zum Hauptinhalt
188668_3_071205_liquidrom_promo.JPG

Dampfbad, Sauna, Massageräume und eine lange Bar: Nächste Woche wird das Liquidrom wiedereröffnet, das vor über zwei Jahren im Strudel der Tempodrom-Afäre versank. Wird es jetzt zum Besuchermagneten?

Ben Wagin und dessen „Parlament der Bäume“ zuliebe wurde Alt-Playboy Rolf Eden gestern zum Gärtner Für sein Wäldchen im Schatten eines Mauerrests fordert der Ökokünstler sogar Denkmalschutz

Der DFB-Landesverband streitet mit einem Internetportal über Fußball-Videos. Das Internet-Portal "Hartplatzhelden" wollte dem Amateurfußball auf die Sprünge helfen und erntete dafür eine Klage vom Württembergischen Fußball-Verband.

Von Kurt Sagatz

Potsdam - Eine zweijährige Suche nach dem Eigentümer eines seit 1950 im Depot des Neuen Palais in Potsdam stehenden Gemäldes fand gestern ein sehr bewegendes Ende. Mit zitternden Händen nahm der aus Birmingham angereiste Pensionär Max Beran ein Porträt seiner Großmutter Irene in Empfang.

staatsoper

Jetzt ist es amtlich: Berlin braucht nur eine Spitzenoper. Die Opernstiftung jedenfalls ist ihrer Hauptfunktion, ein schützendes Dach über alle drei Häuser zu spannen, gründlich beraubt.

Mathias Klappenbach über die kleinen Stadien in Österreich

Von Mathias Klappenbach

Draußen drücken sich Passanten am Fenster die Nase platt, drinnen rotieren Waschmaschinen. Davor stehen, lehnen, sitzen Frauen mit Schreibblöcken: Das „Poesiemobil“ macht Station im „Waschcenter“ in der Friedenauer Hauptstraße.

Von Claudia Keller

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU):„Es gibt klare Hinweise, dass in allen Bereichen deutsche Schülerinnen und Schüler besser geworden sind. Die Stärken liegen vor allem in den Naturwissenschaften.

In der gestrigen Position „Die Wahrheit über Walter Linse“ von Benedict Maria Mülder ist uns ein Redigierfehler unterlaufen.

Unseren modernen Gesellschaften gehen die Rohstoffe aus. Kohle und Uran gibt es noch in Massen. Als Erstes wird die Energiequelle Erdöl versiegen.

Er spricht vom "kompletten Versäumnis“ der Muslime, Selbstmordattentate zu verurteilen. Der britische Schriftsteller Martin Amis macht sich mit solchen Sätzen derzeit eher unbeliebt.

Von Jens Mühling

Berlin - Wenn sich die Innenminister von Bund und Ländern ab Mittwochabend in Berlin zu ihrer Herbstkonferenz treffen, wartet eine lange Liste an Streitthemen auf sie – so viele strittige Punkte wie lange nicht mehr. Das neue Bundeskriminalamtsgesetz inklusive Online- Durchsuchung, ein mögliches Verbot von Scientology, das diskutierte NPD- Verbot und schlussendlich noch verschärfte Sicherheitsmaßnahmen als Konsequenz aus den jüngsten aufgedeckten Terrorplänen stehen auf der insgesamt 26 Punkte umfassenden Tagesordnung oder auf den Sprechzetteln der Minister.

Von Christian Tretbar

Berlin wird behindertengerechterBeim Thema Behindertenfreundlichkeit ist Berlin nach Auskunft von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) „deutschlandweit an der Spitze“. So lautet ihre Bilanz 15 Jahre nach dem Beschluss entsprechender Leitlinien.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler 2007 wieder zum Planspiel Börse eingeladen. Das Spiel endet am 11.

Die CDU ohne wirtschaftlichen Kompass: Warum hohe Mindestlöhne Unsinn sind.

Von Ursula Weidenfeld

Wo sie auch stecken – zum Fest kommen sie zurück Das kann auch leicht zu Problemen führen

Von Sandra Dassler

„Lekker Strom“, mit diesem ungewöhnlichen Slogan und einer breiten Plakataktion begann vor einiger Zeit in Hamburg und Berlin die Jagd auf Kunden, denen ihr Strom zu teuer geworden war oder ihr Lieferant nicht mehr sympathisch genug. Hinter dem ehrgeizigen Projekt stand eine altehrwürdige holländische Firma, Nuon, die dort und in Belgien schon seit über 80 Jahren Strom erzeugt, mit Strom handelt und ihn vor allem verteilt.