zum Hauptinhalt

Die Abkürzung UMTS steht für Universal Mobile Telecommunications System. Der Mobilfunkstandard der dritten Generation überträgt Daten paketweise, ähnlich der Übertragung im Internet.

In Zukunft wird es keine Landesarbeitsämter im herkömmlichen Sinn mehr geben. Die Strukturen der Bundesanstalt für Arbeit sollen flacher und effizienter werden.

Die Hartz-Kommission will Arbeitslosen und Nichterwerbstätigen, aber auch Schwarzarbeitern die Möglichkeit bieten, Geld mit selbstständiger Arbeit zu verdienen. Wer arbeitslos ist und sich in einer Ich-AG selbstständig macht, darf drei Jahre lang bis zu 25000 Euro Einnahmen haben (Stufen von 15000 über 20000 Euro).

Weil die Job-Center in Zukunft besser organisiert sein sollen, erhofft sich die Hartz-Kommission für die Zukunft eine schnellere Vermittlung der Arbeitslosen, die Quick-Vermittlung. Dabei sind beide Seiten gefordert.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Kunden der Verbraucherbank können sich von jetzt an auch abends und nachts mit dem nötigen Bargeld versorgen oder andere Bankaktivitäten selbst erledigen. Am Sonnabend wird in Berlin der erste „Bargeldautomat“ im Bundesgebiet einschließlich West-Berlins der Öffentlichkeit vorgestellt.

Am Ende sei sie immer Siegerin gewesen. Das hatte Leni Riefenstahl vor wenigen Tagen noch mit triumphierendem Ausdruck gesagt, als sie von Sandra Maischberger auf ihre zahlreichen Prozesse um ihre Person angesprochen wurde.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ein guter Regierungssprecher ist immer auf der Hut – auch wenn auf einer Podiumsdiskussion gerade die Nachhaltigkeitsstrategie der rot-grünen Koalition sehr gelobt wird. Wie Öffentlichkeitsarbeiter auch unvorhersehbare Angriffe sofort parieren, führte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Donnerstag vor.

Von Alfons Frese Der Arbeitslose wird demnächst dreigeteilt. Für die Arbeitsämter, die dann Job-Center heißen, ist er entweder ein Informationskunde, ein Beratungskunde oder ein Betreuungskunde.

Gregor Gysi ist Kolumnist der „Super Illu“ und Kolumnist beim „Neuen Deutschland“. Warum sollte der ehemalige PDS- Politiker dann nicht auch für die „Bild“-Zeitung schreiben, mag sich Uwe Vetterick, Redaktionsleiter von der „Bild“-Ausgabe Berlin-Brandenburg gedacht haben.

Die Freunde der Nationalgalerie feiern ihren Geburtstag mit einer Auktion, bei der alle mitsteigern dürfen

Alles, nur keine Geschenke, wünschte sich die Verlegerin Friede Springer am Donnerstagabend, als sie über 200 Gäste zum gesetzten Dinner in die Orangerie des Schlosses Charlottenburg geladen hatte. Stattdessen sollten die Gäste großzügig für die deutsch-israelische Kinderkrebshilfe spenden, erklärte die Jubilarin, die ihren 60.

Wer sicher in Lohn und Brot steht, sollte den Erwerb einer Immobilie erwägen. Die Preise sind günstig und das Baugeld billig