zum Hauptinhalt

Nach der Sommerpause wird sich die Sat 1-Comedy-Serie "Wochenshow" erneut in veränderter Besetzung zeigen: Markus Maria Profitlich, der dem Ensemble rund um Ingolf Lück seit März 1999 angehört, steigt aus dem Team aus und bekommt beim Berliner Sender eine eigene Sketch-Serie. "Darauf möchte ich mich voll konzentrieren", begründet Profitlich seinen Ausstieg.

Auch wenn Richard Wherlock jetzt schon wieder seine Koffer packt: Seine Choreographien an der Komischen Oper geben noch eine Idee davon, was er mit einem BerlinBalletts hätte erreichen können. "Wunderbar", die hinreißend witzige Walzer-Parodie, ist vielleicht seine gelungenste Produktion.

Der Pharmakonzern Merck hat im Schlussquartal und im Gesamtjahr 2000 seinen Gewinn im Rahmen der Analystenschätzungen gesteigert. Im Schlussquartal betrug der Gewinnanstieg nach Steuern 168,2 Prozent auf 85,2 Millionen Euro, teilte Merck am Donnerstag mit.

Die alte Universität soll einer Totaloperation unterzogen werden, einer großen Reform an Haupt und Gliedern. Dazu gehört, dass alle Studierenden in nicht allzu ferner Zukunft auf die neuen Master- und Bachelorstudiengänge umsteigen sollen.

Von Anja Kühne

Wer würde als erster das P-Wort verwenden? Es ist dann die "Frankfurter Allgemeine" gewesen, gestern, die den Film "Intimacy" in ihrer Kritik unter "Pornographie" einsortierte.

Der amerikanische Energiekonzern Mirant (ehemals Southern Energy) strebt eine strategische Partnerschaft mit dem schwedischen Stromkonzern Vattenfall an. Mirant-Vorstand Jason Harlan sagte am Donnerstag, dass man Gespräche "über das gemeinsame Interesse an den Berliner Stromversorgern Bewag und Veag hinaus" führe.

Einen Tag vor der Sonderkonferenz der Ministerpräsidenten über die Finanzierung der BSE-Folgekosten hat sich keine Einigung zwischen Bund und Ländern abgezeichnet. Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) forderte die Länder auf, nach dem Vorbild Bayerns mehr Geld für die Bekämpfung der BSE-Krise auszugeben.

"Wir haben einen Weißen überfallen", freuen sich die jungen Straßenräuber, während ihr Opfer sich gerade in einer Kneipe erholt: Mathias, Sohn einer Französin und eines Guineaners, ist gerade erst in Guinea angekommen, um seinen Vater zu suchen. "Er ist nicht weiß", korrigiert der Anführer der Bande, "nur ein Ausländer .

Von Daniela Sannwald

Erstmals seit fünf Jahren hat im Jahr 2000 die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe und im Bergbau wieder geringfügig zugenommen. Einem spürbaren Stellenzuwachs in den neuen Ländern steht allerdings ein leichter Rückgang in den alten gegenüber.

Jürgen Trittin ist wütend. Nein, sauer, stinksauer sogar, als er sich in der aktuellen Stunde des Bundestages rechtfertigen muss.

Von Eric Bonse

Ellie flüchtet aus ihrem verhassten Heimatdörfchen nach Berlin. Eine scheinbar simple Geschichte, die Bianca Döring in ihrem preisgekrönten zweiten Roman zu einer subtilen und assoziationsreichen Zeichnung der Innenwelt ihrer Protagonistin nutzt.

Zwischen Reichstagufer und Dorotheenstraße in Berlin-Mitte ist der Gebäudekomplex des Bundespresseamtes jetzt fertiggestellt. Am Donnerstag wurde mit einem abendlichen Bühnenprogramm und einer Fotoausstellung über die "Bonner Republik" die offizielle Eröffnung gefeiert.

Natürlich hat man sich daran gewöhnt, dass in Zeiten eines gesellschaftlichen Umbruchs Menschen kommen und gehen. Aber manchmal tut es eben auch weh, Menschen gehen zu sehen, die ein Erbe mit Strahlkraft hinterlassen.

Also, was schreibt man als blutjunger Schauspieler, wenn einem aus der Journalistenschar zuletzt das Presseheft zum Film für ein Autogramm hingeschoben wird? Zumal wenn es der erste ist, den man überhaupt gedreht hat und man dem plötzlichen Rummel um die eigene Person noch ziemlich fassungslos gegenübersteht?

Von Andreas Conrad

Der Vertrauensvorschuss der deutschen Wirtschaft für die Wirtschaftspolitik der rot-grünen Bundesregierung ist aufgebraucht. So muss man die Antworten der Top-Manager deuten, die diese im Rahmen der Februar-Umfrage des Handelsblatt Business Monitors zum Standortklima in Deutschland abgegeben haben.

Fernsehen und Theater: Das ist eine schwierige, langwierige Beziehungskiste. Vor vielen Jahren, als Peter Stein noch die Berliner Schaubühne führte, gab es die Institution der "Aktuellen Inszenierung".

Wenn man dauernd im Nachtleben unterwegs ist, und dann auch noch selber Platten auflegt, weiß man ziemlich genau, wo die besten Parties stattfinden. Deswegen schreib ich ja überhaupt diese Kolumne: Weil ich Ihnen als Nachteule genau erzählen kann, was auf den Parties in Berlin so passiert, und wo Sie hingehen könnnen, wenn Sie mal wieder feiern wollen.

Die Bemühungen um ein baldiges Ende des Bürgerkriegs in Kongo haben am Donnerstag einen weiteren Rückschlag erlitten. Der ruandische Präsident Paul Kagame bekräftigte seine Weigerung, an dem Friedensgipfel teilzunehmen, der am Donnerstag in der sambischen Hauptstadt Lusaka mit zweitägiger Verspätung begonnen hat.

Viel war hier schon vom Sinn und Zweck des Autos die Rede. Wie es schwache Männer erstarken lässt und starke Frauen schwach macht, wie es uns, husch, leichtfüßig von Kontinent zu Kontinent trägt oder gleich, klatsch, an den nächsten Brückenpfeiler.

Stück für Stück wird in diesen Tagen die Info-Box am Potsdamer Platz verschrottet. Wie Schlachtvieh, das man ausweidet und in verwertbare Einzelteile zerlegt, sobald es seinen sonstigen Zweck erfüllt hat.

Deutsche Studierende bleiben zu lange an den Hochschulen, studieren in zum Teil schlecht strukturierten Studiengängen wenig berufsorientiert und erwerben schließlich Abschlüsse, die international nur schwer kompatibel sind. Eine Kur für die alten Krankheiten sehen die politischen Meinungsführer fast einhellig in den neuen Abschlüssen Master und Bachelor.

Die Deutsche Bahn AG hat das Jahr 2000 besser beendet, als die pessimistischen Einschätzungen von Vorstandschef Hartmut Mehdorn erwarten ließen. Sie holte in den drei Sparten Güterverkehr, Nahverkehr und Personenfernverkehr mehr Kunden auf die Schiene und wird den vorläufigen Bilanzzahlen zufolge mit einer "schwarzen Null" vor Steuern abschließen.

Kindern sieht man beides an: was die Erwachsenen verdrängen und was sie verbrochen haben. In Südjugoslawien suchte der ungarische Regisseur Ferenc Moldovani Kinder, die den Kosovo-Konflikt miterleben, ob als Serben oder Albaner.

Von Caroline Fetscher

Der Druck auf die Berliner CDU zur Aufklärung der Spendenaffäre um den CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky wächst. Nachdem sich der Spendenausschuss des Bundestages mit der 40 000-Mark-Spende befassen will, wird auch die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses im Abgeordnetenhaus immer wahrscheinlicher: Nach den Grünen wird auch die PDS einen entsprechenden Antrag im Abgeordnetenhaus einbringen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat ihren Umzug von Bonn nach Berlin abgeschlossen und am Donnerstag ihre neue Geschäftsstelle in der Littenstraße in Mitte eröffnet. Zum abendlichen Empfang in den neuen Räumen wurde auch Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) erwartet.

Bachelor und Master werden uns als schnell wirkendes Allheilmittel verkauft: Das ist amerikanisch, also muss es gut sein. Aber die Diskussion um die neuen Titel ist eine Scheindiskussion, die die eigentlich wichtigen Probleme der Bildungsdebatte ignoriert: überfüllte Hörsäle, mangelnder Praxisbezug, fehlende Didaktik in der Lehre und nicht zuletzt die schlechte Betreuung der Studierenden.

"Herr erbarme dich": 300 Christen beteten am Mittwochabend für die Toten, die in der Ausstellung "Körperwelten" gezeigt werden. Die ungewöhnliche Trauergemeinde war zu groß für die Kirche der Katholischen Akademie, in der das Requiem stattfinden sollte.

Von Amory Burchard

Jedes Wochenende treffen sich "Die Camper" auf ihrem angestammten Platz, irgendwo an einem Badesee, irgendwo tief im Kohlenpott. Doch es will der Gemeinschaft von Freunden und Verwandten nicht gelingen, unterm Vorzelt des Caravans die ersehnte Ruhe zu finden.

Die Berliner S-Bahn beteiligt sich an der "Aktion Noteingang", mit der Opfern rechtsextremer Gewalt geholfen werden soll. Im S-Bahnhof Friedrichstraße brachte die Grünen-Landesvorstandssprecherin Regina Michalik am Donnerstag gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Berliner S-Bahn GmbH, Walter Schumacher, den neon-orangen Aufkleber an einem Aufsichtshaus auf dem Bahnsteig an.

Der Bundesrat will an diesem Freitag gegen das von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) vorgelegte Gesetz zur "Neuordnung des Gerichtsvollzieherkostenrechts" den Vermittlungsausschuss anrufen. Die Länder begrüßen zwar die darin vorgesehene Vereinfachung des Kostenrechts und auch die fällige Anhebung der Gebühren.