zum Hauptinhalt

Mit umfassenden Kosteneinsparungen reagiert jetzt auch der kalifornische Chiphersteller Intel auf die Absatzkrise bei Personalcomputern und die Konjunkturschwäche in den USA. Intel will weniger Mitarbeiter neu einstellen und anstehende Gehaltserhöhungen verschieben, wie Firmensprecher Robert Manetta am Dienstagabend mitteilte.

Die ostdeutschen Sparkassen sind nach eigener Einschätzung in ihrer öffentlich-rechtlichen Struktur unverzichtbar für die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer. "Ich weiß nicht, ob jeder, der in Brüssel Wettbewerb einklagt, bereit ist, flächendeckende Filialnetze in Vorpommern, der Uckermark oder anderen Regionen zu unterhalten", sagte Rainer Voigt, Präsident des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes (OSGV) am Mittwoch in Berlin.

Ein Heckenschütze hat nach Angaben jugoslawischer Behörden an der serbischen Grenze zum Kosovo einen jugoslawischen Soldaten verletzt. Der Soldat sei am Dienstagnachmittag im südserbischen Bezirk Bujanovac angeschossen worden, wo kosovo-albanische Rebellen aktiv seien, teilte ein Regierungssprecher am Mittwoch mit.

Dieter Baumanns Lauf durch die Instanzen der Sport- und Zivilgerichtsbarkeit birgt immer wieder Überraschungen und sorgt für einen Zwiespalt in der Führungsetage des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Wie in Teilen der gestrigen Auflage berichtet, hat der 36-jährige 5000-m-Olympiasieger von 1992 ein Startrecht für die Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten am Wochenende in Dortmund erwirkt.

Von Jörg Wenig

Nach einer taktischen Meisterleistung im Moskauer "Sandkasten" kann Bayern München für das Viertelfinale in der Champions League planen. Der Bundesliga-Spitzenreiter setzte sich bei Spartak Moskau mit 3:0 (1:0) durch und blieb auch im vierten Zwischenrunden-Spiel ungeschlagen.

Herbert Meyer ist ein nüchterner Rechner, doch auch er kann schwärmen: "Wir haben Power!" Der Finanzchef von Heidelberger Druckmaschinen freut sich über den geglückten Einstieg des Traditionsbetriebs in neue Märkte: Seit Beginn des Geschäftsjahres produziert Heidelberger Druck auch Scanner, Großkopierer und Zeitungsrotationen.

"Die Baustelle Hypo-Vereinsbank macht große Fortschritte." Mit diesen Worten kommentierte der Vorstandschef der Bayerischen Hypo-Vereinsbank (BHV) AG, Albrecht Schmidt, am Mittwoch die vorläufigen Jahreszahlen des zweitgrößten deutschen Kreditinstituts.

Wenn es nach Wolfgang Schoeppe ginge, dürfte Dieter Baumann in Dortmund starten. Denn nach dem Verständnis Schoeppes ist die durch den Weltverband IAAF ausgesprochene Sperre von zwei Jahren gegen den Langstreckenläufer "rechtswidrig".

Knapp fünf Monate nach einem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Wuppertal hat das Landgericht am Mittwoch hohe Haftstrafen gegen die vier rechtsextremen Attentäter verhängt. Die Wuppertaler Strafkammer verurteilte drei Angeklagte im Alter von 23 und 22 Jahren wegen vierfachen Mordversuchs und versuchter schwerer Brandstiftung zu Freiheitsstrafen von zwei Mal je zehn und einmal neun Jahren; ein 20-Jähriger erhielt eine Jugendstrafe von viereinhalb Jahren.

Der Gründer des Notärzte-Komitees Cap Anamur, Rupert Neudeck, ist fast am Ziel. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, das Fleisch von 200 000 in Deutschland zur Vernichtung vorgesehenen Rindern als Hilfslieferung nach Nordkorea zu bringen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Matthias Meisner

Massive Vorwürfe erhebt ein Mitarbeiter der Kfor in Pristina gegen die beiden Regisseure einer WDR-Dokumentation zum Kosovo-Krieg. "Es begann mit einer Lüge", ausgestrahlt in der ARD am 8.

Von Caroline Fetscher

Müssen wir uns nun empören, gar den Untergang des Abendlandes beweinen, weil ARD und ZDF nicht mehr am Ball sind? Nö, eigentlich nicht, eigentlich ist das Scheitern der Verhandlungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und der Kirch-Gruppe über die Übertragungsrechte der Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 so dramatisch auch nicht.

Von Helmut Schümann

CDU-Chefin Angela Merkel hat ihre Partei zu mehr Selbstdisziplin in internen Personaldebatten aufgerufen. "Wir müssen lernen, den Prozess so zu steuern, dass über Personen dann gesprochen wird, wenn Personalentscheidungen anstehen", sagte sie dem Wirtschaftsmagazin "Focus-Money".

Die Gegenoffensive läuft. Spitzenvertreter der Grünen haben am Mittwoch versucht, Joschka Fischer vor Angriffen vor allem aus der Union in Schutz zu nehmen und griffen selbst die CDU/CSU massiv an.

Von Robert von Rimscha

Die Rebellen in den schwarzen Uniformen haben erst gerade mit einer pompösen Truppenparade ihr einjähriges Jubiläum gefeiert. Im Januar 2000 war die kleine Gruppe mit dem ominösen Namen "Befreiungsarmee für Presevo, Medvedja, Bujanovac" (UCPMB) im kleinen Dorf Dobrosin erstmals in Erscheinung getreten.

Einen Verdacht will André Rolle gleich mal ausräumen. "Wir sehen das nicht durch die Union-Brille", sagt der Mann vom "Event-Büro" des Kulturamtes Köpenick.

Von Markus Hesselmann

Ob ein Pudel den Mond anbellt oder nicht, ist dem Mond egal. Die SPD packt Berlins Regierenden Bürgermeister und CDU-Chef Eberhard Diepgen wegen der Finanzaffäre um die CDU und die Bankgesellschaft recht maßvoll bei der Verantwortung.

Von Brigitte Grunert

Flagge zeigen, Standpunkt beziehen: Solch markige Forderungen waren an den Außenminister herangetragen worden, bevor er sich zum Antrittsbesuch bei der neuen US-Regierung nach Washington aufmachte. Offenbar macht sich zunehmend neudeutsche Unruhe breit.

Die Schauspielerin Liv Tyler (23, "Armageddon") will Royston Langdon heiraten. Der Musiker der Gruppe Spacehog soll Berichten zufolge am Valentinstag um die Hand der Tochter des Aerosmith-Sängers Stephen Tyler angehalten haben.

Ein Soldat der jugoslawischen Bundesarmee sei von einem albanischen Heckenschützen verletzt worden, meldeten die serbischen Behörden am Mittwoch in Bujanovac. Alltag im südserbischen Presevo-Tal.

Von Stephan Israel

Selbst die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotel brachte zunächst keine Annäherung. Dabei wäre die gleiche Unterkunft für die Funktionäre des Weltbasketballverbandes (Fiba) und der Union europäischer Basketball-Ligen (Uleb) Anfang Februar beim All-Star-Weekend der Profiliga NBA ein guter Anlass gewesen, um an der Bar oder im Frühstücksraum Kontakt aufzunehmen.

Von Benedikt Voigt

Man kann davon ausgehen, dass zur Eröffnung der Abfertigungshalle des Flughafens Tempelhof auch Musik gespielt wurde. Wohl nicht unbedingt die, zu der Daniel Barenboim heute den Taktstock heben würde.

Von Andreas Conrad

Städte und Gemeinden sollten nach Auffassung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) bei Privatisierungen des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) auch Qualitäts- und Umweltanforderungen in die Ausschreibungen aufnehmen. Trittin stellte am Mittwoch in Berlin eine Studie des Verkehrsclub Deutschland (VCD) und des IFEU-Instituts in Heidelberg vor, nach der Busse und Bahnen im Stadtverkehr ökologisch auf absehbare Zeit die Nase vorn haben werden, wenngleich ihr Vorsprung vor den zunehmend abgasärmeren Privat-Pkw schrumpft.

Von Robert Birnbaum

Obwohl der CDU-Fraktionsvorstand dem Vorsitzenden Klaus Landowsky "seine uneingeschränkte Solidarität" erklärt hat, braut sich über dem 50-jährigen Unionspolitiker ein politisches Donnerwetter zusammen. Er muss damit rechnen, in der CDU-Fraktionssitzung am nächsten Dienstag "sehr intensiv und kritisch" zur Parteispendenaffäre befragt zu werden, kündigten gestern junge Abgeordneter an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Grünen wollen in ihrem künftigen Grundsatzprogramm dem Grundwert der Freiheit eine zentrale Rolle geben. Das geht aus vom Bundesvorstand beschlossenen Thesen hervor, die den Delegierten für den Bundesparteitag im März in Stuttgart übermittelt wurden.

Von Matthias Meisner

Die Holzhäuser im russischen Schtetl brennen schon, als jemand das kleine Mädchen auf den Wagen hebt und ihm ein Foto seines Vaters in die Hand drückt. Dem Pogrom knapp entkommen, blickt es fortan mit großen, erschrockenen Augen in die Welt.

Von Daniela Sannwald

Die Ermittlungen zur Ursache des Schulbusunglücks von Altlandsberg im November 1999 kommen offenbar nicht voran. Das Amtsgericht Strausberg und die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) werden indes vom Anwalt eines Elternpaars wegen eines umstrittenen Sorgerechtsentzugs heftig kritisiert.

Die Europäische Zentralbank (EZB) geht davon aus, dass die Inflationsrate im Euro-Raum im Laufe dieses Jahres wieder unter zwei Prozent fallen wird. "Sofern nichts Unvorhergesehenes eintritt, haben wir gute Gründe zu dieser Annahme", erklärte EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing in London.

Es war einmal ein kleines dunkelhäutiges Mädchen namens Sadie. Geboren 1975 in London, lebte Sadie mit ihren Eltern, einer Psychotherapeutin jamaikanischer Abstammung und einem englischen Fotografen, in Willesden, einem nicht besonders aufregenden Teil Londons: viele Nationalitäten, wenig Trubel, eine ruhige Vorstadtatmosphäre.