zum Hauptinhalt

Nach zähen Verhandlungen haben Vertreter der sudanesischen Regierung und die größte der Rebellengruppen ein Friedensabkommen für die Krisenregion Darfur unterzeichnet. UN-Generalsekretär Annan warb um Hilfe für die Region.

Der Direktor des US-Geheimdienstes CIA, Porter Goss, ist nach nur 18 Monaten im Amt zurückgetreten. US-Präsident George W. Bush gab die Nachricht, die das politische Washington völlig überraschte, selbst bekannt.

Nach Gegenwind vom Finanzmarkt senkt die Fluggesellschaft Air Berlin den Kaufpreis ihrer Aktien für den geplanten Börsengang deutlich. Die Preisspanne der Papiere reicht nun von 11,50 bis 14,50 Euro.

Jolie Holland ist eine Songwriterin, die ihren ganz eigenen Stil pflegt. Mal zerbrechlich, mal energiegeladen, immer sie selbst. Zum Erscheinen ihrer neuen Platte "Springtime can kill you" sprachen wir mit der Künstlerin.

Ausländer sollen für die deutsche Staatsbürgerschaft künftig Sprachtests und Einbürgerungskurse absolvieren. Anschließend müssen sie ihr dabei erworbenes Wissen nachweisen.

In der Regierung Blair bleibt nach dem Debakel bei den Kommunalwahlen kein Stein auf dem anderen. Ausgetauscht werden Außenminister, Innenminister sowie die Ressortchefs von Europa- und Erziehungsministerium. Blair selbst bleibt allerdings.

Die Zahl der Neuzulassungen ist im April verglichen mit dem Vorjahr um 8,9 Prozent auf 284.873 zurückgegangen. Damit ist die aktuelle Entwicklung etwas besser als vom Verband der Automobilindustrie (VDA) geschätzt.

Bei der Wahl des Nachfolgers von Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi zeichnet sich erneut eine Machtprobe zwischen Mitte-rechts und Mitte-links ab: Während Romano Prodi den Ex-Kommunisten Massimo D'Alema favorisiert, setzt Silvio Berlusconi auf den früheren EU-Kommissar Mario Monti.

Auf dem Jupiter hat sich ein zweiter roter Fleck gebildet. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um einen gigantischen Wirbelsturm, der wiederum auf einen möglichen Klimawandel auf dem Riesenplaneten hindeutet.

Ein Neffe des ermordeten Präsidenten John F. Kennedy sorgt mit einem Autounfall in Washington für Wirbel. Patrick Kennedy war mitten in der Nacht mit seinem Wagen in eine Absperrung am Kongress gerast.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat Originalhandschriften des Pianisten Arthur Rubinstein an dessen vier Kinder überstellt. Das 71 Nummern umfassende Konvolut war 1939 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt worden.

Im gerade erst für mehr als 240 Millionen Euro sanierten Berliner Olympiastadion gibt es nach Medienberichten eine Vielzahl von Baumängeln. Die Senatsverwaltung rechne zur Schadensbeseitigung mit Kosten in Millionenhöhe.

Der Autozulieferer Continental will sich mit weiteren Übernahmen massiv verstärken. Vorstandschef Manfred Wennemer sagte auf der Hauptversammlung in Hannover, beim Thema Akquisitionen sei "ganz gewiss nicht das Ende der Fahnenstange" erreicht.

Mit der Premiere des Balletts "Tschaikowsky" von Boris Eifman mit Vladimir Malakhov hat am Donnerstagabend an der Berliner Staatsoper der erste "International Dance Summit Berlin 2006" eröffnet.

Potsdam - Die Landtagsfraktionen von SPD, CDU und Linkspartei halten an dem Entwurf für ein neues Diätengesetz fest.Die Vorlage sei besser als das bisherige Abgeordnetengesetz, sagte die parlamentarische Geschäftsführerin der CDU-Fraktion, Saskia Funck, gestern in Potsdam nach einer Expertenanhörung im Hauptausschuss.

Potsdams Turbine-Trainer Bernd Schröder weilte gestern vormittag über eine Stunde auf der Polizei- Hauptwache Mitte – zu einem Vortrag. „Ich habe dort im Vorfeld der Weltmeisterschaft über Fußball im Allgemeinen und unseren Frau- en-Bereich im Besonderen referiert“, erzählte Schröder später.

Das Programm „Mentoring für Frauen“wird gefördert durch die Europäischen Sozialfond der Europäische Union und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg. Weibliche und männliche Karrierewege verlaufen spätestens ab dem 30.

Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Bürgerinitiative „Kiebitzberge“ fordert die Gemeindeverwaltung auf, bei der Verkehrsplanung in den Kiebitzbergen das Wohngebiet, begrenzt durch Zehlendorfer Damm, Thomas-Münzer-Damm, Gerhard-Eisler-Straße und Fontanenstraße, weiterhin als reines Wohngebiet zu deklarieren. Diese Forderung decke sich mit den Auflagen zur Verkehrserschließung bei der seinerzeit erteilten Standortgenehmigung des Freibades, wie die Bürgerinitiative in einem Brief an Kleinmachnows Bürgermeister Wolfgang Blasig (SPD) gestern erklärte.

Er hat natürlich genau gewusst, wie sein Wort ankommen würde: Als CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky kurz vor der Fusionsabstimmung 1996 in einer Debatte im Abgeordnetenhaus über die Vorteile der Ländervereinigung sprach, da drohte er auch, man werde „mit dem eisernen Besen in mancher sozialistischen Wärmestube“ fegen. Die Empörung bei den Postsozialisten der PDS in Berlin wie in Potsdam war einkalkuliert.