to the sea“.

Campus-Besetzungen und nächtliche Ausschreitungen in Neukölln: Das Berliner Milieu der Palästina-Unterstützer wird immer radikaler. Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Julius Geiler
Bald bebaut? Die Nedlitzinsel in Neu Fahrland aus der Vogelperspektive. 

Bei einem Treffen im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland warben Bauverwaltung und Investor für die umstrittenen Pläne. Kritik kam von der Ortsvorsteherin.

Von Henri Kramer
Teilnehmer einer Kundgebung stehen auf dem Pohlandplatz und halten ein Schild mit der Aufschrift ·Hassprediger stoppen·.

Vor der Europawahl rufen 30 Großkonzerne zur Stimmabgabe für demokratische Parteien auf. Die Chefs von Deutscher Bahn, Deutscher Bank und Siemens warnen kaum verhohlen vor der AfD.

Von Caspar Schwietering
Karstadt-Warenhaus in der Altstadt von Berlin-Spandau.

Der Pfarrer von St. Nikolai und Tagesspiegel-Leser sorgen sich um Berlins größte Fußgängerzone. Die Politik fordert Mietsenkungen und bringt Ideen zur Nachnutzung ein.

Von André Görke
Tiemo Reimann

Tiemo Reimann wird anonym ein Interessenkonflikt wegen seiner Stelle bei der Arbeiterwohlfahrt vorgeworfen. Jedoch hat er den Job öffentlich angezeigt.

Von Henri Kramer
Die Terrormiliz ISPK auf einem Trainingsgelände in Afghanistan.

Wenige Wochen vor der EM ruft der IS-Ableger aus Afghanistan in seinem Propaganda-Magazin zu Anschlägen auf die EM auf. Drei Experten erklären, welches Risiko der ISPK für Deutschland darstellt.

Von Anja Wehler-Schöck
Glasmosaik Kosmonaut in Schwedt. Die Stadt Schwedt hat für kulturinteressierte Kurzreisende aus Berlin jede Menge zu bieten.

Schwedt steht für Energieunternehmen und russisches Öl. Doch wer sich auf die Stadt an der Oder einlässt, entdeckt Fassadenkunst, Backsteindenkmäler und die wilde Natur der Flussauen.

Von Oliver Gerhard
Senior man holding piggy bank for financial savings campaign

Geld vermehren ist nicht schwer. Aus Angst vor Risiken gehen viele das Thema aber nicht an. Oder reagieren panisch, wenn der Börsenkurs mal nach unten rutscht. So geht es besser.

Von
  • Max Mergenbaum
  • Ralf Schönball
Das Geschäftsklima europäischer Unternehmen in China hat sich deutlich eingetrübt.

Europäische Firmen in der Volksrepublik sind pessimistisch wie nie zuvor. Statt zu investieren, schütten sie Gewinne zunehmend in Europa aus – sofern sie es denn können.

Von Sabine Gusbeth
Manchmal möchte man vor Scham in der Wand verschwinden.

Unsere Autorin hat keinen Partner – in einer Welt, die auf Paare ausgelegt ist. Dafür hat sie sich schon oft schlecht gefühlt. Aber warum eigentlich?

Von Anika Landsteiner
Die Hamas hat Israel am 7. Oktober in eine Falle gelockt.

Nach dem Massaker vom 7. Oktober stand ein Großteil der Welt an Israels Seite – heute wird das Land angefeindet wie selten zuvor. Die Hamas feiert das.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Pico Humboldt, Venezuela. Bild von 2016 mit noch mehr „LaCorona“ als heute.

Er ist benannt nach dem aus Berlin stammenden Forscher, der als erster Klimatologe gilt. Zwar ist noch ein wenig Eis übrig an Venezuelas zweithöchstem Berg. Aber der Definition eines Gletschers entspricht das nicht mehr.

Von Richard Friebe
Viele Aufgabe sollen im neuen Institut zusammenfließen.

„Berli“ heißt die neue Riesenbehörde, die Berlins Schulen einen Qualitätsschub geben soll. Noch ist es auffällig still rund um die Gründung. Selbst der Standort wird verheimlicht.

Von Susanne Vieth-Entus