zum Hauptinhalt

Genau drei Wochen nach ihrer Schließung durch das Wirtschaftsamt hat die Szene-Videothek "Videodrom" an der Mittenwalder Straße gestern wieder ihre Türen öffnen können. Vorausgegangen waren Gespräche mit Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) und dem Wirtschaftsamt, bei denen die Betreiber versicherten, dass Jugendschutzbestimmungen und andere gesetzliche Vorschriften "weiterhin und noch stärker befolgt" würden.

Von Cay Dobberke

Einen Tag nach Verhängung des Ausnahmezustandes war die Lage im Sudan am Dienstag weiterhin ruhig. Präsident Omar Hassan el Baschir sicherte sich in Telefonaten mit arabischen Staats- und Regierungschefs die Unterstützung der Nachbarländer zu.

Die Querelen um die Rettung des Baukonzerns Holzmann und die mögliche Übernahme von Mannesmann durch Vodafone sind nach Ansicht von Martin Kohlhaussen ein Lehrstück über Populismus und mangelnde Reife des Wirtschaftsstandortes Deutschland. "Die bizarren Vorgänge um Mannesmann/Vodafone und Holzmann müssen dazu führen, dass ausländische Investoren einen Bogen um Deutschland machen", sagte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken am Montagabend im internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

Von Rolf Obertreis

Die dramatische Finanzlage der AOK Berlin zwingt den neuen Senat zu raschem Handeln. Nach einem Krisengespräch ohne konkrete Ergebnisse, zu dem am Montag der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler, Wissenschaftssenatorin Christa Thoben und Innensenator Eckart Werthebach mit Vertretern des AOK-Bundesverbandes zusammengekommen waren, befasste sich gestern auch der Senat mit dem brisanten Thema Rettung der AOK.

Von Brigitte Grunert

Die Weltkonjunktur ist im Jahr 2000 im Aufwind. Das Institut für Weltwirtschaft berichtete am Dienstag in Kiel aber, trotz des Aufwärtstrends sei nicht mit einer Beschleunigung des Aufschwungs zu rechnen.

Fünf Tage nach seiner Wahl hat der Senat gestern mehrere Staatssekretäre mit sofortiger Wirkung berufen und einige andere in den einstweiligen Ruhestand geschickt. Aber das Personalkarussell dreht sich weiter.

Von Brigitte Grunert

Einen "Wegweiser der Kältehilfe" hat der Verein "Landesbetroffeneninitiative wohnungsloser Menschen Berlin" (LBI) vorgestellt. Darin werden Wärmestuben, Notübernachtungen, Suppenküchen, Kleiderausgaben und Versorgungsmöglichkeiten aufgeführt.

Die Metall- und Elektroindustrie steuert 2000 auf eine reine Lohnrunde zu. Weil die IG Metall im Bündnis für Arbeit keine Chancen für eine "Rente mit 60" sieht, will die größte deutsche Gewerkschaft nur noch über eine Erhöhung der Löhne und Gehälter für zwölf Monate verhandeln.

Vor einer politischen Überfrachtung des Instrumentes der Außenwirtschaftsförderung, Hermes, haben Bundeswirtschaftsminister Werner Müller und Vertreter aus Wirtschaft und Kreditwirtschaft gewarnt. Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 50jährigen Bestehens der staatlichen Hermes-Bürgschaften am Dienstag in Berlin verwies Müller auf die möglichen Nachteile für die Wirtschaft, sollten sich die Nichregierungs-Organisationen mit ihren Forderungen nach umwelt- und entwicklunspolitischen Auflagen für die Bürgschafts-Geschäfte durchsetzen.

Angestellte müssen bis zu 20 Stunden arbeiten. Das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit hat die Ermittlungen aufgenommenSigrid Kneist Schwere Vorwürfe gegen das Hotel Adlon erhebt jetzt die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten: In dem Haus am Pariser Platz werde erheblich gegen Regelungen des Arbeitsschutzes verstoßen, sagte Gewerkschaftssekretär Sebastian Riesner.

Von Sigrid Kneist

In der Landstadt Gatow auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes wurde gestern das Richtfest für zwei Schulen mit angeschlossenen Sporthallen und eine Kindertagesstätte gefeiert. Insgesamt investiert der Bund hier 200 Millionen Mark für technische und soziale Infrastrukturen.

Von Rainer W. During

Der Autokonzern DaimlerChrysler AG gründet für die Versorgung seiner deutschen Pensionäre einen eigenen Pensionsfonds nach internationalem Standard. Zunächst werden dafür Mittel in Höhe von vier Milliarden Euro (7,8 Milliarden Mark) aus der DaimlerChrysler AG in einen Pension Trust außerhalb der Konzernbilanz eingebracht.

Die Eisenbahnbrücken über die Rudower Chaussee am S-Bahnhof Adlershof sollen verbreitert werden. Wie die Wista-Management GmbH am Dienstag mitteilte, wird die Durchfahrt vom Adlergestell zur "Stadt für Wissenschaft und Wirtschaft" von derzeit knapp 15 Metern auf fast 34 Meter erweitert.

Proteste bei den Studentenvertretern, Gelassenheit bei den Rektoren, Kritik und Genugtuung bei der Opposition sowie ein Eklat beim grünen Koalitionspartner - die Reaktionen in Nordrhein-Westfalen auf das von Ministerin Gabriele Behler (SPD) vorgelegte Hochschulgesetz sind bunt und vielfältig. Zurzeit wird das erstmals für Universitäten und Fachhochschulen gemeinsam gültige Paragraphenwerk in den Landtagsausschüssen beraten.

Von Thomas Gehringer

Für den Prozessbeginn steht noch kein Termin festdr Offiziell wollte die Semperlux AG, Berlin, den versammelten Journalisten am Montag über die Entwicklung eines Sonnenlicht-Leitsystem zur Beleuchtung von Innenräumen berichten - die Personalie war erst zum Schluss der Pressekonferenz und eher als Nebensächlichkeit vorgesehen. Aber für dieses Procedere ist die Person, um die es schließlich ging, zu bekannt in der Stadt.

Der Berliner Gewinner von über sieben Millionen Mark aus dem bislang größten Lotto-Jackpots dieses Jahres ist ermittelt. Nach Angaben der Deutschen Klassenlotterie Berlin tippte ein arbeitsloser Famililienvater aus Marzahn die richtige Zahlenkombination.

Technologie ist ein weiter Begriff. Dazu gehören Soft- und Hardwarehersteller, Telekommunikations- und Internetwerte und Dienstleister für Informationstechnologien.