zum Hauptinhalt
Cecilia Bartoli

Rauschhaft: In der Berliner Philharmonie erweckt Cecilia Bartoli das Erbe von Maria Malibran zu neuem Atem.

Von Ulrich Amling

Alle 15 Heime Reinickendorfs haben sich am Großen Pflegeheimvergleich des Tagesspiegels beteiligt. Das größte Heim im Bezirk ist das Vitanas Senioren Centrum Märkisches Viertel mit 203 Plätzen, das kleinste das ASB-Pflegeheim Konradshöhe mit 40 Plätzen.

Einige Fans in Hannover riefen nach Robert Enke, doch im Tor stand ein anderer: Jens Lehmann, Schlussmann ohne Stammplatz beim FC Arsenal. Wie Hohn klangen die Rufe des Publikums beim Länderspiel gegen Zypern da vielleicht in Lehmanns Ohren.

Historische Stadtführungen durch Rixdorf, ein mobiler Reparaturservice für Fahrräder und verständliche Gebrauchsanweisungen für Computerprogramme – mit diesen drei Geschäftsideen haben Berliner Schüler drei von zehn Auszeichnungen eines bundesweiten Wettbewerbs gewonnen, der den Unternehmergeist von Jugendlichen in sozialen Brennpunkten anregen soll. Zuvor hatten die Schüler an Wirtschaftskursen des internationalen Vereins Network For Teaching Entrepreneurship (NFTE) teilgenommen, der auch den Wettbewerb veranstaltete.

Im Jahr 2006benötigten 38 von 1000 Frauen im Alter zwischen 75 und 85 Jahren Sozialleistungen für die Pflege. Bei den Männern waren es nur 23 von 1000.

Pinnow

Noch nie hat eine Gemeinde aus Brandenburg bei der Initiative "Unser Dorf hat Zukunft" gewonnen - die Motivation fehlt. Offenbar ist für viele Dorfbewohnern der Aufwand einer Teilnahme an dem Wettbewerb zu hoch.

173548_0_4ac96476

Sie haben geweint, gezittert und doch alle Krisen überstanden: Nach dem Ausstieg eines Mitglieds ist die Boyband US5 wieder vollzählig und erfreut ihre Fans mit einer Tour.

Von Sebastian Leber
Greek

Türkei und Griechenland eröffnen eine gemeinsame Gaspipeline. Die EU hofft auf eine größere Unabhänigkeit von Russland durch die neue Rohrleitung - doch Moskau kauft schon Vorräte weg.

Von Gerd Höhler

Berlin - Das Bundeskartellamt will die Möglichkeiten des neuen Kartellrechts rigoros nutzen und systematisch gegen zu hohe Strom- und Gaspreise vorgehen. „Wenn uns der Gesetzgeber ein schärferes Instrument an die Hand gibt, dann wollen wir damit nicht einfach nur drohen, sondern es auch anwenden“, sagte Kartellamtspräsident Bernhard Heitzer dem „Handelsblatt“.

Mit einem Sieg gegen TuSEM Essen verschaffen sich die Berliner Füchse Luft im Abstiegskampf und scheinen eindgültig in der Ersten Liga angekommen zu sein.

Von Hartmut Moheit

Zwei Männer, ein Stil: Mahmud Ahmadinedschad und Hugo Chavez nutzen jede Bühne für ungehobelte Attacken gegen den Westen – vor allem gegen die USA.

Frankreichs Schwimmstar Laure Manaudou bestätigt beim Weltcup in Berlin ihre Klasse

Von Frank Bachner

Wer sich in den letzten Wochen des Jahres geschickt verhält, kann seine Belastung für 2007 kräftig senken. Spartipps für Arbeitnehmer, Freiberufler und Eltern.

Von Heike Jahberg

Senat will Regeln künftigen Standards anpassen Heutige Neuwagen können formal „Stinker“ werden

Von Stefan Jacobs

DIENSTAGDie schwedische Rockband The Hives spielt in der Columbiahalle Hits wie „Hate To Say I Told You So“ und Stücke der neuen CD „The Black and White Album“. Ab 20 Uhr, Karten kosten 27 Euro.

Am morgigen Dienstag hat die in den Babelsberger Filmstudios gedrehte Komödie „Meine schöne Bescherung“ Premiere. Zu der Vorführung im Zoo-Palast um 20 Uhr werden neben vielen anderen Stars auch die Hauptdarsteller Martina Gedeck und Heino Ferch sowie Regisseurin Vanessa Jopp erwartet.

Stress im Job und Alkohol als Problemlöser – immer mehr Menschen geraten in die fatale Abhängigkeit. Ein Berliner erzählt, wie er gegen seine Sucht kämpft

Von Sandra Dassler

Wer kein Vermögen hat und nur wenig Rente bezieht, wird im Pflegefall vom Staat abhängig. Manchem Heimbewohner bleibt im Monat nur noch ein Taschengeld von 90 Euro

Von Thomas Loy

Dass der Alltag für eine kurdische Abgeordnete im türkischen Parlament nicht einfach sein würde, mag sich Fatma Kurtulan gedacht haben. Dass sie nach kaum vier Monaten als Volksvertreterin schon als Rebellenbraut und Terroristin an den Pranger gestellt wird, hat sie wohl kaum erwartet.

Von Thomas Seibert

Die Prognose des Senats sieht für die einzelnen Bezirke bis 2020 folgende Potenziale: Mitte bis zu 200 000 Quadratmeter zusätzlich Friedrichshain-Kreuzberg 60 000 Quadratmeter Pankow 110 000 Quadratmeter Charlottenburg-Wilmersdorf 60 000 Quadratmeter Spandau 60 000 Quadratmeter Steglitz-Zehlendorf 80 000 Quadratmeter Tempelhof-Schöneberg 100 000 Quadratmeter Neukölln 40 000 Quadratmeter Treptow-Köpenick 80 000 Quadratmeter Marzahn-Hellersdorf 60 000 Quadratmeter Lichtenberg 140 000 Quadratmeter Reinickendorf 70 000 Quadratmeter Je Einzelstandort: Potsdamer-/Leipziger Platz: plus 25 000 Quadratmeter Müllerstraße 10 000 Quadratmeter Turmstraße 15 000 Quadratmeter Schönhauser Allee 10 000 Quadratmeter Altstadt Spandau 15 000 Quadratmeter Schloßstraße (Steglitz) 47 000 Quadratmeter Tempelhofer Damm 23 500 Quadratmeter Karl-Marx-Straße/Hermannplatz: 11 000 Quadratmeter Bahnhofstraße (Köpenick) 21 000 Quadratmeter Bahnhof Schöneweide 19 000 Quadratmeter Helle Mitte (Hellersdorf) 10 000 Quadratmeter Prerower Platz 9000 Quadratmeter Gorkistraße/Berliner Straße (Reinickendorf) 8500 Quadratmeter Im Vergleich dazu: Das KaDeWe hat rund 60 000 Quadratmeter, die Alexa 57 000 Quadratmeter, die Gropiuspassagen (als größtes Berliner Einkaufszentrum) haben rund 85 000 Quadratmeter Ladenflächen. Einzelne Maßnahmen schlägt die Senats-Richtschnur auch vor.

In der DEL können sich die Eisbären Berlin nach einer Heimniederlage gegen die DEG Metro Stars nicht von der Konkurrenz absetzen. Tabellenzweiter sind nun die Nürnberg Ice Tigers.

Von Claus Vetter

Nach vielem Hin und Her steht jetzt fest: Entgegen den Wünschen des bayerischen CSU-Vorsitzenden Erwin Huber können sich Arbeitnehmer nun doch noch für das laufende Jahr die alten Freibeträge für Pendler auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen. CSU BLITZT AB Nachdem die schwarz-roten Koalitionäre im Koalitionsausschuss beschlossen hatten, die derzeit geltende Regelung nicht zu verändern, war Huber vorgeprescht und hatte gefordert, dass auch bei den Freibeträgen auf der Steuerkarte nur noch die aktuelle Pauschale berücksichtigt werden soll.

Berlin unternimmt einen neuen Anlauf, um das Handyparken populärer zu machen. Im nächsten Jahr soll ein Konzept starten, bei dem Autofahrer zwischen mehreren Anbietern wählen können, die die Parkgebühren kassieren.

Von Stefan Jacobs