zum Hauptinhalt

Die Turbulenzen um die neuesten Ideen des Generaldirektors der Staatlichen Museen haben die Aufmerksamkeit schlagartig auf diesen größten Museumskomplex in Deutschland zurückgelenkt. Dabei schien es um die Museen und die sie tragende Stiftung Preußischer Kulturbesitz ruhig geworden zu sein: Das erste Amtsjahr ihres nach langem Interregnum bestimmten Präsidenten Klaus-Dieter Lehmann geht dem Ende zu, und die Vorhaben der Museen - insbesondere auf der Museumsinsel - sind finanziell und planerisch auf den Weg gebracht.

Von Bernhard Schulz

Ausnahmen bestätigen die Regel: Ausgerechnet Deutschlands Dichtergenie Johann Wolfgang Goethe räumte einst ein, sich nie mit dem Ursprung der Sprache beschäftigt zu haben. Doch gerade in seiner Zeit, dem 18.

Der Aufstieg von Frankfurt (Oder) zu einer international bedeutsamen High-Tech-Region ist keine Vision mehr: Seit gesern seht Europas modernster Reinstraum für die Entwicklung und Pilotfertigung von Mikrochips in Sichtweite der Autobahn A 12. Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung nahmen an der Schlüsselübergabe für die 180 Mitarbeiter des Instituts für Halbleiterphysik teil.

Von Claus-Dieter Steyer

Zum zweiten Mal ist vom Auswärtigen Amt ein Preis für besondere Verdienste um die Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen vergeben worden. Und zwar an drei verschiedene Einrichtungen gleichzeitig: Mit jeweils 10 000 Mark wurden die Evangelische Studentengemeinde Nürnberg, das Studentenwerk Heidelberg und der Frankfurter Verein zur Förderung ausländischer Studierender e.

Die kurze Debatte um das Lichtspektakel rund um die Siegessäule ist mit einem typisch bundesdeutschen Ergebnis geendet: einem Kompromiss. Die Macher dürfen - dafür verzichten sie auf alles, was an Naziästhetik erinnern könnte.

Am liebsten hätte sich Institutsdirektor Abbas Ourmazd in seinem neuen Gebäude Rutschen zwischen den Etagen gewünscht. "Da wären die Leute in Bewegung und Stimmung gekommen und hätten die Distanz zueinander verloren", sagt der 45-Jährige.

Unter dem Titel "Beziehungsweise Familie" bietet der Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Hamburg einen berufsbegleitenden Studiengang an. Das Angebot richtet sich vor allem an Frauen, aber auch an Männer, die nach längerer Unterbrechung ihre Berufstätigkeit einen beruflichen Wiedereinstieg suchen, aber auch an diejenigen, die in ihrem derzeitigen Berufsfeld unzufrieden sind und sich gerne beruflich in Richtung einer Beratungstätigkeit verändern möchten.

Der frühere US-Chemiekonzern Monsanto hat sich in den vergangenen Jahren durch Firmenaufkäufe im Wert von acht Milliarden Dollar (15 Milliarden Mark) in einen Biotechnologie-, Agrarchemie- und Pharmakonzern verwandelt. 1998 erzielte Monsanto einen Umsatz von 8,6 Milliarden Dollar.

Um Ratschläge wie diesen war er nie verlegen: "Sie haben die Lizenz zu töten, aber nicht, die Verkehrsregeln zu übertreten, 007." Genützt haben sie wenig, aber der Zuschauer durfte sich doch stets über den verbalen Schlagabtausch zwischen James Bond und seinem fast ebenso berühmten Waffenmeister Q freuen, der die Filmserie würzte wie eine Olive den geschüttelten Martini.

Von Andreas Conrad

Die Bluttat einer 14-jährigen Schülerin, die mit dem Revolver ihres Vaters in Cölbe bei Marburg eine Freundin erschoss, bleibt rätselhaft. Bei einer intensiven Vernehmung versuchte die Polizei am Montag weiter, Licht in den Fall zu bringen.

Das schwedisch-amerikanische Pharma- Unternehmen Pharmacia & Upjohn (P & U) ist 1995 aus dem Zusammengehen der beiden Namensgeber entstanden. Der Konzern erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 6,9 Milliarden Dollar (rund 12,4 Milliarden Mark), Hauptsitz ist Peapack im US-Staat New Jersey.

Mehrere Fräsmaschinen zur Herstellung von Schlüsseln, Profilzylinder sowie Kasten- und Querriegelschlösser haben Unbekannte am Wochenende bei einem Einbruch in einen Schlüsseldienst an der Hagelberger Straße in Kreuzberg erbeutet. Außerdem plünderten sie die Kasse und nahmen mehrere Koffer für Außendienstmitarbeiter mit, in denen sich Werkzeug zum gewaltsamen Öffnen von Türen befand.

Beim Öffnen eines Lebensmittelgeschäftes am Eichborndamm überfielen zwei maskierte Räuber gegen 7 Uhr früh die 43-jährige Filialleiterin. Unter Drohung mit einer Schusswaffe drängten sie die Frau ins Büro und ließen sich Geld geben.

Von Jörn Hasselmann

Der Fall Holzmann offenbart die Unfähigkeit des Tarifrechts, auf Krisen zu reagieren. Alle Akteure hüten sich, genau zu sagen, welche rechtliche Form die Abrede über Lohnkürzung und Arbeitszeitverlängerung haben soll.

20 Personen wollen heute Abend auf dem Alexanderplatz "Gegen Sozialkürzungen" demonstrieren. Auch die Tierschützer protestieren wieder: Zwischen 14 und 16 Uhr erwartet die Polizei vor einem Kaufhaus in der Wilmersdorfer Straße drei bis vier Personen, die Kunden vom Kauf von "Tierquälprodukten" abhalten wollen.

Von Jörn Hasselmann

Ein 38-jähriger Mann ist in der Nacht zum Montag in der Uhlandstraße von zwei Unbekannten zusammengeschlagen worden. Eine 24-jährige Frau hatte anschließend beobachtet, wie einer der Täter das am Boden liegende Opfer durchsuchte.