zum Hauptinhalt

Fünf Sekunden fehlten Deutschlands Handballern zum Einzug ins Halbfinale und dem Griff nach der Medaille, am Ende herrschte große Ernüchterung. Mit einem Debakel, Platz acht und dem schlechtesten Abschneiden seit 1974 besiegelte das Team von Bundestrainer Heiner Brand eine am Ende völlig verkorkste Weltmeisterschaft.

Nach dem missglückten Putsch gegen Helmut Kohl auf dem Bremer CDU-Parteitag 1989 fügte sich die Partei dem Diktum des Mannes an der Spitze fast bis in den eigenen Untergang. In der kurzen Phase, in der Wolfgang Schäuble ab 1998 Partei und Fraktion führte, bot die Union ebenfalls ein Bild der Geschlossenheit.

Von Gerd Appenzeller

Liebe ist, Schwäche zu zeigen, ohne Stärke zu provozieren, heißt es beim Philosophen Adorno. Der alte Adenauer hätte es sicher anders formuliert: Schwäche ist, Stärke zu mimen, ohne auf Gegenliebe zu stoßen.

Frank Pagelsdorf bleibt das typische Trainerschicksal nach Mißerfolgen in Serie vorerst erspart. Seine Mannschaft, der Hamburger SV, verlor das Nordderby beim SV Werder Bremen zwar mit 1:3 (0:1) und blieb zum siebten Mal in Folge auswärts ohne Sieg.

Es gibt große Dichterworte, die werden seit vielen, vielen Jahren völlig falsch gedeutet. Ein Beispiel: "Name ist Schall und Rauch" (Goethe, Faust).

Von Robert Birnbaum

So schöne, geradezu erbauliche Urteile hat man lange nicht mehr über ein Regierungs-Treffen gehört: "Ehrlich und grundsätzlich" seien die Gespräche in Blaesheim bei Straßburg gewesen, gar "brüderlich, aufrichtig und klarsichtig", und unter dem - dem Vernehmen nach - sternklaren Himmel des Elsass ist dabei auch noch die Verabredung eines engen Konsultationsmechanismus herausgekommen. Ist also das deutsch-französische Verhältnis wieder im Lot?

Von Hermann Rudolph

Die Bundeswehr hat in den 70-er Jahren offenkundig erhöhte Messergebnisse über die Röntgenstrahlen bei der Arbeit an Radaranlagen der Marine unter Verschluss gehalten. Dadurch wurden Elekrotechnikern, die auf Zerstörern, Schnellbooten und Fregatten arbeiteten, wichtige Informationen über mögliche gesundheitliche Schäden vorenthalten.

In Berlin will ein Sprachverband mit einem Bündnis gegen "Bad Simple English" ("BSE") protestieren. Darunter versteht der Landesverband des Vereins Deutsche Sprache "die vollkommen einseitige Übernahme englischer Ausdrücke".

Das Organ hat getitelt. "Ich" steht auf der jüngsten Ausgabe des "Spiegel", womit das wesentliche des Titelhelden gesagt ist: Ich, Boris Becker, Ich, der ehemalige Tennisspieler, der vormalige Ehemann, Ich, die immerwährende Kultfigur und - bündig - Ich, der Egomane.

Von Helmut Schümann

Die FDP will den Streit zwischen Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und Arbeitsminister Walter Riester (SPD) um das neue Betriebsverfassungsgesetz in den Bundestag bringen. Die FDP wolle erfahren, "ob die Bundesregierung an ihren Plänen zur Ausweitung der Mitbestimmung festhält", sagte ihr Parlamentarischer Geschäftsführer Jürgen Koppelin am Sonntag.

Die deutsche Informations- und Telekommunikationsbranche (IT) rechnet auch für die Zukunft mit verschärften Problemen auf dem Arbeitsmarkt. Der Branchenverband Bitkom geht davon aus, dass die Zahl der offenen Stellen in Westeuropa, die nicht mit Hochschulabsolventen besetzt werden können, bis Ende 2003 von derzeit 1,9 Millionen auf 3,8 Millionen anwachsen wird.

Die drei Wochen alte Julia, die am Freitag angeblich aus einem Auto in Hürth bei Köln geraubt worden war, ist in Wirklichkeit in der Obhut ihrer Eltern eines natürlichen Todes gestorben. Die angebliche Kindesentziehung entpuppte sich als Märchen der möglicherweise verwirrten 34-jährigen Mutter, die offenbar unter Schuldgefühlen litt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag in Köln mit.

DAG-Chef Roland Issen hat das Bündnis für Arbeit gegen Forderungen nach einem Ausstieg der Gewerkschaften verteidigt. "In dieser Frage teile ich die Auffassung unserer Schwestergewerkschaften HBV und IG Medien nicht", sagte der Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft dem Handelsblatt.

Eine Sonderabgabe auf Fleisch- und Wurstwaren zur Finanzierung der BSE-Kosten wird es in Deutschland nicht geben. Sowohl die neue Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) als auch Finanzminister Hans Eichel (SPD) erteilten einem entsprechenden Vorschlag der agrarpolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag, Ulrike Höfken, am Sonntag eine klare Absage.

Bei zwei Lawinenniedergängen im Schweizer Kanton Wallis sind am Sonnabend vermutlich drei Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei in Sinal wurden bis Sonntag zwei Rettungshelfer tot geborgen.

Mit Präzision und Leichtigkeit ist der kleine, große Adam Malysz auch bei den Willinger Skisprung-Festspielen der Konkurrenz auf und davon geflogen: 24 Stunden nach Platz zwei und einem sagenhaften Schanzenrekord von 151,5 Metern segelte der Weltcup-Spitzenreiter gestern vor 50 000 Zuschauern wieder wie ein Adler durch die Lüfte und landete bereits zum achten Mal in dieser Saison auf Rang Nummer eins. Mit zweimal 142,5 Metern sprang der nervenstarke Malysz in einer für alle Mitstreiter unerreichbaren Dimension, sicherte sich eine Wochenendprämie von knapp 60 000 Mark und baute seine Führung im Weltcup massiv aus.

Triumph am Sonnabend, Enttäuschung am Sonntag: Kati Wilhelm und Uschi Disl hatten mit ihrem Doppel-Erfolg im Sprint für einen hervorragenden Start bei den Weltmeisterschaften in Pokljuka gesorgt, doch gestern vergaben sie in Slowenien durch zahlreiche Fehlschüsse eine Medaille. Im Gegesatz zu Sven Fischer, der im Verfolgungsrennen zu Bronze lief.

Montag: Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas; Leora Auslander (Chicago): "The Everyday of Citizenship. Aesthetics, Affect and Law in France and Germany, 1890-1940", 17 Uhr, Koserstraße 20, Hörsaal A 336.

Der deutsch-französische Gipfel in der vergangenen Woche in der Nähe von Straßburg zeigte - wie "Le Monde" schrieb -, dass das Verhältnis der beiden Staate getrübt ist. Dafür gibt es viele Gründe.

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am Forschungszentrum Karlsruhe eine neue Synchrotronstrahlungsquelle eingeweiht. Mit der Strahlung sollen die Mikrofertigung und die zerstörungsfreie Materialuntersuchung vorangetrieben werden.

Als der Boxer Graciano Rocchigiani am zehnten Januar des neuen Jahres zur Pressekonferenz lud, um sein Comeback anzukündigen, zeichnete sich die Posse bereits ab. Eine halbe Stunde vor dem Treffen wurde ihm ein Videoband seines Gegners für den Kampf am zehnten Februar zugesteckt.

Nach dem Skandal um illegal entnommene Organe an einem Liverpooler Krankenhaus droht nun ein Mangel an Spenderorganen. Nach Warnungen führender Chirurgen vor einem drastischen Rückgang der Spenden berief die britische Regierung Ärzte aus dem ganzen Land am Sonntag zu einer Notsitzung ein.

Manche neue Regierung steht bei Amtsantritt unter Generalverdacht: Der Nahost-Frieden werde zu Grabe getragen, wenn morgen wohl unvermeidlich der Araber-Fresser Ariel Scharon die Wahl in Israel gewinnt. Oder die neue US-Regierung unter George W.

Sie heißen wie ihre Vorbilder - "Walther PP", "Browning" oder "Colt" - und jeder, der über 18 ist, kann sie kaufen: Gas-, Schreckschuss- und Signalwaffen. Laut Gesetz dürfen diese "erlaubnisfreien" Revolver und Pistolen nur in Notwehr, Seenot oder bei Sportwettkämpfen eingesetzt werden.

Montag: Heute wird die Entscheidung aus Brüssel im Privatisierungsverfahren der Flughafengesellschaft erwartet. Die EU muss entscheiden, ob sich die beiden Bewerberkonsortien PEG/IVG und Hochtief zusammenschließen dürfen, wie es das Oberlandesgericht Brandenburg vorgeschlagen hat.

Die meisten Menschen würden wohl die Forderung unterschreiben, dass jeder psychisch auffällige Sexualstraftäter einer psychotherapeutischen Behandlung unterzogen wird. Doch bei der Behandlung von Sexualstraftätern sind, wenn überhaupt, nur dürftige Therapieerfolge zu verzeichnen.