zum Hauptinhalt

Der Terminkalender des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit darf weiter der Öffentlichkeit vorenthalten bleiben, entschied das Oberverwaltungsgericht. Ein Journalist hatte auf Einsicht geklagt.

Im Uefa-Cup-Spiel gegen Besiktas Istanbul geht es nicht nur für Bayer Leverkusen um viel. Bei einer Niederlage sinken die Chancen der Bundesliga beträchtlich, einen dritten Champions-League-Platz zu behalten.

Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat seine umstrittene Äußerung gegenüber einem Arbeitslosen verteidigt. Waschen und Rasieren sei durchaus eine Methode, um Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit zu bringen, so Beck.

Eine angeblich nach Berlin führende Spur hat sich als falsch erwiesen. Litwinenko-Kontaktmann Kowtun hat sich nicht in der Hauptstadt aufgehalten, sein so genannte Bewegungsprofil bleibt allerdings lückenhaft.

Das deutsche Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" geht ins Rennen um einen Golden Globe. Wie schon bei den Europäischen Filmpreisen konkurriert das "Leben der Anderen" mit Pedro Almodovars "Volver".

Die australische Fluggesellschaft Qantas wird für den Rekordpreis von umgerechnet 6,6 Milliarden Euro an private Investoren verkauft. Sollte der Deal klappen wäre das das teuerste Geschäft aller Zeiten in der Luftfahrt.

In Bremen hat ein erstes Gespräch zwischen der Vereinsführung und Miroslav Klose über eine Vertragsverlängerung des Nationalstürmers stattgefunden. Geschäftsführer Allofs zeigte sich im Anschluss zuversichtlich.

Michael Greis hat den Biathlon-Weltcupsprint in Hochfilzen gewonnen. Er verwies dabei den Russen Maxim Tschudow und Björn Ferry aus Schweden auf die Plätze.

Die Anschutz Entertainment Group zieht sich aus den Planungen für ein Riesenrad auf einem Areal am Ostbahnhof zurück. Die geplante Eröffnung im Herbst 2008 sei nicht durchführbar.

Volker Finke, seit 16 Jahren Coach beim SC Freiburg, wird zum Ende der Saison sein Amt niederlegen. Die 0:4-Niederlage gegen Karlsruhe hat dem 58-Jährigen offenbar das Genick gebrochen.

Die geplante Fusion der Kulturstiftungen des Bundes und der Länder ist vorerst geplatzt. Um Konflikte bei Fragen der Kompetenz zu vermeiden, werde in dieser Legislaturperiode von einer Fusion beider Stiftungen abgesehen.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat im Parlament die Richtlinien der rot-roten Senatspolitik für die nächsten fünf Jahre vorgestellt. Die Schwerpunkte des 60-Punkte-Programms

Das Goethe-Institut will trotz einer zusätzlichen jährlichen Finanzspritze von 13,5 Millionen Euro an seinem Reformkurs festhalten. Ob sich die Zahl der Vollinstitute reduziere, sei noch nicht entschieden.

Wegen Totschlags an seiner früheren Freundin muss sich ein 34-Jähriger vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Angeklagte soll im Mai die 22-Jährige in der Küche ihrer Lichtenberger Wohnung durch zahlreiche Messerstiche in Hals und Oberkörper getötet haben.

Der frühere Bundesfinanzminister Hans Eichel streitet gerichtlich um seine Pensionsansprüche. Er betont allerdings, dass er nicht mehr Geld wolle, sondern klären wolle, wer für was aufkommen müsse.

Die EU will bei der Erweiterung das Tempo drosseln. So sollen künftige Beitritte an das Kriterium der "Integrationsfähigkeit" Europas gekoppelt werden. Einen Überblick über die Länder mit EU-Ambitionen.

Einen Hilfsdienst der besonderen Art hat der größte Mann der Welt geleistet: Der Hüne angelte in China zwei Delfinen Plastikteile aus den Mägen.

Die meisten deutschen Aktien haben weiter zugelegt und den Leitindex Dax auf ein neues Rekordhoch seit knapp sechs Jahren getrieben. Zumindest bis Freitag soll die freundliche Stimmung anhalten.

Bert van Marwijks Tage als Trainer in Dortmund sind offenbar gezählt. Beste Chancen auf seine Nachfolge hat niederländischen Medienberichten zufolge ausgerechnet Huub Stevens.