zum Hauptinhalt
Anti-israelische Propaganda gehört zum ideologischen Fundament der Islamischen Republik.

Der Iran und Israel sind seit vielen Jahren Widersacher. Doch es gab Zeiten, in denen beide Länder Verbündete waren. Warum wurden aus den Freunden unerbittliche Gegner?

Von Thomas Seibert
Ukrainische Soldaten bei einer Übung mit deutschen Leopard-Panzern.

Die Lage an der Front ist für die Ukraine bedrohlich – nun scheinen die USA deshalb zu größeren Eingeständnissen bereit zu sein. Drei Experten erklären die schwierige Lage.

Von Viktoria Bräuner
Helen Briem gilt als das größte Talent im deutschen Golf.

Zum dritten Mal findet das Turnier der Ladies European Tour auf dem Kurs in Brandenburg statt. Trotz stürmischer Bedingungen tritt das deutsche Team geschlossen stark auf.

Von Benedikt Paetzholdt
Tjalda Brüsch, Bojun Liu und Julia Trockels (v.l.) reisen für einen Wettbewerb in die USA.

Sechs Schüler des Humboldt-Gymnasiums Potsdam haben sich für den internationalen Kreativwettbewerb „Odyssey of the Mind“ ein Theaterstück ausgedacht. Dieses präsentieren sie nun in den USA.

Von Elvira Minack
Die Stadt Herten in Nordrhein-Westfalen betreibt eine Flotte wasserstoffgetriebener Mülllaster.

Regierungen weltweit wollen ihre Wirtschaft dekarbonisieren. In einigen Bereichen könnte der Einsatz von Wasserstoff spürbar helfen.

Von Patrick Eickemeier
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt Neugründung und Nachfolge in Zusammenarbeit mit der Bürgschaftsbank Brandenburg (BaBü).

Mit einem neuen Förderprogramm will die Investitionsbank des Landes Brandenburg ab Juni Gründungswillige und Nachfolger unterstützen. Das Geld soll schnell verfügbar sein.

Von Christoph M. Kluge
Islamunterricht in einer siebten Klasse in der Frankfurter Ernst-Reuter-Schule.

Einer Studie zufolge teilen viele Studierende der Islamischen Theologie und Religionspädagogik fundamentalistische Ansichten. Doch es gibt auch positive Tendenzen.

Von Jan-Martin Wiarda
Ministerpräsident Fico am Boden liegend, unmittelbar nach den Schüssen.

Über den Schützen, der Robert Fico lebensgefährlich verletzte, herrscht weiter Rätselraten. Sein Motiv war wohl politisch. Hat sich ein Pazifist radikalisiert?

Wahlplakat Leon Troche in Potsdam Bornim

Leon Troche will für die SPD wieder ins Stadtparlament und zahlte Wahlplakate selbst. Nun sieht er sein Engagement von den eigenen Parteileuten sabotiert.

Von Henri Kramer
Für viele Frauen sind die Wechseljahre anstrengend, schmerzhaft, peinlich. Nicht für unsere Autorin. Sie ist seitdem glücklicher als je zuvor. 

Für viele Frauen sind die Wechseljahre anstrengend, schmerzhaft, peinlich. Nicht für unsere Autorin. Sie ist glücklicher als je zuvor – und genießt ihre zweite Pubertät.

Von Susann Rehlein
Wie gehen wir mit der Eifersucht unserer Tochter um?

Die Neunjährige unseres Autors überwacht argwöhnisch alle Gespräche, die ihre Eltern mit anderen Frauen und Männern führen. Müssen sie sich Sorgen machen?

Eine Kolumne von Carsten Siegel
Bunt und strahlend: eine Tänzerin beim großen Umzug des Karnevals.

Die knalligsten Umzugswagen und die wildesten Partys: Wir verraten die Höhepunkte des Karnevals der Kulturen. Eine Bedienungsanleitung für Kreuzbergs buntestes Fest.

Von Lotte Buschenhagen
Vor drei Jahren köpfte Max Kruse Union in letzter Sekunde in den Europapokal.

An diesem Samstag geht es für Berlins Erstligisten im Abstiegskampf um alles. Letzter Spieltag in der Alten Försterei, das kann die Mannschaft eigentlich. Ein Blick ins Archiv.

Von Julian Graeber
Mellowing bei den Potsdamer Tanztagen

Die Potsdamer Tanztage laden ab 21. Mai zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tabuthemen, familienfreundlichem Programm und zu einer liebevollen Hommage für Martine Pisani.

Von Astrid Priebs-Tröger
Teodor Currentzis und das Utopia Orchester in der Philharmonie

Der Dirigent Teodor Currentzis und sein Orchester „Utopia“ verzaubern ihre Fans mit einer plakativen Darbietung von Anton Bruckners neunter Symphonie.

Von Eleonore Büning
Vor allem Benjamin Körner (im Volt-T-Shirt)  und seine Partei fanden großes Interesse bei den Bürgertisch-Runden.

Erst die Kandidierenden persönlich kennenlernen, dann mit ihnen an Bürgertischen diskutieren: In Kleinmachnow stellten sich Politiker den Fragen ihrer Wähler.

Von Konstanze Kobel-Höller
Potsdam, 07.11.2023 / Lokales / Klinikum Ernst von Bergmann, EvB, Krankenhaus, Aussenansicht, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Außergerichtliche Einigung: Der Wirbelsäulen-Spezialist Axel Reinhardt wird wieder Chef der Orthopädie. Grund für die Kündigung war eine Opioid-Einnahme.

Von Klaus D. Grote
Jordan Bardella im Wahlkampf.

Schon jetzt ist er beliebter als Marine Le Pen: Der 28-jährige Jordan Bardella präsentiert sich im EU-Wahlkampf offen und volksnah. Wird er zum Influencer der französischen Rechten?

Von Andrea Nüsse
Schauspieler Jens Harzer.

Jens Harzer gilt als einer der besten Schauspieler Deutschlands. 2025 wechselt er vom Hamburger Thalia Theater zum Berliner Ensemble. Jetzt zeigt er „Macbeth“ beim Theatertreffen.

Von Christine Wahl
Schiffsenthusiast Claus Rothe aus Marzahn-Hellersdorf

Der Marzahner Claus Rothe möchte jedes kleinste Detail über unterschiedlichste Schiffstypen herausbekommen. Er hat darüber Bücher geschrieben und ein umfangreiches Archiv angelegt.

Von Steffi Bey
Lisa Rykena (u.l.) , Sophie Prins (u.r.) , Shelmith Øseth (o.l.) & Mariana Tzouda (o.r.)

Der Berliner Choreograf inszeniert in den Sopheinsaelen rund um den Mythos der Blondheit ein Stück, das gleichermaßen um Fremd- und Selbstwahrnehmung kreist.

Von Sandra Luzina
Die Mappe für alle Fälle: Wenn Sie alles Wichtige in einem Ordner sammeln, helfen Sie damit Ihren Angehörigen oder Freunden.

Diese Dokumente sollten Sie in einem Ordner bündeln, um es Ihrer Familie im Ernstfall möglichst leicht zu machen. Nur einen Fehler dürfen Sie dabei nicht machen. 

Von Heike Jahberg
Mit einem Felsbrocken als Amboss knackt dieser Seeotter eine Muschel.

Seeotter knacken Muscheln mithilfe harter Gegenstände. Neue Beobachtungen zeigen, wie sehr ihnen Werkzeuge helfen und welches Geschlecht damit geschickter hantiert.

Von Patrick Eickemeier
Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal war als Ehrengast dabei.

Seit einem Jahr verkauft der P&C Conscious Fashion Store nachhaltiger produzierte Mode. Zur Geburtstagsfeier gab es eine Rede von Aktivistin Düzen Tekkal und hippes Catering von Herrlich Dining.

Von Jana Weiss
DJ Eivissa

Diese Woche liefern wir an dieser Stelle mal wieder den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das lange Wochenende ab dem 17. Mai 2024.

Von Cristina Plett
Rollrasen wird auf der Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor verlegt. Hier entsteht die Fanzone mit Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft vom 14. Juni bis zum 14. Juli.

Die Stimmung zur WM im Sommer 2006 in der Stadt ist unvergessen. Doch lässt sich das bei der EM wiederholen? Die Möglichkeit besteht – denn die Berliner profitieren von den Gästen.

Ein Kommentar von Tanja Buntrock
Pulpotentakel im Restaurant Anabelas Kitchen in Charlottenburg.

Ohne Speisekarte, mit unkomplizierter Lust am Genuss: Pulpo, Venusmuscheln und Rehleber mit portugiesischen Akzenten in Charlottenburg.

Von Ulrich Amling
Auch diesmal werden die Ränge vor allem bei den Finalspielen wieder voll besetzt sein.

Seit 40 Jahren organisiert die BG Zehlendorf ein Pfingstturnier. Angefangen hatte alles im kleinen Rahmen, inzwischen sind insgesamt 3000 Aktive dabei.

Von Sebastian Schlichting
Sonnencreme schützt vor UV-Strahlen.

Jahrzehntelang rieten Mediziner zu umfassendem Sonnenschutz. Doch ein wenig Sonne auf der Haut könnte essenziell für unsere Gesundheit sein – nicht nur, um Vitamin D zu generieren.

Von Birgit Herden
Nach dem Start müssen die Pferde beim Oleander-Rennen über eine Distanz von 3200 Metern galoppieren.

Auf der Rennbahn in Hoppegarten findet das wichtigste Langstreckenrennen in Deutschland statt. Für den Trainer aus Neuenhagen steht jedoch anderes im Fokus.

Von Benedikt Paetzholdt
Falkennachwuchs im Nistkasten der Freien Universität: Auf dem Campus der Veterinärmediziner in Düppel haben Falko und Falka sechs Eier ausgebrütet – der Nachwuchs schlüpfte Anfang Mai.

Die Falkenkinder sind nach den Initiatoren des Turmfalkenprojekts benannt. Der Nistkasten hängt an einem Schornstein in Düppel: Wie die Küken flügge werden, zeigt eine Webcam.

Von Boris Buchholz
Leo Yannick Wild leitet die Inter*Trans*Beratung der Schwulenberatung, die seit August auch eine Antigewaltberatung anbietet.

Unter dem Dach der Schwulenberatung gibt es seit einigen Monaten eine TIN*-Antigewaltberatung. Darüber zum Idahobit ein Gespräch mit Leo Yannick Wild, der das Team leitet.

Von Nadine Lange
Im Hörsaal lassen Dozenten mitunter fiese Kommentare fallen.

Etwa die Hälfte der eigenen Studierenden hätte Diskriminierung beobachtet oder selbst erlebt, besagt eine Studie der Charité. Besonders betroffen: Frauen und eine bestimmte Fachdisziplin.

Von Martin Ballaschk
Robert Fico, Ministerpräsident der Slowakei,

Die Einführung der Demokratie bedeutete den Sieg des Stimmzettels über die Kugel. Attentate sind der extremste Versuch, diesen Fortschritt rückgängig zu machen. Und tödlich für die Demokratie.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall