zum Hauptinhalt

Israel hat in Syrien Ziele bombardiert. Satellitenfotos nähren Spekulationen, dass es eine Atomanlage war

Von Hans Monath

Der deutsche Aktienmarkt hat in der vergangenen Woche wieder klaren Kurs nach oben eingeschlagen. Der Leitindex Dax legte im Wochenvergleich um rund ein Prozent zu und ist damit nur noch wenige Punkte von der 8000er-Marke entfernt.

Zur Entscheidung im Exzellenzwettbewerb für die deutschen Universitäten Die Entscheidung im Exzellenzwettbewerb zugunsten der Freien Universität Berlin (FU) und der keineswegs überraschende negative Ausgang für die Humboldt-Universität (HU) bedeutet für die HU auch eine große Chance und Herausforderung. Ähnlich wie die FU unter dem Konkurrenzdruck in den letzten Jahren ihre wissenschaftlichen Leistungen erheblich gesteigert hat, was letztendlich mit dem Sieg im Exzellenzwettbewerb belohnt wurde, sollte die HU die Entscheidung als Ansporn ansehen, selbstkritisch sich auf ihre Stärken zu besinnen.

Ingo Hülsmann inszeniert am Deutschen Theater

Von Christine Wahl

Zum Interview mit dem Direktor des Forschungszentrums Karlsruhe, Eberhard Umbach, vom 1. Oktober Die internationale Atomlobby versucht schon seit über zehn Jahren eine Renaissance der Atomkraft herbeizureden – und einige Politiker und Journalisten fliegen auf diese Public-Relation-Kampagne immer wieder herein.

Wenn heute 20 Jahre Deutsches Historisches Museum (DHM) gefeiert und freier Eintritt gewährt wird, kommt auch die Erinnerung an die Startphase zurück: Die Gründungsvereinbarung zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen war als Höhepunkt und Abschluss der 750-Jahr-Feier im Westteil Berlins gedacht. Nach Plänen des Architekten Aldo Rossi sollte das 190-Millionen-Euro-Projekt im Spreebogen zwischen Moltkebrücke und Kongresshalle entstehen.

Immer häufiger wird man bei Geburtstagen und anderen Festivitäten aufgefordert, statt eines Geschenks eine Spende zu machen. Eigentlich finde ich die Idee ja gut.

Von Elisabeth Binder

Berlin - Noch um 1900 rauchten in der Stadt so viele Fabrikschlote, dass Berliner Bürger in die Randbezirke zogen. Der Krieg und die Teilung der Stadt führten dann aber zum Niedergang der Industrie.

Berlin - Die Grünen warnen vor neuen Hindernissen für ein erfolgreiches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD. Der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Volker Beck, verwies am Samstag auf eine neue Untersuchung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zur Haltung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zu nationalen Parteiverboten.

Zum Patriotismus erziehen – Lehrer in Japan müssen Nationalhymne singen“ von Finn Mayer-Kuckuk vom 21. August Japan folgt auf der Grundlage des tiefen Bedauerns über Handlungen in der Vergangenheit im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg seiner grundlegenden Überzeugung, sich nicht zu einer militärischen Großmacht zu entwickeln.

Dresden/Berlin - Uwe Neuhaus war überzeugt, dass „die bessere Tagesform entscheidet“. Sicher keine schlechte Prognose, wenn zwei in etwa gleich stark einzuschätzende Mannschaften aufeinandertreffen.

„Beyond the Wall“: Im Literarischen Colloquium Berlin treffen sich Schriftsteller aus aller Welt

Von Andreas Schäfer

Ein Teltower Unternehmer baut Babyphone und EKG-Systeme. Und ist nun ein „Mutmacher der Nation“

Von Hagen Ludwig

Es ist eine seltsame Sache mit der Umweltdelinquenz: Vieles von dem, was man der Erde und dem Klima nicht antun soll, mag moralisch falsch erscheinen, ist aber im Normalleben durchaus erlaubt. Große, schwere Spaßautos wie der Porsche Cayenne sind in gewissen Kreisen so verpönt, dass ihre Besitzer darauf gefasst sein müssen, ihre Autos morgens „tiefergelegt“ mit teilentlüfteter Bereifung wiederzufinden.

Von Werner van Bebber

Dieser Kuchen passt schön in die kalte Jahreszeit, zu Glühwein oder Tee, jetzt hat man’s ja gern kuschelig. Keine Angst: Sie müssen auch nicht erst die Maroni selber rösten und sich dann die Fingernägel kaputtmachen beim Schälen.

Beim langweiligen 0:0 zwischen Eintracht Frankfurt und Hannover 96 überzeugt nur Torwart Robert Enke

Von Frank Hellmann