zum Hauptinhalt

Der Online-Dienst „Perlentaucher“ bietet nicht nur einen Überblick über deutschsprachige Buchrezensionen und seine tägliche Feuilletonrundschau, er versteht sich auch als Plattform für Debatten. Anfang des Jahres hatte der französische Philosoph Pascal Bruckner auf polemische Weise seine Skepsis über einen „liberalen Konsens“ im Umgang mit dem Islam geäußert – in einer Kritik an Ian Burumas Buch „Murder in Amsterdam“ und an Timothy Garton Ash.

Von Caroline Fetscher

Auch das Universum scheint eine Art Pubertät durchgemacht zu haben. Vor elf Milliarden Jahren gab es praktisch nur einen einzigen Grundtyp von Galaxien im All.

H5N1lauert jetzt auch in tiefgefrorenem Geflügel. Das muss aber bei sachgemäßer Zubereitung niemanden ängstigen. Vielmehr sollte man sich aber darüber Gedanken machen, warum die Seuche bisher kaum thematisiert wurde.

Kolumbianische Farc-Guerilla will Geiseln freilassen – Bogotá erteilt Flugerlaubnis

Von Michael Schmidt

Wenn Sie ein exaktes Messergebnis erhalten wollen, sollten Sie die nachfolgenden Regeln beachten – egal, wie gut Ihr Gerät ist. Die Manschettengröße des Messgeräts muss dem Armumfang entsprechen.

Für Bundeskanzlerin Angela Merkel gilt das Bündnis aus Soziallehre, Liberalismus und Konservatismus nicht mehr. Ihre Stärke besteht darin, dass es sie nicht stört, wenn auseinanderfällt, was einmal zusammengehört hat.

Von Tissy Bruns

Über 1400 gemeinsame Aktivitäten von jungen Briten und Deutschen hat das deutsch-britische Jugendbüro „UK-German Connection“ (UKGC) im vergangenen Jahr auf einer Datenbank erfasst. Bei 60 Projekten stand das Jugendbüro beratend zur Seite.

mythen

Nutzen wir wirklich nur zehn Prozent unseres Gehirns? Sind acht Glas Wasser am Tag gesund? Forscher haben populäre Ansichten zur Gesundheit überprüft.

Von Hartmut Wewetzer
schwedt

Schwedt hat 37.000 Einwohner. Aber 145.000 Menschen gehen pro Jahr ins Theater. Eine Erfolgsstory.

Von Udo Badelt
Video-Überwachung

Dreihundert Mal pro Tag wird jeder Brite von Überwachungskameras gefilmt. Die Künstlerin Manu Luksch setzt den Big-Brother-Wahn auf der Insel ins Bild.

Von Markus Hesselmann

Südkoreanische Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben mithilfe von Stammzellen Schweine geklont. Dies sei ein deutlich effizienterer Weg als die bisher übliche Klonmethode mit Körperzellen, teilte das Nationale Institut für Tierwissenschaft gestern in Seoul mit.